Seite 1 von 1

Verfasst: Do 2. Nov 2006, 14:22
von JensGaySB
Hallo Leute,habe letzte Wochen recht günstig eine Eberspächer Standheizung ergattert- nun hätte ich ein paar Fragen:- welches ist, wenn man von oben zwischen Motor und die Spritzschutzwand schaut, von den zwei Schläuchen die zum Wärmetauscher der Innenheizung gehen der Kühlwasservorlaufschlauch?-komme ich irgendwie im Motorraum an den Kraftstoffrücklaufschlauch ran?Oder muss ich unbedingt eine Leitung zum Tank legen? Reicht das Tauchrohr vom Rücklauf überhaupt bis annähernd zum Boden vom Tank?Vermutungen bringen mich nicht weiter- die habe ich selbst.Falls jemand definitive Antworten weiss bitte hier Posten.Vielen Dank im Vorraus!Mfg Jens

Verfasst: So 5. Nov 2006, 06:43
von JensGaySB
*Hochschieb*

Verfasst: So 5. Nov 2006, 12:46
von EricTwo
QUOTE - welches ist, wenn man von oben zwischen Motor und die Spritzschutzwand schaut, von den zwei Schläuchen die zum Wärmetauscher der Innenheizung gehen der Kühlwasservorlaufschlauch? Logischerweise der, der vom Thermostat kommt, also in Fahrtrichtung gesehn, der linke, von vorn aus gesehn, der rechte, aber auf alle fälle der, der in richtung Hauptbremszylinder zeigt :-) QUOTE -komme ich irgendwie im Motorraum an den Kraftstoffrücklaufschlauch ran? Rücklauf befindet sich am Kraftstoffdruckregler. Allerdings würde ich,um Störungen zu vermeiden, die "In-Tank"-Variante bevorzugen, auch wenn es etwas mehr arbeit macht. QUOTE Reicht das Tauchrohr vom Rücklauf überhaupt bis annähernd zum Boden vom Tank? Im normalfall ja. Ich weiss nicht wie es bei Eberpächer ist, aber bei Webasto gibt es dafür geeignete Entnahmesonden, die in den Tankbelüftungsschlauch integriert wird. mfg

Verfasst: Mo 13. Nov 2006, 09:41
von JensGaySB
So, hab meine Standheizung jetzt drin.Funktioniert bestens!Mit dem Vorlaufschlauch hatte EricTwo recht, es ist der rechte- der welcher näher am Bremskraftverstärker ist.Die Standheizung selbst habe ich unter der Batterie verbaut, wollte sie erst zwischen Motor und Spritzwand einbauen da ist aber zuwenig platz, zwischen Kühler und Krümmer würde sie auch hinpassen, der Platz gefällt mir aber nicht.Um mir die lange Kraftsoffleitung zum Tank zu ersparen habe ich einfach den Rücklauf von der Einspritzanlage angezapft, das funktioniert aber nur wenn der Tank ziemlich voll ist, bei 1/4 voll geht es nicht mehr, habe mir ein Tauchrohr bestellt und werde es in den Tank einbauen- vermutlich so, dass ich die bisherige Rücklaufleitung trotzdem weiter nutze. Durch den Einbauort unter der Batterie sieht man die Heizung auch nicht gleich.Das Bedienteil habe ich in die Mittelkonsole eingesetzt, da man ja einen Ausschnitt erstellen muss schien es mir die Kostengünstigste variante zu sein für den Fall das man doch wieder alles ausbaut und die Konsole ersetzen will.Mfg Jensi

Verfasst: Mo 13. Nov 2006, 18:00
von EricTwo
QUOTE das funktioniert aber nur wenn der Tank ziemlich voll ist, bei 1/4 voll geht es nicht mehr Meine Rede

Verfasst: Mo 13. Nov 2006, 18:02
von EricTwo
QUOTE das funktioniert aber nur wenn der Tank ziemlich voll ist, bei 1/4 voll geht es nicht mehr Meine Rede

Verfasst: Mo 13. Nov 2006, 18:20
von JensGaySB
Ich probiere die sachen eben gern erst mal aus, evtl. kann man sich so einige Arbeiten sparen...So z.B. habe ich rausbekommen das man durchaus den Rücklauf direkt ab der Einspritzanlage nutzen kann und nicht wie in den Beschreibungen aufgeführt ein Extra Benzinschlauch bis zum Tank legen muss. Muss nun lediglich ein längeres Rohr einsetzen das bis auf den Boden vom Tank geht, daran wird dann der bisherige Rücklauf angeschlossen und das "alte" Rohr irgendwie stillgelegt.Hab aber auch andere Problemchen gehabt, so z.B. kann man bei X3 den Fahrgastraumlüfter nicht direkt an das Lüfterrelais der Standheizung anschliessen da der Lüfter "ganz seltsam" geschaltet ist- ich bin trotz Schaltplan nicht dahintergestiegen, habe aber am Zündschloss einen Ausgang gefunden von dem der Lüfter, das Fahrtlicht und die Scheibenwischer angesteuert werden, da ich das Auto normalerweise mit ausgeschaltetem Licht und Scheibenwischer abstelle kann ich diesen Kontakt ruhig nutzen, und immernoch wählen welche Lüfterstufe ich haben möchte wenn die Standheizung läuft. Auch eine Ansteuerung über die Lüftersicherung brachte nix, Sicherung gezogen auf die Pole nacheinander Dauerplus gegeben- nix passiert... Seltsam seltsam. Aber so wie ich es jetzt habe funktioniert alles und ich musste nicht mehr als nötig in die Standartmäßigen Schaltungen eingreifen.Mfg Jensi