und es wird teurer, teurer und nochmal teurer

Hier bitte keine technischen Fragen posten!
Antworten
flow
Beiträge: 4704
Registriert: Mo 26. Jan 2004, 16:54

Beitrag von flow »

das gabs bei uns neulich aber auch.
apfelschorle
Beiträge: 1241
Registriert: Mo 26. Dez 2005, 03:02

Beitrag von apfelschorle »

Mal ne Rechnung.Als mein Auto Ende 2005 neu war, hat der Liter um die 1,25 gekostet. Jetzt 1,50. Macht bei 6 l/100 km 1,5 ct mehr pro km.Hab lt. meiner Statistik etwa 24 ct/km Gesamtkosten ausgerechnet, d.h. nur durch den teuren Sprit hat sich das bereits um über 6 % erhöht. Daß Öl, Reifen, Inspektion, ... auch immer teurer werden ist noch garnicht eingerechnet.
Krebskolonist
Beiträge: 1364
Registriert: Do 17. Jun 2004, 18:35

Beitrag von Krebskolonist »

Gestern kam in den Nachrichten das wohl ab 2009 für Autos mit Euro 2 und Euro 3 Kat pro 100ccm 1,25€ mehr steuern anfallen. Sind bei mir ja "blos" 30€
apfelschorle
Beiträge: 1241
Registriert: Mo 26. Dez 2005, 03:02

Beitrag von apfelschorle »

Gegen die Spritpreiserhöhung fällt das nicht ins Gewicht. ALso jammer nicht
flow
Beiträge: 4704
Registriert: Mo 26. Jan 2004, 16:54

Beitrag von flow »

denke auch, die steuer ist uninteressant, die ist nur einmal im jahr.aber was ist mit autos mit euro1 bzw welche ohne kat?
Auto-Nomer
Beiträge: 4969
Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08

Beitrag von Auto-Nomer »

Ab 2011 sind auch angeblich Euro IV dran..Da wird noch mehr kommen. und MWST auf 25%...QUOTE aber was ist mit autos mit euro1 bzw welche ohne kat?Die sind jetzt schon nicht mehr bezahlbar wenn sie ein bisschen Hubraum haben. Besonders die Diesel.Mercedes W123 240D derzeit so 800 Euro im Jahr... Toyota Landcruiser 4.2 über 1000 Euro KFZ Steuer.
Sucatan
Beiträge: 1255
Registriert: Mo 21. Apr 2003, 21:45

Beitrag von Sucatan »

http://www.20min.ch/news/wirtschaft/story/19815286Wenn das bei uns kommt, wird's ja bei euch noch teurer.....3 fr etwa €1.90...
kawa846
Beiträge: 3076
Registriert: Sa 13. Aug 2005, 14:11

Beitrag von kawa846 »

