Seite 1 von 1
Verfasst: Di 11. Jul 2006, 22:03
von klaviklak
Hallo ihr Autokundigen!Ich fahre einen Atos GL der mir noch den letzten Nerv raubt, da er so anfällig ist. Das neueste Problem:Er springt zwar an, aber wenn man auf das Pedal tritt kommt kein Gas und er geht sofort wieder aus. Das hatte er vorher schon 2x, allerdings sprang er da nach ein paar Stunden wieder an, als wär nix gewesen. Nun will er gar nicht mehr. Der ADAC hatte beim ersten mal den Fehlercode P0200 ausgelesen. Der Wagen sprang damals aber an bis der ADAC da war. Was könnte es sein? Meine (Nicht-hyundai) Werkstatt hatte nix gefunden, außer einem kaputten Radlager...Danke für jedwede Hilfe!!
Verfasst: Mi 12. Jul 2006, 06:03
von alexmz76
Hi,das kann einiges sein, aber google mal nach dem Fehlercode oder frage mal eine hyundai werkstatt was der fehlercode bedeutet.beim googlen kam folgendes raus:
http://www.autoextrem.de/showthread,t-82196.htmund viele andere google-ergebnisse gingen, egal welcher hersteller, alle in die Richtung Einspritzventile.grüßealex
Verfasst: Mi 12. Jul 2006, 09:27
von Hardfecx
ich hatte do ein problem einmal mit meinem getz, und zwar spang dieser an, wenn er kalt war. aber sobalt das auto warm war, war sense. gas konnte ich auch nur geben bis 1500U/m, danach war schluss.anscheinend war irgendein teil (weiss nicht wie man es auf deutsch nennt) was für die luft/diesel mischung zuständig ist, das immer blockierte. der motor bekam bloss diesel, ohne luft...dementsprechend hats auch gedampft wenn man gas gab:lol:
Verfasst: Mi 12. Jul 2006, 09:37
von shifty
meinst du die drosselklappe?
Verfasst: Mi 12. Jul 2006, 12:59
von Hardfecx
QUOTE (shifty @ 12 Jul 2006, 10:37 ) meinst du die drosselklappe? ja es war eine klappe danke
Verfasst: Mi 12. Jul 2006, 21:56
von klaviklak
Erst mal Danke für die Hinweise. Mein Auto springt grundsätzlich nicht an, wenn ich nicht auf dem Gaspedal bleibe, besonders wenn es kalt ist. Dann geht er sofort wieder aus. Im Winter kann ich erst mal 5 Minuten leicht Gas geben bevor ich losfahre, sonst geht er spätestens beim nächsten abbremsen aus. Aber wie gesagt, jetzt kommt gar nix mehr. Kann es da einen Zusammenhang geben? Ein Bekannter von mir meinte, es könnte auch ein Kabelbruch sein. Mit was für Kosten muss man denn dann rechnen? Die Kiste ist ja nicht mehr viel Wert....Bin von meinem Hyundai echt enttäuscht. War ein richtiges Montagsauto-nie wieder!! Scheiß-Karre!
Verfasst: Mi 12. Jul 2006, 22:07
von VEITDRIVE
hallo schau mal nach dem verteilerkappe und finger , da haben die oft probleme , der wagen hat die syntome zu diesem fehler.mußt du am besten im dunklen das auto laufen lassen und dir die verteilerkappe anschauen , wenn du funken um die verteilerkappe siehst dann sollst die neu machen. gruß
Verfasst: Mi 12. Jul 2006, 22:53
von EricTwo
HI. hast du noch den "alten" Atos? also den, mit dem cw-Wert einer Einbauküche? Die hatten sehr oft Probleme mit Kabelbruch am Nockenwellensensor (im Zündverteiler), der sich dann bei Lastwechsel auswirkt, oder mit dem Drosselklappenpoti, was dann das Absterben des Motors erklärt, wenn du vom Gas gehst. Heisst also, wenn das Drosselklappenpoti nicht in der Lage ist, an das Steuergerät den Zustand "Leerlauf" weiterzugeben, kann daher der Leerlaufregler nicht dementsprechend angesteuert werden, und der Motor geht eben aus. Oder....der schlimmste Fall....das Steuergerät hat ne Vollmeise, und wartet, wenn du vom Gas gehst, gemütlich auf die Leerlaufdrehzahl, und checkt nicht, das die Drehzahl immer mehr absinkt und ist der Meinung, der Motor dreht immernoch bei 4000rpm ... alles nix ungewöhnliches beim "alten" AtosLass einfach mal beim Händler den Fehlerspeicher auslesen, hilft sicher weiter mfg
Verfasst: Do 13. Jul 2006, 06:27
von alexmz76
Hi,vielleicht hat die Benzinpumpe auch nur nen Schlag. Aber wenn er schon einen auslesbaren Fehlerspeicher hat würd ich den auch nutzen.So nebenbei: Alles Sicherungen die es im Auto gibt wurden gecheckt? Also wirklich ALLE.(immer bei dem einfachsten Anfangen )grüßealex
Verfasst: Do 13. Jul 2006, 22:44
von klaviklak
Danke für die vielen Hinweise. Ja, ich habe noch den alten "viereckigen" Atos, Baujahr 1998. Den wollte ich eigentlich verkaufen. Das letzte mal hatte er dann das kaputte Radlager und ich dachte: reparierste halt doch noch mal, sonst kauft ja keiner, bei dem Krach den das Auto macht. Eine Woche später war dann das aktuelle Problem da. Nun wär meine letzte Frage: lohnt das denn noch das Auto zu reparieren? Oder steck ich dann jetzt mehr Geld rein, als ich am Ende raus bekomme? Und: Wie krieg ich das Auto am Besten los?Muss mich für meine vielen doofen Fragen entschuldigen, aber von Autos hab ich echt Null Ahnung....