Seite 1 von 2
Verfasst: Sa 10. Mär 2007, 18:16
von dingsundbums
Hallo zusammen,endlich hab ich mal ein vernünftiges Forum gefunden, dass sich mit Hyundais beschäftigt.Ich selbst fahre einen Hyundai Matrix Bj. 2004 mit eingebauter Prins Gasanlage mit mittlerweile 110000 gefahrenen Gaskilometern.Seit einiger Zeit plagen das Auto allerdings Zündaussetzer, weswegen bei 80000 KM schonmal die Zündkabel erneuert wurden. Danach war auch erstmal Ruhe bis vor einigen Tagen. Seit dem habe ich so heftige Zündaussetzer, dass sogar das Motormanagement mitbekommt, das irgendwas nicht stimmt.Vermutlich ist diesmal die Zündspule wohl gehimmelt.Habt ihr ähnliche Probleme oder Erfahrungen gemacht ?Da das Auto momentan bei meiner Werkstatt in guten Händen ist mache ich mir zwar wenig Sorgen, dass die die Ursache nicht finden (sollte es was anderes als Zündanlage sein).Mich würde nur Grundsätzlich interessieren, ob das Zündanlagenproblem, von dem ich mal gehört habe, schon bei mehreren Leuten hier im Forum aufgetreten ist.MfG,Dierk.PS: Wenn euch das hilft: Motorkenbuchstabe ist G4ED.
Verfasst: Sa 10. Mär 2007, 19:12
von EricTwo
QUOTE Mich würde nur Grundsätzlich interessieren, ob das Zündanlagenproblem, von dem ich mal gehört habe,schon bei mehreren Leuten hier im Forum aufgetreten ist.Wenn du uns nicht verrätst, um welches Zündanlagenproblem es sich handelt, von dem du gehört, kann dir logischerweise auch keiner sagen, obs schonmal bei ihm aufgetreten ist Eine wichtige Sache hast du allerdings vergessen, tritt das Problem im Gasbetrieb, im Benzinbetrieb oder bei beidem auf? Zündaussetzer können auch andere Ursachen haben, und werden nicht nur von elektronischen Komponenten verursacht sondern auch von mechanischen defekten.mfg
Verfasst: Sa 10. Mär 2007, 19:18
von dingsundbums
Hallo EricTwo,der Fehler tritt in beiden Betriebsarten auf.Ich habe schonmal läuten hören, dass beim Matrix die Zündspulen wohl öfter kaputt gehen, genauso wie die Luftmengenmesser
Verfasst: Sa 10. Mär 2007, 20:07
von EricTwo
QUOTE dass beim Matrix die Zündspulen wohl öfter kaputt gehen, genauso wie die Luftmengenmesser Kann ich jetzt sooo direkt nicht bestätigen Ne defekte Zündspule kommt schon mal vor (nicht nur beim Matrix, und nicht nur bei Hyundai), aber das es ein Problem ist, ist etwas übertrieben, das gleiche gilt für die Luftmassenmesser (man bedenke, der Matrix 1.6 hat keinen), diese gehören eher in die Accent LC-Fraktion, und dort auch nur bei den ersten LC.Die Zündkerzen "leiden" häufig unter Gasbetrieb, deswegen ist auch der Wechselintervall von 45TKM auf 20TKM bei Gasfahrzeugen heruntergesetzt.Aber wie schon erwähnt, Zündaussetzer können auch durch mechanische defekte Verursacht werden.mfg
Verfasst: Sa 10. Mär 2007, 20:20
von dingsundbums
Bisher hab ich im Gasbetrieb keine Probleme mit den Kerzen feststellen können.Das die etwas mehr leiden stimmt schon, allerdings halte ich nen Wechseln nach 20tkm für etwas übertrieben. Ich Wechsel meist im Intervall von ca 30-35 tkm. Hat bisher eigentlich auch prima funktioniert.Jetzt musst du mir nur nochmal erklären, warum der Matrix keinen Luftmengenmesser hat.Ich hab zwar auch schonmal einen gesucht, aber keinen gefunden Irgendwie müssen die doch auch den Luftdurchfluss messen für die OBD, oder nicht ?Einen Luftmengenmesser hatte mein kleiner 1000er Daihatsu schon. Der war nämlich auch mal kaputt und ziemlich teuer Ich habe im Ansaugtrakt auf jeden Fall zwei Sensoren.Einer davon ist definitiv für die Drosselklappenstellung.Bei dem anderen bin ich mir nicht sicher. Sitzt direkt hinten auf der Saugbrücke. Ich vermute einfach mal, das ist der Sensor für die Temperaturmessung der Ansaugluft.Stimmt das ?Gruß,Dierk.