wieder einmal diese ausreden Ölpreise springt nach oben - neue HöchstkurseDie Rohöl-Preise explodieren. In den vergangenen zwei Tagen legte der Preis für ein Barrel (159 Liter) der maßgeblichen US-Rohöl-Sorte WTI um mehr als zehn Prozent zu. Von Tiefständen am Mittwoch unter 122 Dollar verteuerte sich der Ölpreis am späten Freitagnachmittag auf zeitweise 137 Dollar. So teuer war ein Fass Öl noch nie. Auch Nordseeöl der Marke Brent wurde teurer - allein innerhalb eines Tages um rund acht Dollar. Zuletzt kostete ein Barrel Brent-Öl gut 136 Dollar - ebenfalls ein neuer Rekord.Hintergrund - Warum Öl und Benzin immer teurer werdenUS-Dollar nach EZB-Zinsäußerungen unter Druck"Der starke Anstieg des Ölpreises kam überraschend und ist offensichtlich auf den deutlichen Rückgang des Dollar-Kurses zurückzuführen", sagte David Moore, Rohstoff-Händler bei Commonwealth Bank of Australia in Sydney. Nachdem der Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB), Jean-Claude Trichet in seiner Pressekonferenz am Donnerstag Zinserhöhungs-Erwartungen in der Eurozone geschürt hatte, geriet der Dollar stark unter Druck. Güter, die in Dollar gehandelt werden, sind für Käufer mit stärkeren Währungen günstiger.Schlechte US-ArbeitsmarktdatenEin weiterer Grund für die Preissprünge: schlechte Konjunkturdaten aus den USA. Die US-Arbeitslosenquote ist im Mai überraschend stark auf 5,5 Prozent gestiegen. Noch im Vormonat hatte sie bei 5,0 Prozent gelegen. Der Anstieg ist laut US-Medienberichten der stärkste seit 22 Jahren. Die Arbeitslosenquote erreichte den höchsten Wert seit Oktober 2004. Experten hatten zuvor mit einem leichten Anstieg auf 5,1 Prozent gerechnet. Schwache Konjunkturzahlen treiben die Anleger aus dem US-Dollar: Der Euro legte nach den Zahlen deutlich auf etwa 1,5745 Dollar zu (vgl. EUR/USD-Chart).Ölversorgung von Südwest-China gefährdetEinfluss auf den Ölpreis könnte auch eine bedrohte Öl-Pipeline in China haben. Der nach dem Erdbeben in China entstandene See von Tangjiashan bedroht auch die längste Ölpipeline des Landes. Die Pipeline Lanzhou-Chengdu-Chingqing liege 60 Kilometer flussabwärts von dem See entfernt, teilte die chinesische Ölgesellschaft CNPC mit. Die Pipeline könne einer bei einem Dammbruch befürchteten Überschwemmung nicht standhalten. Die Pipeline hat eine Kapazität von sechs Millionen Tonnen pro Jahr. Diese einzige Leitung, die raffiniertes Öl in den Südwesten Chinas transportiert, deckt einen Großteil des Bedarfs in der Provinz Sichuan und im nahe gelegenen Chongqing.Aktienmärkte unter DruckDer wieder sprunghaft steigende Ölpreis und die negativen US-Konjunkturdaten belasten auch die Aktienmärkte. Der Deutsche Aktienindex DAX rutscht am Freitag von einem Tageshoch bei 7000 Punkten auf unter 6800 Punkte am Nachmittag ab - ein Minus zum Vortag von gut zwei Prozent. Der Dow Jones Industrial (DJIA) gibt bis 19.30 Uhr um 2,3 Prozent auf 12.313 Punkte nach.Gravierende Folgen für die Wirtschaft zu befürchtenDer Chefökonom der Internationalen Energie Agentur (IEA), Fatih Birol, rechnet mit gravierende wirtschaftlichen Folgen der hohen Energiepreise. "Wenn die Preise auf diesem Niveau bleiben oder sogar steigen, werden damit große Nachteile für die Länder der OECD verbunden sein", sagte Birol am Freitag im Deutschlandfunk. Die Wirtschaft in Ländern wie China oder Indien werde gebremst und dort - wie auch in der OECD - unter Inflationsdruck geraten. Besonders betroffen würden aber die ärmsten Länder in Afrika und Lateinamerika sein.Bald neue Höchstpreise an den TankstellenHiesige Verbraucher werden die gestiegenen Rohölpreise schon bald an an den Tankstellen zu spüren bekommen. Nachdem der jüngste Preisrückgang am Rohöl-Markt an den Tankstellen fast spurlos vorüberging, die Spritpreise also nahe 1,50 Euro verharrten, muss mit dem erneuten Anziehen der Preise schon bald mit neuen Rekord-Spritpreisen gerechnet werden. Auch der Preis für Heizöl könnte alte Höchststände um 95 Euro pro 100 Liter erreichen.Mineralöl-Industrie verteidigt hohe SpritpreiseEine Sprecherin des Mineralölwirtschaftsverbandes (MWV) verwies kürzlich darauf, dass die Produktnotierung in Rotterdam für Benzin auf Euro-Basis zuletzt auf 716 Dollar je Tonne gestiegen sei. Erst wenn die Einkaufskosten sinken, könnten auch die Tankstellenpreise reduziert werden, erläuterte sie. Derzeit kostet Superkraftstoff an der Zapfsäule rund 1,50 Euro je Liter, Diesel ist zwei Cent günstiger.gruß Horst
Lantra*fana
Beiträge: 86
Registriert: Do 5. Jun 2008, 22:58

Beitrag von Lantra*fana »

Ich habe mich mittlerweile dran gewöhnt 1,50-1,52 zu zahlen auch wenn ich mich jedes mal ärgern könnte! Als ich mit meinem hyundai das erste mal an der tanke war 1,559€ das ist wirklich langsam frech die sollten sich endlich mal einigen auf einen preis und nicht jedesmal hoch und runter un paar std. später wieder hoch das nervt total vorallem hat das super hier vor 4tagen 1,439 gekostet und die schlange an der tanke ging bis auf die straße (mehr als 70 AUTOS) da hab ich auch keine lust mich anstellen!Ich tucker einmal im monat nach Österreich (50km) Holle mir Zigaretten und tanke voll. Zwischendurch bringt mein Vater immer mal 20L mit für dein Privat auto.Mit der steuer erhöhung könnte ich noch leben nur ich muss erst mal nen Euro 2 kit für meinen Lantra finden ansonsten schauts schlecht aus ATU wollt mir nen normalen neuen kat für 320€ verbauen die spinnen auch un denken ich bin blödach ja der lieferant von ESSO meinte in den nächsten wochen und monaten sind preise von 1,60-1,70 nicht ungewöhnlich
Auto-Nomer
Beiträge: 4969
Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08

Beitrag von Auto-Nomer »

Hat dein Lantra noch euro 1? Wieviel Steuer sind denn da fällig?
Antworten