Seite 1 von 2
Verfasst: So 18. Sep 2005, 11:12
von dariv
der totale hammer. wie machen die das? schaut euch speziell das rot geschrieben an ! warte gespannt auf die antwort von interceptor unserem turbo-guru *grins* aber auch die anderen sollten was dazu sagen:Golf GT 1.4 TSIHubraum 1.390 cm³Bohrung / Hub 76,5 / 75,6 mmVentile pro Zylinder 4Verdichtung 10,0 : 1Aufladung Kompressor, TurboladerMaximaler Ladedruck 2,5 barMaximale Leistung 125 kW / 170 PSbei 6.000 min-1Maximales Drehmoment: 240 Nmbei 1.750-4.500 min-1Beschleunigung 0-100 km/h 7,9 sElastizität(80-120 km/h 5.Gang) 8,0 sHöchstgeschwindigkeit 220 km/hKraftstoffverbrauch: Super Plus bleifrei 98 ROZ (nach MVEG)innerorts 9,6 l/100 km (nach MVEG)außerorts 5,9 l/100 km (nach MVEG)kombiniert 7,2 l (98 ROZ) (nach MVEG)CO2-Emission, kombiniert 173 g/km
Verfasst: So 18. Sep 2005, 11:51
von maxi122
find den 1.8l corolla heftiger der holt ohne turbo 192 PS raus :/
Verfasst: So 18. Sep 2005, 11:58
von Maggi
über den neuen golf haben wir uns in der arbeit auch schon unterhalten......ein sachbearbeiter (turboabteilung) hat gemeint, dass der kompressor bis ca. 2000 1/min läuft und dann der turbo läuft. also soll es daher kein turboloch geben. und du hast halt schon schub von unten raus. aber ich bin der meinung dass der nicht so der hammer ist
Verfasst: So 18. Sep 2005, 11:58
von Staräxle
Verstehe die Frage irgend wie nicht?Ist doch kein Problem ein Verdichtungsverhältnis 10:1 mit dem Heute zur Verfügung stehenden Kraftstoffen herzustellen. Durch die Direkteinspritzung ist der Einspritzzeitpunkt kein Problem mehr sozu wählen das es zu kener Frühzündung kommt, so lange die Richtige Kraftstoffqualität getankt wird. Turbolader welche den Druck bringen gibt es auch zu genüge (dem Rennsport sei dank). Ladeschläuche werden durch rohre ersetzt und ab geht die Post.Etwas besonderes wäre es wenn es auf den Motor oder Lader 200.000 Km Garantie geben würde. Oder der Preis sich für Lader oder Motor nicht von dem eines 1,9TDI unterscheiden würde. Aber VW versuchte bereits mit seinen G40 oder G60 Motoren etwas besonderes zu bringen und das war damals ein Schuß in den Ofen. Die Haltbarkeit war nicht besonders hoch und dadurch war die Nachfrage auch entsprechend. Und die Nachfrage nach dem 2,o FFSi mit 200 PS hält sich auch in Grenzen. Denn das ganze hat seinen Preis und die meisten Leute können oder wollen sich das Spielzeug nicht mehr Leisten.Staräxle, selbst in einem A4 würde die Nachfrage nach einem 2,0 FSI mit 150 PS höher sein als nach einem 1,4 mit 170 PS. Denn in Laufruhe und den Drehmomentverlauf kann ein 1,4er einem 2,0 nicht das Wasser reichen.
Verfasst: So 18. Sep 2005, 12:06
von dl1982
Also ich würde auch mal sagen das der Motor nicht lange hält bei soviel power und sowenig Hubram. Und was der grösste nachteil ist würde ich sagen das man Super Plus tanken muss!! Was würde dann eigetnlich passiern wenn ich den nur super oder benzin tanken würde?? Geht der dann kaputt??Warte auch mal gespannt auf die antwort von Inter!!!!
Verfasst: So 18. Sep 2005, 12:20
von Automatik S-Coupe
Also ich finde die Daten nicht so Umwerfend dafür das es 1,6l Saugmotoren mit 200PS gibt und 600ccm Turbomotoren mit 109PS und der 1,5l Mitsu Motor ja auch 150PS hat ist das eigentlich heutzutage Normal das einzigste was interresannt klingt ist die kombination von Turbo und Kompressor aber da VW ja noch nie nen richtig guten haltbaren Benzinturbo hinbekommen hat der nicht die Turboräder mit ansaugt werden die Teile vermutlich nicht lang halten! UND DAS SAUG SQP HAT AUCH EINE VERDICHTUNG VON 10:1! jaja ist ja auch kein Turbo....
Verfasst: So 18. Sep 2005, 12:29
von dariv
es sind zwei rote sachen !!!!!! mir geht es darum das der motor ein geometrische verdichtung von 10:1 hat (wie ein normaler saugmotor, der mit super fährt) und dann aber eine aufladung mit 2,5 bar hat !!!!!!!!!!!!! als vergleich: der scoupe gt hat ne ver dichtung von 7,5:1 und 0,5bar (benzin)der 1,8 T hat 8,5:1 und 0,6bar (min super)
Verfasst: So 18. Sep 2005, 13:00
von Automatik S-Coupe
der 1,8l TT motor mit 180 PS hat ne Verdichtung von 9,5:1 und soweit ich weiß 1,9bar ladedruck, gut die 2,5 Bar ladedruck sind net schlecht
Verfasst: So 18. Sep 2005, 16:12
von New INTERCEPTOR
Die Deutschen Hersteller messen des öfteren absolut Druck und nicht wie bei uns Überdruck. Das heißt sie rechnen Ladedruck und Luftdruck zusammen... wenn der Motor jetzt 1bar LAdedruck hat, sind das 2bar Absolutdruck!!! VErstanden?? Ist auch des öfteren bei Deutschen Audiforen so das sie immer ne 1,0 vorm Ladedruck rechnen!!!Auch rein Rechnerisch sind 2,5bar viel zu viel für die LEistung!! Denn ein Scoupe hat 1495ccm und erreicht bei 1,1bar LAdedruck und Intercooler 170PS. Und der Komisch Golf würde dann trotz des höheren VErdichtungeverhältnisses und 2,5bar Ladedruck auch nur 170PS schaffen??ALso mit einem Satz das dürften 1,5bar HALTE LADEDRUCK sein. Möglicherweise das er ihn kurzzeitig erhöht aber ansonsten ist das anhand dieser Anganben nicht möglich!1,5bar mit 10,0 Verdichtung ist in anbetracht von Superplus, schön geformten Brennraum, guter Ladeluftkühlung und inteligenter Motorsteuerung (zurücknahe der Vorzündung) sicherlich möglich!!!
Verfasst: So 18. Sep 2005, 16:15
von Monty
Der Ladedruck mit 2,5bar ist der Absolutdruck,die 0,5bar beim sqp sind der positive überdruck.Also hat das sqp auch1,5bar Absolutdruck bzw. der Golf Gt auch "nur" 1,5bar positiver überdruck.Und auch der 2,0Fsi Turbo hat ne verdichtung von irgendwas um 10:1-das geht schon bei entsprechender Brennraumgestaltung,superplus und Fsi,Klopfregelung...Ist ja nur der angegebene Max.Ladedruck,kann durchaus sein das er bei 35° aussentemperatur(also höhere ansauglufttemp.,schlechtere Ladeluftkühlung)nur noch auf1,2bar Ladedruck und sagen wir mal 150ps kommt,weil das Steuergerät halt klopfgefahr erkennt und zurückregelt.Sonst ist die idee nicht neu aber recht gut-kompressor als turboloch überbrücker..Tja:Inter war schneller..