Verfasst: Sa 10. Mär 2007, 20:32
von EricTwo
QUOTE Jetzt musst du mir nur nochmal erklären, warum der Matrix keinen Luftmengenmesser hat.Luftmengenmesser hat er nicht, weil schon seit 30 Jahren keine Luftmengenmesser mehr verbaut werden, und als ersatz für den Luftmassenmesser hat der 1.6er einen MAP-Sensor.QUOTE Irgendwie müssen die doch auch den Luftdurchfluss messen für die OBD, oder nicht ?Nenne mir einen Grund dafür, warum ein Luftmassenmesser für OBD (OnBoardDiagnosissystem) relevant sein soll?Den Luftdurchsatz kann man auch anhand der Drosselklappenstellung, Ansauglufttemperatur und des Saugrohrdruckes errechnen, ein Luftmassenmesser ist da überflüssig.QUOTE Bei dem anderen bin ich mir nicht sicher. Sitzt direkt hinten auf der Saugbrücke. Ich vermute einfach mal, das ist der Sensor für die Temperaturmessung der Ansaugluft.Das ist der MAP-Sensor (MAP=Manifold-Absolute-Pressure)Dieser Sensor ist ein Dual-Sensor, und misst die Ansauglufttemperatur und den Saugrohrdruck, von daher hast du nicht 2 Sensoren im Ansaugtrakt, sondern drei mfg
Verfasst: Sa 10. Mär 2007, 20:37
von dingsundbums
Klasse !Erstmal besten Dank für die Info !Heisst also im Klartext:Der Sensor den ich gemeint habe mit Temperatursensor ist also gleichzeitig auch der Drucksensor !Kann ungleichmäßiger Durchzug z.B. auch durch eine Verunreinigung dieses Sensors bedingt sein ?Bekomme ich den irgenwie auch leicht ausgebaut zum test, oder muss ich zwingend dafür die ganze Saugbrücke ausbauen MfG
Verfasst: Sa 10. Mär 2007, 20:41
von EricTwo
QUOTE Kann ungleichmäßiger Durchzug z.B. auch durch eine Verunreinigung dieses Sensors bedingt sein ?Kann, aber muss nicht.QUOTE Bekomme ich den irgenwie auch leicht ausgebaut zum test, oder muss ich zwingend dafür die ganze Saugbrücke ausbauen Ausgebaut ist der in zwei minuten, ist nur mit zwei 6er Schrauben festgemacht. Stellt sich die Frage, was willst du da testen? Ein entfernen bewirkt nur ein sinnlosen Hochdrehen des Motors, ein absterben des Motors, ein vollschreiben des Fehlerspeichers und ein aktivieren des Notlaufprogrammes. mfg
Verfasst: Sa 10. Mär 2007, 20:52
von dingsundbums
Der Ausbau erscheint mir etwas fummelig, weil der Sensor auf der Rückseite der Saugbrücke sitzt, also zwischen Fahrzeugwand und Motor.War auch nicht dazu gedacht den im laufenden Betrieb auszubauen, sondern eigentlich mehr, um den einfach mal zu säubern.
Verfasst: Sa 10. Mär 2007, 21:42
von EricTwo
QUOTE Der Ausbau erscheint mir etwas fummelig, weil der Sensor auf der Rückseite der Saugbrücke sitzt, also zwischen Fahrzeugwand und Motor.Ich weiss QUOTE War auch nicht dazu gedacht den im laufenden Betrieb auszubauen, sondern eigentlich mehr, um den einfach mal zu säubern.Achsoooo....solange die Bohrung am Sensor nicht verstopft ist, gibts am MAP-Sensor eigentlich nix zu säubern. Unplausible Werte (z.b. durch verunreinigung verursacht) werden im Steuergerät gespeichert.mfg