Seite 5 von 8
Verfasst: Mi 14. Apr 2010, 19:40
von asiatuning_de
Hm, hat denn niemand eine Umrüstung ohne Flashlube gemacht und kann da nen Erfahrungsbericht posten?
Verfasst: Mi 14. Apr 2010, 19:58
von asiatuning_de
Hier mal ein Super Thread zu dem Thema:
http://www.motor-talk.de/forum/flashlub ... page=1Hier mal ein nettes Zitat aus dem Forum:QUOTE Wolfram Sitzringe sind temperaturbeständig und hart ohne Ende. Wolfram ist eins der Elemente mit dem höchsten bekannten Schmelzpunkt (die Fäden von Glühbirnen sind zum Beispiel aus Wolfram) und zudem hart ohne Ende. Die Wuchtgeschusse des Leopard II haben einen Wolframkern. Es erfüllt den gleichen Zweck wie die Urankernmunition der Amis, nur daß Uran eine höhere Dichte hat und daher noch besser in Panzerungen eindringen kann.Ich schweife ab, denn eigentlich wollte ich was rechnen. Also rechnen wir mal, was Flashlube eigentlich "bringen" kann wenn es denn kühlen sollte. Geschätztes Funktionsprinzip: Flashlube wird zudosiert und verdampft erst bei der Zündung. Durch die Verdampfung wird die Brenntemperatur abgesenkt.Der Hersteller sagt, 1l Flashlube auf 10.000 km. Nehmen wir an, ein Auto verbraucht 8l Super/100 km -> 800l auf 10.000 km, was etwa 600 Kilo Treibstoff sind. Das Kraftstoff-Luftverhältnis beim Benziner liegt irgendwo bei 14.x zu 1, also geht die 14.x-fache Menge Luft durch den Motor. Was mal eben 8,5 Tonnen verbrannter Luft bedeutet.Dodecanol als hochsiedender Alkohol siedet bei 260 Grad und braucht 91 kJ/mol um in die Gasphase zu gehen. Ich hab wirklich keine Ahnung was Flashlube ist, aber irgendwas hochsiedendes in dieser Art könnte es sein wenn es so funktionieren sollte. Und Dodecanol wäre theoretisch nicht so ungeeignet.1l Dodecanol (Molmasse knapp unter 200g) sind etwa 4-5 mol, was etwa 400 kJ Kühlungseffekt erlaubt. 1 kg Luft hat etwa 1 kJ Wärmekapazität (Also Kilojoule je Kilogramm und Kelvin). 8,5 Tonnen haben demnach 8500 kJ/K. Ergo kann man mit 400 kJ die Brenntemperatur um 400/8500 Grad (etwa 0.05 Grad) abkühlen.Wenn das Zeug nicht Ventilsitze "härtet" oder schmiert, das Argument "es kühlt" ist schwachsinnig und thermodynamisch nach meinem Kenntnisstand nicht belegbar.
Verfasst: Mi 14. Apr 2010, 20:39
von LookOut
Also hier die Offizielle Beschreibung --> FLASHLUBE VALVE SAVER FLUIDFlashlube Valve Saver Fluid ist ein konzentriertes Bleiersatzadditiv, das zur Minimierung von Ventilsitzverschleiß in flüssiggas-, druckerdgas- & benzinbetriebenen Fahrzeugen entwickelt wurde.Die bewährte Mischung enthält auch eine Kombination aus Additiven zur Reinigung von Einspritzdüsen und Kraftstoffversorgungsanlagen, sie erhöht die Kraftstoffwirtschaftlichkeit und ermöglicht eine Emissionsreduzierung. Flashlube Valve Saver Fluid kann problemlos in Fahrzeugen verwendet werden, die mit Katalysatoren und Sauerstofffühlern ausgestattet sind.Flashlube Valve Saver Fluid ist unverzichtbar für flüssiggas-, druckerdgas- und benzinbetriebene Fahrzeuge und kann mithilfe des Flashlube Automatic Lubrication Kit sofort eingespritzt werden. Das Mittel reinigt und schmiert den oberen Zylinder und bildet einen Schutzwall zwischen dem Ventil und dem Ventilsitz, sodass Ventile und Ventilsitze kühl bleiben.Flashlube Valve Saver Fluid sollte dem Tank vor der Füllung direkt zugegeben werden, um eine optimale Mischung zu gewährleisten. Das Mischungsverhältnis beträgt 50 ml pro 50 l. Das Mittel kann auch mithilfe des preisgekrönten Flashlube Automatic Lubrication Kit automatisch in den Motor eingespritzt werden. Es gewährleistet eine unbeschwerte Fahrt in benzin-, flüssiggas- oder druckerdgasbetriebenen Fahrzeugen.Flashlube Valve Saver Fluid ist unverzichtbar für flüssiggas-, druckerdgas- und benzinbetriebene Fahrzeuge. Es ist auch für alle Zwei- und Viertaktmotoren, wie z.B. Motorräder, Rasenmäher und Außenbordmotoren geeignet. (Das Mittel muss mit einer normalen Kraftstoff-/Öl-Mischung verwendet werden.) Sie werden feststellen, dass die hervorragenden Flashlube-Eigenschaften auch bei diesen Anwendungen zum Ausdruck kommen. Die Motoren lassen sich leichter starten, und Zündkerzen und