Seite 1 von 1
Verfasst: Do 4. Mai 2006, 13:58
von DJ-Senser
Tach auch. Renault Twingo Bj. 03/2000, 44kwBei meiner Verlobten sind die Bremsen vorne wie hinten nicht mehr ok.Wollte vorne Scheiben und Beläge, sowie hinten die Bremsbacken tauschen.Atu will dafür in Summe 450 Euro haben.Material (Scheiben, Beläge, Backen) kriege ich bei Ebay für ca. 80 Euro.Scheiben und Beläge stelle ich mir nicht kompliziert vor (oder ist vorne die Sache wie beim z.B. Coupe mit Lager gepresst?).Was mache ich hinten - Kann ich einfach die Trommel runter nehmen ohne das mir was entgegen springt? Dann die Backen tauschen??Wer hat den Ahnung vom Twingo (Renault-Kfz´ler hier, Zweitwagenfahrer, etc.)???Danke im voraus
Verfasst: Do 4. Mai 2006, 14:50
von alexmz76
Hi,also, eigentlich ist es sehr selten das Trommelbremsen bzw. deren beläge innen getauscht werden müssen. Halten meist ein Autoleben lang. Bei meinem 86er audi 80 war mal eine der federn kaputt, daher kamen die beläge nicht freiwillig von der trommel weg, aber das war auch schon alles.Was für Probleme machen denn die Trommelbremsen?In der Regel springt dir nichts entgegen, aber auch nur, wenn alles da ist wo es hin gehört. Brauchst zur demontage meist aber nen abzieher bei meinem 80er hab ich, obwohl nicht nötig, gleich die Radlager mitgewechselt, da bei dem die mit rausmussten. Beim Twingo könnte das auch der Fall sein. Würd ich dann auch gleich mitmachen. Ähnlich dem "Wenn man grad dabei ist"-Prinzip beim Zahnriemenwechsel mit der Wasserpumpe.grüßealex
Verfasst: Do 4. Mai 2006, 15:54
von shifty
QUOTE Wer hat den Ahnung vom Twingo (Renault-Kfz´ler hier, Zweitwagenfahrer, etc.)???paedder. der hat ja nen (kapuutt getunten ) twingo als winterauto. im zweifelsfall pn an ihn. würde aber auch erfahrungsgemäss sagen dass da nix "entgegenspringt", es kann gut sein dass wenn du nicht aufpasst das radlager dir entgegenfällt. und vorm einbau wider schön einfetten, gelle! auch n guter tipp: wechsel die nachsteller der handbremse gleich mit weil die meist auch übel verrostet sind!ansonsten labert atu mal wieder scheisse. habe bei meinem porschekiller () fürs bremsen-wechseln (alles) HA ca.130€ gezahlt. material ca.100€.@alexmz76: "halten meist ein autoleben lang"...dann müsste mein essi ja bald 'sterben'...mal im ernst: ich hab knappe 130tkm und die karre is 9jahre alt...also muss man die schon ein/zweimal im autoleben tauschen.
Verfasst: Fr 5. Mai 2006, 08:21
von DJ-Senser
QUOTE (shifty @ 4 Mai 2006, 16:54 ) habe bei meinem porschekiller () fürs bremsen-wechseln (alles) HA ca.130€ gezahlt. material ca.100€. Wo hast du das machen lassen? Was genau ist da alles getauscht worden?QUOTE (alexmz76 @ 4 Mai 2006, 15:50 ) Was für Probleme machen denn die Trommelbremsen? Bremsen vorne sind runter (sprich Beläge) und die Scheiben haben 2-3 Rillen und ein paar kleine Risse.Bremsen hinten quietschen beim bremsen und wenn man im Stand aufs Bremspedal tritt.Also sollte ich folgendes tauschen:-Bremsscheiben vorne-Bremsbeläge vorne-Bremsbacken bzw. Innenleben der TrommelWenn man schonmal dabei ist:-Radlager vorne und hinten-Handbremsnachsteller-Bremsflüssigkeit
Verfasst: Fr 5. Mai 2006, 08:34
von paedder
Also so weit ich weiss, brauchst du für vorne neue Radlager. Nachdem die rausgepresst sind, sind sie hinüber. Macht aber nix. Sind eh nicht die besten.PM mich an, wenn du willst. Habe das "Wie mache ich es selbst"-Buch fürn Twingo. Liegt allerdings im Twingo und der ist eingemottet.Könnte ich am Sonntag holen und die entsprechenden Seiten für dich einscannen.Melde dich halt.
Verfasst: Fr 5. Mai 2006, 09:02
von DJ-Senser
Super. Dann wechsel ich vorne die Lager direkt mit.Das mit dem Buch wäre cool - Sonntag reicht mir vollkommen
Verfasst: Fr 5. Mai 2006, 09:18
von shifty
QUOTE (DJ-Senser @ 5 Mai 2006, 09:21 ) Wo hast du das machen lassen? Was genau ist da alles getauscht worden? also erstmal: es hat 134,XX€ gekostet inkl. TÜV- und ASU-gebühr (hab nochmal nachgeschaut)gewechselt wurde das komplette innenleben der trommelbremsen; sprich: beläge, nachsteller der handbremse + sämtlichen federn und kleinteile. ausserdem wurden die trommeln noch schön innen ausgeschliffen.gemacht hat das meine (freie) standardwerkstatt in stuttgart-weilimdorf.