Seite 1 von 1

Verfasst: Mo 14. Nov 2005, 21:33
von Finnlaender
Hallo allerseits erstmal,bin hier neu im Forum (um ehrlich zu sein, habe es erst heute entdeckt) und möchte gleich mal um einen Tipp bitten. Seit Mitte 2002 fahren wir als Zweitwagen einen Accent 1.3 GLS EZ 10/98. Haben das Auto damals mit 48.000 km gekauft, nachdem ich im Internet nur positive Bewertungen zum gebrauchten Accent gelesen hatte. Bin auch ziemlich zufrieden mit dem Teil. Kleinere Macken hat er natürlich (Motorantenne spinnt bei Frost, nachträglich eingebaute Funk-Zentralverriegelung auch), läßt sich aber keineswegs mit der bis jetzt angefallenen Mängelliste meines "großen" Skoda Octavia TDI vergleichen, da kommt der Accent als echter "Mängelzwerg" sehr gut zur Geltung.Selbst der bekannterweise ziemlich harte Winter in meinem jetzigen Heimatland Finnland macht ihm nichts aus (selbst Kaltstarts ohne Vorheizung bei -35 °C).Leider gibt es aber eine Sache, die ich nicht ganz nachvollziehen kann: Die Leistung des Motors, vorallem die Drehfreudigkeit bis 3.500 rpm, läßt bei Klimaanlagenbetrieb recht fühlbar nach (so fühlbar, das ich zum Überholen die Klimaanlage rausnehme). Natürlich ist die Klimaanlage ein Leistungsfresser, aber sooo spürbar? Hatte das jedenfalls bei anderen Wagen noch nicht. Auf der anderen Seite: die Klimaanlage in meinem Accent ist wirklich Klasse - sprich: stark; sie hat das Zeug zum Eisschrankaggregat! Dazu kommt allerdings, das die Agilität des Motors auch einer gewissen "Wetterfühligkeit" unterworfen ist (heiße, feuchte Tage: totaler Durchhänger; kühle, trockene Tage: spritzig, sportlich).Mein Hyundai-Händler meinte damals, das wäre normal, und die Höchstgeschwindigkeit von 170 km/h erreichte er auch mit Klimaanlage auf der Autobahn. Allerdings kapitulierte der gleiche Hyundai-Händler vor der Aufgabe, eine elektrische DEFA-Motorheizung einzubauen (etwas, was ich ohne großes handwerkliches Geschick später dann allein in der väterlichen Garage erledigt habe).Nun meine Frage an Euch: ist dieses Verhalten des Motors wirklich normal oder darf ich mich nach einem neuen Luftmengenmesser bzw. Steuergerät umschauen? Es wäre schön, wenn mich mal einer von meinen nun schon seit 3 Jahren regelmäßig im Sommer aufkommenden Zweifeln erlösen könnte.Finnländer

Verfasst: Mo 14. Nov 2005, 21:47
von flow
klima nimmt bis zu 10 ps weg und das locker.

Verfasst: Di 15. Nov 2005, 07:38
von Fred
Die Klimaanlage frisst Leistung und Sprit. Spürbarer Verlust bei der Beschleunigung ist normal bei 75 PS Motoren. Dem kann man "glaube ich" mit einer größeren Lichtmaschine beikommen, aber da fragste deinen Händler besser nochmal.Klar, bei deinem Oktavia fällt das ganze nicht so ins Gewicht, obs nun 150 oder 140 PS sind interessiert den Diesel knapp die Hälfte...

Verfasst: Di 15. Nov 2005, 08:51
von Maverick
Vollkommen normal, mach dir keine Gedanken, die Klima saugt heftig Leistung und der 1,3er hat eh schon kaum Leistung.

Verfasst: Di 15. Nov 2005, 09:04
von Getzke
Je kleiner der motor je mehr man es spurt wen klima angehtPeter

Verfasst: Di 15. Nov 2005, 11:16
von ändu
Klima frisst ca. 10%. Das merke ich sogar am "kleinen" Coupé mit 143 PS. Die logische Folge ist dann auch, dass er mehr Sprit schluckt. Da du ja mehr Gas geben musst um auf die gleiche Leistung zu kommen...Auch das von dir angesprochene Motorverhalten ist bei mir auch so. Hat lieber kühle Temparaturen als allzu hohe...Sollte aber eigentlich alles normal sein!

Verfasst: Di 15. Nov 2005, 12:05
von Rene
Das ist völlig normal, meiner hat das selbe Problem. Die Klima nimmt eben Leistung, das spürt man bei 75 eben richtig.

Verfasst: Di 15. Nov 2005, 14:10
von Finnlaender
Hallo nochmal,vielen Dank für Eure schnellen Antworten. Es ist doch etwas wesentlich anderes, wenn man von Gleichgesinnten eine Antwort bekommt oder vom Autohändler, der ja im Hinterkopf immer um seine Marge bedacht sein muss (und entsprechend versucht ist, alle eventuellen Garantie- oder Kulanzforderungen von vorn herein abzubiegen).Ich werde mich also mit der beim Klimaanlagengebrauch verbleibenden Restleistung begnügen müssen. Dafür kühlt das Ding aber wirklich unwahrscheinlich gut!Ansonsten muss ich sagen, dass, wenn der Hyundai weiter so gut durchhält, ich ihn wohl bis zum Auseinanderfallen fahren werde. Gerade in den heutigen Zeiten der fast täglich steigenden (und manchmal auch fallenden) Benzinpreise ist ein solch zuverlässiges und genügsames (dabei aber in allen Belangen recht großes!) Gefährt nicht zu unterschätzen. Und wenn ich dabei an die Rechnung für den am Donnerstag fälligen Service samt Windschutzscheibenwechsel und eventuell neuem Starter für meinen Octavia denke: .Ah, mir fällt da gerade noch was ein: Kann mir einer von Euch verraten, wie ich ein etwas zu hoch stehendes Kupplungspedal einregulieren kann? Mit meinen 198 cm Körpergröße und Schuhgröße 46 brauch ich jeden Centimeter im Fußraum. Ich hatte mich schon mal druntergezwängt (unter die Lenksäule); nachdem ich aber gesehen habe, dass die Kupplung vollhydraulich ist, habe ich es dann wieder sein lassen.Ich bin übrigens hier in Mittelfinnland auf mehreren 100 km² so ziemlich der einzige Accent-Fahrer; mein Wagen ist also "einzigartig" und "unverwechselbar". In Schweden und Norwegen dagegen habe ich wesentlich mehr Hyundai bemerkt als in Finnland.Also vielen Dank noch mal und weiter so!

Verfasst: Di 15. Nov 2005, 15:50
von Fred
Hm, ich bin 1,97m und hab Schuhgröße 50, und keine Probleme in meinem - momentan als Werkstattwagen - Accent...Ich kenne mich damit nicht aus, aber die Stellung des Kupplungspedals ist glaube ich durch den Kupplungsgeberzylinder bestimmt. Der müsste verändert/getauscht werden. Oder es ist doch nur eine ganz normale Rückholfeder, die kann dann gepresst/gekürzt werden.

Verfasst: Di 15. Nov 2005, 19:33
von Finnlaender
@Fred: das Problem ist weniger die Schuhgröße als meine sehr langen Beine. Da das Kupplungspedal ca. 2 cm höher steht als das Bremspedal habe ich schon rein von der Bewegung her ein ziemlich unsicheres Gefühl.