Verbrennungsräume bleiben sauber, kühl und geschmiert. Das Ergebnis ist eine längere Motorlebensdauer und ein gleichmäßiger laufender Motor.Eigenschaften * Erhältlich in verschiedenen Größen von 50 ml bis 205 l. * Kann gefahrlos mit Katalysatoren und Sauerstofffühlern verwendet werden. * Durch Verwendung großer Behälter zur Nachfüllung kleiner Flaschen sparen Sie Geld. * Die Flaschen gestatten ein leichtes Einfüllen. * Die Behälter erleichtern das Messen. * Die Flasche ist aus Sicherheitsgründen verschweißt. * Flüssiggas-Bausatz. Vorteile * Schützt Ventile und Ventilsitze * Reinigt Einspritzdüsen und Kraftstoffversorgungsanlagen * Erhöht die Kraftstoffwirtschaftlichkeit * Reduziert schädliche Emissionen * Im Vergleich zu Konkurrenzprodukten kostengünstiger * Sparsam im Gebrauch: 50 ml reichen für 50 l Kraftstoff aus. "Auszug aus der Autogaswiki"Wenn das stimmt was da steht reicht vielleicht wirklich auch nur das Flashlubesystem ^^
Verfasst: Mi 14. Apr 2010, 21:22
von asiatuning_de
QUOTE (LookOut @ 14 Apr 2010, 20:40 ) Wenn das stimmt was da steht reicht vielleicht wirklich auch nur das Flashlubesystem ^^ Du meinst, dass man dann auf dei Gas-Anlage verzichten kann?
Verfasst: Mi 14. Apr 2010, 21:24
von bauernporsche
wenn ich das thema hier mal zusammenfassen darf:"autogasumbau bringt zwangsläufig einen motorschaden mit sich"hab n beispiel: wir hatten hier im forum mal einen, dem sein neuer i30-motor abgeraucht ist. genauso wahrscheinlich ist es, dass dein motor wegen dem autogas abraucht. beispiel 2: alle autos mit zahnriemen haben ein extremes risiko, dass sie nen motorschaden wegen gerissenem zahnriemen erleiden. ist einigen passiert. nehmt doch autos mit steuerkette, da passiert das nicht :-)mythen und legenden und nicht mehr. bei 1,50/l super ohne gasumbau hast du aber die gewissheit, dass der motor nicht wegen autogas kaputt geht, sondern vielleicht nur wegen nem regulären kolbenfresser :-)flashlube: frag mal 2 versch. umrüster. wie gesagt, kostet fast nix zusätzlich, also einbauen. schaden kanns nicht.
Verfasst: Do 15. Apr 2010, 06:26
von jensemann86
ich fahre jetzt schon über 50000km auf autogas (ohne flashlube) und kann keine negative auswirkungen auf den motor feststellen. selbst als das auto jetzt die 170tkm marke geknackt hat.
Verfasst: Do 15. Apr 2010, 08:23
von KnutschOchse
QUOTE (bauernporsche @ 14 Apr 2010, 21:25 ) mythen und legenden und nicht mehr. bei 1,50/l super ohne gasumbau hast du aber die gewissheit, dass der motor nicht wegen autogas kaputt geht, sondern vielleicht nur wegen nem regulären kolbenfresser :-)flashlube: frag mal 2 versch. umrüster. wie gesagt, kostet fast nix zusätzlich, also einbauen. schaden kanns nicht. Das kann man so nicht sagen.Das LPG erhöhten Motorverschleiß zur Folge hat ist ein Fakt.Ich hätte mal ein Bild vom Motor machen sollen wo das Ventil vom Gas durchgebrannt war.Sowohl mein Hyundaimeister als auch mein Motorinstandsetzer sind der Meinung das sie sich niemals eine Gasumrüstung in ihr Fahrzeug bauen würde, weils zu schade ist um den Motor.Solang man das Auto nicht am Limit bewegt ok.Es gibt auch vollgasfeste Motoren, aber da müssen halt die Ventile und Sitze getauscht werden, sonst geht das auf Dauer in die Hose.Ebenso ensteht natürlich erhöhter Verschleiß an den Lagern der KW und Pleuel ...Aber bei der heutigen Leasingfraktion ist sowas wohl eher zweitranging, außerdem ist ein Auto genauso wie ein Handy eh nur ein Wegwerfgegenstand Ich würde gern mal wissen wieviele von den Leuten die hier den absoluten Plan haben wirklich schonmal einen Motor zerlegt haben der durch Autogas umgebracht wurde.
Verfasst: Do 15. Apr 2010, 14:24
von jimbo
Die Sache mit der Erfahrung ist ja nicht so einfach.1. gibts das Coupe nicht wie Sand am Meer2. sind von den wenigen noch weniger auf LPG umgebaut3. haben die wohl auch noch nicht >50tkm gefahren
Verfasst: Do 15. Apr 2010, 18:32
von LookOut
also habe jetzt ein Angebot erhalten von 3600euro also LPG Anlage + Motorgasfest machen, stolzer Preis
Verfasst: Do 15. Apr 2010, 20:02
von asiatuning_de
Ja, sehr stolz...50-60 Tsd km bis du das wieder drin hast