Stromkabel verlegen, WO?

Sound, Klimaanlagen, Freisprecheinrichtungen, Navi usw.
Antworten
sebi
Beiträge: 502
Registriert: Mo 10. Nov 2003, 18:24

Beitrag von sebi »

ich hab frech mitn akkubohrer in die beifahrerseite gebohrt,passt alles durch
Sebs_Coupe
Beiträge: 3203
Registriert: Do 12. Jun 2003, 14:35

Beitrag von Sebs_Coupe »

Einfach so reingebohrt???? Ne, das wär mir nix...Dafür bin ich wahrscheinlich zu skeptisch!!!
sebi
Beiträge: 502
Registriert: Mo 10. Nov 2003, 18:24

Beitrag von sebi »

naja gut,es war kalt,dunkel und ich hatte keine lust mir meine sachen einzusauen *g*daher hab ich auf blauen dunst gebohrt,kam dnn 2cm unterhalb der klima raus,die ja im beifahrerfussraum ist,glück muss man haben
impact
Beiträge: 89
Registriert: Di 7. Sep 2004, 15:46

Beitrag von impact »

Hab ich das richtig verstanden ?Ohne Bohren geht da nix bei 53 qmm ?
Sebs_Coupe
Beiträge: 3203
Registriert: Do 12. Jun 2003, 14:35

Beitrag von Sebs_Coupe »

@sebi: du hast einfach drauf los gebohrt????
sebi
Beiträge: 502
Registriert: Mo 10. Nov 2003, 18:24

Beitrag von sebi »

naja was heisst einfach drauf los,ich hab geschaut wo ich rauskommen muss und dann gings los.ist aber n gutes augenmaß nötig und ein wenig glück.dann mit silikon zugespachtelt und gut ist.
Thuroc
Beiträge: 75
Registriert: So 27. Mär 2005, 13:50

Beitrag von Thuroc »

Also ein sooo extram dickes Kabel zu verlegen ist absoluter Schwachsinn.Selbst wenn es zu einer Leistung von 2 KW kommen sollte (die arme Batterie) reichen dort 1,5 mm² vollkommen aus. Wer auf Nr. Sicher gehen will oder bei 1,5 noch skeptisch ist kann ruhig auf 2,5 mm² gehen, was aber schon nur noch im kleinst möglichen messbaren Bereich was bringt.Ich habe früher mal bei einer Firma gearbeitet, welche auch größere Anlagen für Partys etc. vermietete. Daher kann ich aus Erfahrung sprechen, da die es dort schon seit bestimmt 10 Jahren so machen.Überlegt euch mal, in jedem Haus sind logischerweise Stromleitungen verlegt Diese sind im Normfall immer 1,5 mm². Zu gelassen sind noirmalerweise auch immer 16 A. 230 V x 16 A macht 3.680 Mögliche Watt an einer Leitung. Das würde zwar keine Sicherung auf dauer mitmachen, aber lassen wir mal 2800 W Dauerleistung auf der Leitung sein. Das wären imemrnoch 800 W mehr, wie dann im Auto und den Leitungen macht rein garnichts aus. Die werden weder heiss, noch haben sie sonstige negativen Eigenschaften, auf die Leistung. Also auch sehr geringe Verluste.Wie man die Verluste allerdings sehr gerung halten kann, ist die Boxenkabel alle möglichst kurz zu halten, also den Meter hinter der Verkleidung dann zu kürzen Dabei sollte aber unbedingst darauf geachtet werden, das die Länge der Paare (also VA und HA) unbedingt gleich sein sollten (bis auf nen halben Meter), da sonst Verzögerungen auftreten könnten. das hört sich in der Regel dann schlimmer an und wird oft auch den Boxenkabeln zugeschoben./// EDITSo, hab nun (fast) alle Kabel verlegt und ich muss sagen das Stromkabel war das einfachste Innerhalb von 20 min. War der linke Vorderreifen ab, die Radhausabdeckung unten, das Kabel verlegt und alles wieder dran.Ich bin froh das ich nicht gebohrt habe. Und an den Hauptstrang wär ich eh nicht dran gegangen.Macht es so und ihr habt keine Probleme und nur wenig Arbeit.Das Kabel liegt übrigen zu 99,9 % Trocken, so lange eure Radhausabdeckung nicht defekt ist.
Kerensky
Beiträge: 12
Registriert: Do 10. Mär 2005, 14:06

Beitrag von Kerensky »

Hallo alle zusammen!1. Wer auf Thuroc hört ist selbst schuld und riskiert bereits bei geringen Leistungen einen Kabelbrand! Mehr werd ich dazu nicht sagen, ohne mich aufzuregen und oder die Finger wund zu tippen. 2. Hab ich genau wie Sebi die Bohrmaschine angesetzt und halte dies für die geschickteste Methode bei höheren Leitungsquerschnitten. Funktioniert aber wahrscheinlich nur, wenn ihr keine Klimaanlage habt, da dieses Blech irgendein Duchlass für selbige darstellt. Einfach die beiden Schrauben an den Seiten lösen und von innen herausdrücken. Lässt sich ganz einfach vom Fussraum der Beifahrerseite aus machen. Löcher rein, Kabel durch, abdichten, fertig.Ich hab mich auch gegen das Bohren gesträubt aber da es kein Karosserieteil ist und im schlimmsten Fall auch einfach zu ersetzen ist, war die Entscheidung einfach. Anbei noch 2 Bildchen, die ich gemacht habe.[BILD]1114584222[/BILD][BILD]1114584233[/BILD]MfG
Infernal
Beiträge: 1173
Registriert: Do 11. Sep 2003, 19:08

Beitrag von Infernal »

thuroc was du rätst ist hochkratig gefährlich!!!erstens wenn du partyanlagen redest hattest du nichts mit 12 volt zu tun. das zeigt schon mal deine falsche sicht! (was auch der hinweiß auf die im hausverlegten kabel zeigt)bei 12 volt braucht man viel mehr ampere als bei 220 (!! p=u*i !!). DESHALB braucht man dickere kabel. wenn du dich in dem gebiet nicht auskennst rate niemand bitte solche sachen die wirklich einfach nur falsch sind! und es wurde schon richtig gesagt: kabelbrand ist bei deiner variante sehr schnell die folge.220v sind nicht gleich 12 V !wenn du nach den maßstäben bei dir verlegt hast prüfe bitte deine kabelquerschnitte!es gibt jedes jahr mehr als genug autobrände. muß ja nicht sein...
CoupeFX103
Beiträge: 667
Registriert: Fr 6. Jun 2003, 17:05

Beitrag von CoupeFX103 »

@ Infernal: Hi, warum ist die Methode von Thuroc hochgefährlich? (Sorry kenn mich da leider nit aus).
Antworten