Seite 1 von 2
Verfasst: So 24. Apr 2005, 20:16
von Don Flocke
Hiho!Ich bin auf der Suche nach 'ner neuen Headunit und bin auf die unterschiedlichen Maximalspannungen der Vorverstärkerausgänge der Radios aufmerksam geworden. Mal sinds 2,2 Volt, mal 3 und auch 4 Volt gibts...Meine Frage ist, inwieweit diese Spannung die Kaufentscheidung beeinflussen sollte und ob sie wirklich von so großer Bedeutung ist.Bisher konnte mir niemand diese Frage beantworten, vielleicht weiß das ja einer von euch schlauen Köpfen! Ciao, Toni
Verfasst: So 24. Apr 2005, 20:37
von bla_cky
Also ich bin mir nicht sicher, aber ih denke mal, dass die 4V ausgänge auf jeden fall stör unabhängiger sind!!!!Aber ich denke mal bei einem sehr guten radio wird die ausgangsspannung nicht relevant sein, da sie dann eh so gut wie immer um die 4V ist!!!Ich weiß ja niht in welchen preissegment du dich bewegen willst!!!! bzw. was du suchst an radio!!!
Verfasst: So 24. Apr 2005, 21:30
von Don Flocke
Danke für deine Antwort!Wieso ist das Radio dann störunabhängiger? QUOTE (bla_cky @ 24 Apr 2005, 21:37 )Ich weiß ja niht in welchen preissegment du dich bewegen willst!!!! bzw. was du suchst an radio!!!Meine die Radios bis ~200€... Für etwaige Angebote, ich suche ein MP3-Radio, vorzugsweise von Clarion, Pioneer, Alpine oder JVC.
Verfasst: So 24. Apr 2005, 22:45
von Infernal
wenns geht immer schön die netten 4 volt.denk doch einfach mal an das vorverstärker prinzip.endstufe muß signal weniger verstärken wenn es bereits satter am input anliegt... und das mit der störanfälligkeit kann auch gut und gerne sein aber ehrlich gesagt hab ich es noch nie geschafft mir nebengeräuche im chinch einzufangen.
Verfasst: So 24. Apr 2005, 23:24
von Don Flocke
Danke für die Info! Dann hab ich ja alles richtig gemacht... Kriege das JVC KD-SH909R für 170€, dass hat 5 Ausgänge und zwar an 4 Volt Spannung. *freu*Grüße, Toni
Verfasst: Mo 25. Apr 2005, 16:37
von Maverick
QUOTE (Infernal @ 24 Apr 2005, 23:45 ) denk doch einfach mal an das vorverstärker prinzip.endstufe muß signal weniger verstärken wenn es bereits satter am input anliegt... Versteh ich das also richtig, dass der Vorverstärker aktiv bleiben sollte? Hab ich bei mir immer deaktiviert, weil ich dachte is sinnvoller, die Arbeit der Endstufe zu überlassen.
Verfasst: Mo 25. Apr 2005, 16:50
von X Bassman
@ Mav Schon richtig wenn du die internen Endstüchen im Radio ausschaltest. Dabei wird das Radio entlastet. Infernal meinte was anderes, ein Vorverstärker im Homebereich wird vor die Endstufe geschaltet, und bekommt die Signale vom CD-Player. Hat aber nix mit dem CD-Player selber oder in dem Fall mit dem Autoradio zu tun.
Verfasst: Mo 25. Apr 2005, 18:00
von Infernal
volltreffer versenkt wenn mehr kommt vom "vorverstärker" ist das gut,(jedes gerät besitzt einen vorverstärker, sonst wären alle so leise wie beim plattenspieler der als einziger keinen direkten hat wenn ich mich gerade nicht irre) solange bis dann verzerrungen dadurch im vorverstärker größer werden als im eigentlichen amp.(oder solange bis höher als dein amp an input verkraftet) also weder die eine noch die andere komponente im maximum laufen lassen...beide mit reserven nutzen. und erhöhung des outputs durch überhöhung im equalizer bitte GANZ weglassen (also alle töne 3 db anheben oder so ein kram) wird nicht gerade linearer der frequenzgang dadurch
Verfasst: Mo 25. Apr 2005, 21:10
von Sebs_Coupe
Mein JVC KD-SH77 hat auch so ne "Pre-Amp"-Schaltung... Hab neuerdings nichts mehr direkt am Radio dran hängen.Also sollte ich lieber das abschalten, zur Entlastung??Wie merkt man es, dass das Radio entlastet wird?? Ist das hörbar oder so??
Verfasst: Di 26. Apr 2005, 15:06
von X Bassman
Wenn der Strom nicht mehr für die mini Endstufen gebraucht wird, kommt er dem Rest zu Gute. Also dem CD-Player selbst usw. Bei High End Anlagen kann man mit Dynamikzuwachs, besserer Räumlichkeit rechnen...Auf ner Ebay Anlage mit Heckablage dürfte wohl keiner nen Unterschied hören.