S-Coupe
-
- Beiträge: 640
- Registriert: Mo 28. Apr 2008, 11:53
-
- Beiträge: 2208
- Registriert: Fr 10. Nov 2006, 18:28
Schön, weiter so.Du musst das verzinken nicht unmittelbar nachm strahlen machen.Flugrost wird durch vorhergehendes Säurebad eh nochmal entfernt. Solang es nur Flugrost ist ! Und wenn er verzinkt ist passiert auch nix solang er im trockenen steht. Wegen schweißen müssen wir nochmal nen Plan machen, irgendwann hab ich ja auch mal Urlaub.Und da ich jetzt mein neues Schweißgerät hab das ich auch ins Scoupe bekomme sollten wir das auch so regeln können. Aber da reden wir nochmal ! Göttingen ist ja eh gleich um die Ecke Auf jedenfall will ich die Sau laufen hören.
-
- Beiträge: 634
- Registriert: So 30. Mär 2008, 13:33
-
- Beiträge: 2208
- Registriert: Fr 10. Nov 2006, 18:28
-
- Beiträge: 640
- Registriert: Mo 28. Apr 2008, 11:53
Falls Du Dich doch dazu entschließen solltest die Karosse zu machen, dann auf keinen Fall in einem Zinktauchbad.Die Hitze beim Verzinken können die dünnen Bleche nicht ab und der gesamte Rahmen vrzieht sich.Ich empfehle da lieber das Spritzverzinken oder eine 2K-Zinkpulvergrundierung.Diese Methoden haben sich auch in der Oldtimerrestauration bewert.Unser Sandstrahler Verzinkt auch gleich für uns und das unmittelbar nach dem Strahlen.Für die Ausßenbereiche kann ich aber auch nur sagen das Sandstrahlen wegen dem hohen Druck nicht gut ist.Bei jüngeren Fahrzeugen holen wir uns jemanden der Trockeneisstrahlt.Ich finde das Projekt gut... ...weiter so!!!