Seite 1 von 1
Verfasst: Fr 16. Sep 2005, 21:18
von LantraAnni
Nabend,liebe Hyundaigemeinschaft.Bei meinem Lantra 1,8 93KW Bj.93 ist der Zahnriemen gerissen. Habe den Zylinderkopf runtergemacht und es haben 2Ventile etwas abbekommen. Glücklicherweise hatte ich noch einen zweiten Zylinderkopf aufm Boden. Haben heute den neuen Kopf draufgemacht, alles gut gelaufen, bis auf den neuen Zahnriemen auflegen. Stelle NW und KW auf Markierung, spanne den Riemen, ok, drehe den Motor von Hand durch und sie da NW Markierungen passen aber die von der KW ist um 1 Zahn nach vorne vestezt.Also gut noch mal von vorn, Riemen runter.......Schon wieder das gleiche Spiel ??!!??Habe auch noch eine andere Variante versucht aber auch vergebens.Nun bitte ich euch um Hilfe. Gibt´s da einen Trick beim Riemen auflegen oder was mache ich falsch ????Ist nun wirklich nicht der erste Zahnriemen den ich erneuere (Honda, Citroen, Volvo), aber an dem Lantra bin ich langsam am verzweifeln
Verfasst: Fr 16. Sep 2005, 23:27
von EricTwo
QUOTE Gibt´s da einen Trick beim Riemen auflegen Jip, der Trick nennt sich "Spezialwerkzeug zum Fixieren und Ausrichten der Nockenwellen in OT-Stellung" QUOTE sie da NW Markierungen passenpassen 100%ig nicht, auch wenns augenscheinlich so ausschaut Trotzdem noch viel Erfolg beim basteln, vielleicht bestellt dir ja dein Hyundai-Händler deines Vertrauens dieses Spezialwerkzeug...kostet nur 90€ mfg Achso...die Nockenwellen sind jeweils um einen halben Zahn verstellt,auch wenn die Markierungen augenscheinlich übereinstimmen, von daher ergibt sich eine Verstellung der KW um einen Zahn.
Verfasst: Sa 24. Sep 2005, 10:35
von oi-syrius
Mahlzeit !!Eigentlich gar nicht so wild der Zahnriemen !!Hatte ihn vor einer Woche beim Kia Joice (gleicher Motor)Du musst beim Auflegen nur darauf achten das die Ausgleichswelle und Ölpumpe auf MArkierung stehen.Dann legst du den ZR straff über ZW,KW und ÖP.Dann verdrehst du die NW um genau einen Zahn legst den ZR straff drüber und danach nur noch Automatischen Spanner stift ziehen fertig.Immer drauf achten das der ZR auf der Ölpumpenseite straff liegt.Zum schluss das ganze 2-mal durchdrehen und gucken ob die Markierungen fluchten.Wenn nicht hab noch ein Autodatabildchen mit den Markierungen [BILD]1114179298[/BILD]
Verfasst: So 25. Sep 2005, 20:35
von LantraAnni
alles klar danke,aber hat sich schon erledigt. habe es selber rausbekommen. und von wegen SPEZIALWERKZEUG ??!!!???! es geht OHNE !!! tüv und au auch schon bestanden.DANKE noch einmal an alle beteiligten.@Anni
Verfasst: So 25. Sep 2005, 21:54
von EricTwo
QUOTE habe es selber rausbekommen.und von wegen SPEZIALWERKZEUG ??!!!???! es geht OHNE !!! Und wieviel Stunden oder Tage haste dran rumgespielt? Und wie oft haste alles zerlegen müssen?? QUOTE Automatischen Spanner stift ziehen fertig.Falsch!Beim Sirius I musste dem Zahnriemen erstmal eine Grundspannung verpassen (deswegen gibts da noch ne Spannrolle) und DANN den Stift ziehn. Beim Sirius II musste nur noch Spanner einbaun und Stift ziehn.Und im Lantra J1 1.8 ist der Sirius I drin, und im Kia Joice ist der Sirius II drin, also nicht der gleiche Motor mfg *Klugscheisser-Modus aus*
Verfasst: Sa 22. Okt 2005, 17:29
von oi-syrius
"Klugscheissermodus"Bei beiden Motoren musst du erst die Spannrolle auf Vorspannung bringen *anmerk*Hatte ich vergessen zu erwähnen Ausserdem ist es wichtig den den Zahnriemen der Ausgleichswelle nicht zu straff zu spannen, weil er dann nach einer weile anfängt zu fietschen !!
Verfasst: Sa 22. Okt 2005, 17:39
von EricTwo
QUOTE Bei beiden Motoren musst du erst die Spannrolle auf Vorspannung bringen *anmerk*Falsch , das machste nur beim Sirius I, beim Sirius II gibts das nicht mehr, es sei denn du meinst die Spannrolle vom Ausgleichswellenzahnriemen mfg
Verfasst: Sa 22. Okt 2005, 17:54
von oi-syrius
Ne meinte eigentlich die von KW -> NWHast du dann etwa nur den Automatischen Spanner (Handgranate) mit Umlenkrolle ?Der S2 läuft der etwa im Lantra J2 ??
Verfasst: Sa 22. Okt 2005, 17:59
von EricTwo
QUOTE Hast du dann etwa nur den Automatischen Spanner (Handgranate) mit Umlenkrolle Beim Sirius II hast du die Umlenkrolle, und die Rolle, die beim Sirius I als Spannrolle diente, dient im Sirius II nur als Führungsrolle auf dem Spannarm. QUOTE Der S2 läuft der etwa im Lantra J2 Ne, das ist der Beta-Motor.Der Sirius II ist ab EF Sonata verbaut (EF Sonata, Trajet bis Facelift, SantaFe) mfg