Seite 5 von 5
Verfasst: So 28. Okt 2007, 10:13
von G2D
OK, hab da nen Erfahrungsbericht von JM. gefunden, stammt aus einem Forum namens Fabia4Fun:QUOTE So da mein Name ja schon viel in diesem Thema werd ich mein "Erfahrungsbericht" mal kunt tun.Erstmal vornweg. Habe das WAES System seid 3 Jahren verbaut. Zum Thema Flüssigkeitsverbrauch im TDI... es stimmt das der Tank der meistens zu den Systemen mitgeliefert wird viel zu klein für nen TDI ist. Habe deßhalb einen Tank (Umgebauter 10l Benzinkanister mit Füllstandsanzeige).Nach 3 Jahren kann ich persönlich sagen---> ich möchte es nicht mehr missen. Jetz mal in Kurzform was mit welcher Kombination wieviel bringt (z.B.: Leistung) (gemessen an 10l Gemisch)10l Destiliertes H2O : -keine oder unmerkliche Mehrleistung -laut Durschnittsanzeige 1,0l WENIGER Verbrauch pro 100km (diesel)5l Brennspiritus (Ethanol) 5l H2O Verhältnis 50:50:-merkliche Mehrleistung, Motor läuft ruhiger-2,0l WENIGER Verbrauch pro 100km (Diesel)Nachteil: -Geruchsbelastung anderer Verkerhsteilnehmer Alkohol/Dieselgeruch aus Auspuff 5l Methanol 5l H2O Verhältnis 50:50:-deutliche Mehrleistung, schnelleres Hochtouren bzw. kräftigerer Durchzug in höheren Drehzahlen, beim Schalten kein Drehzahlverlust-Verbrauch bis 3,0l weniger pro 100km (Diesel)Nachteil: -Kosten für Methanol durch seid 2006 eingeführteMehrkosten in Sachen Steuern bzw. in grösseren Mengen (ab10l) keine Abgabe an Privatpersonen.Derzeitiger Preis 1,00 Euro Pro Liter.Fazit: Wen es NUR um Merhleistung geht ist dieses System nicht zu empfehlen. Die Variante mit Brennspiritus zu fahren ist sehr Geruchsintensiv. In Sachen Stadtverkehr und Polizei sind die Folgen ab zu sehen. Zumal 1l Spiritus im Durchschnitt 1,50 Euro kostet.Der Wenigerverbrauch von Diesel pro 100km lohnt sich nicht. Wer einen guten Zugang zu Methanol hat, dem lohnt die Anschaffung.Dazu möchte ich sagen,dass das in Hobby und Modellbauläden zu erwerbende Methanol NICHT geeignet ist für solch Systeme. Da solch Methanol in RC-Cars Anwendung findet ist es mit Öl versetzt, somit nicht reiner Natur. Die Folge----> Motorschäden!!!Das Methanol MUSS mindestens 99,5% Rein sein Bei Ethanol 95%.Ich benutze 99,8% Methanol .Der Verbrauch bei 10l Gemisch also 50 Anteile Methanol zu 50 Anteilen H2O liegt je nach Steuerteileinstellung der WAES Einspritzung bei 800km d.h. komme mit 10l 800km weit. Das ist jedoch Einstellungsabhängig.Durch die deutliche Reduzierung des Dieselverbrauches ist imo das Preis/Leistungsverhältnis noch sehr gut. Man kommt NOCH billiger. Sollte sich jedoch die Steuer für Alkohole die nächsten Jahre noch erhöhen lohnt sich das nicht mehr. Prinzipiell ist bei hochgezüchteten Motoren Vorallem in Sachen Ladedruck sowas zu empfehlen. Es ist unbestritten,dass Das WAES System den Motor von innen (gerade beim Diesel) vor Ablagerungen schützt. Keine Rußbildung an Ventilen,Turbo etc. (Fahre selbst 1,6Bar Ladedruck beim ARL Motor)Was Diskutiert wurde ob sowas im Alltag eignet, ich würde zu Nein tendieren. Dazu muss ich noch eines sagen: Bei vielen Informationsseiten über WAES Einspritzsysteme wird NICHT gesagt, dass diese Systeme mit separaten Schalter ausgerüstet werden müssen! Denn welcher Sinn steht dahinter wenn man bei kaltem Motor sofort Wasser zur "Kühlung" einspritzt? KEINER! Bzw. kann Ölschlacke/kohle entstehen was zum Kollaps des Motors führt. Deßhalb verstehe ich nicht das keinerlei Hinweise bezüglich kalten Motoren geschrieben stehen. Also erst immer Warm fahren,dann zuschalten.... In diesem Sinne Marv Ok dann sagen wir mal so oder so, dieses System wird schonmal eingebaut nur was benötige ich denn alles dafür, ist in einem solchen bei ebay genannten Set alles dabei???UND: hehe kann man vllt den unteren Resonanzkasten beim Luftansaugrohr zu nem Tank modden ???
Verfasst: So 28. Okt 2007, 10:48
von Paler
in deinem zitiertem text steht drin, das des für den alltag nicht zu empfehlen ist
Verfasst: So 28. Okt 2007, 11:06
von HoffisRenner
Also wenn der Weg zur Schule, so kurz ist, dass dein Auto nihct warm wird, dann hab ich n super Tip, wie du den Verbrauch auf null Liter kriegst, fahr mit dem Fahrrad.
Verfasst: So 28. Okt 2007, 12:00
von G2D
Geht aus gesundheitstechnischen Gründen nimmer, das war auch der Grund wieso ich nen Auto vorm ABI kaufen durft, ansonsten gilt bei uns in der Family die regel: Auto erst nachm ABI...Ja es ist nur nicht zu empfehlen wenn es rein um Mehrleistung geht. Deswegen die tendenz, man könnte es ja ne spur komfortabler modden, also schätz ich mal z.B. durch ne Wasserstandanzeige und nem automatischen Zuschalter ab einer gewissen Temperatur kp.!?QUOTE Nach 3 Jahren kann ich persönlich sagen---> ich möchte es nicht mehr missen. Es ging in dem Gespräch als darum ob es sich lohnt oder nicht und er hat nen Post vorher geschrieben, dass er meint solange es nicht nur um Leistung geht is das nix wahres, aber bei reinem H20 läufts ganz gut, man bräuchte nur nen großen Tank.Geht ja hier rum: QUOTE 10l Destiliertes H2O : -keine oder unmerkliche Mehrleistung -laut Durschnittsanzeige 1,0l WENIGER Verbrauch pro 100km (diesel)Der Motor wird bei mir ab der Hälfte der Strecke also so 4-5 km warm. d.h. ich würde dies täglich mindestens 10 km einsetzen und ich fahr ja nich nur zur Schule Wie gesagt ob sichs lohnt oder nich sei dahin gestellt aber wir wollen hier so oder so nen effizienteren Motor Bei einem größren Tank muss man halt schauen, dass man noch an mehreren stellen gewicht einspart, war aber sowieso eingeplant, was sind den Typische Teile, die man gegen leichtere austauschen könnte, ohne Komfort einbüßen zu müssen, mir fallen da ex tempore der Krümmer bzw Kat und der ESD ein... ?
Verfasst: So 28. Okt 2007, 12:48
von New INTERCEPTOR
Die Wassereinspritzung von ebay ist halt kontinuierlich. Es waere halt eine liniare einspritzung zu empfehlen die Drosselklappenabhaengig und Drehzahlabhaengig einspritzt! Das kann man zb mit nem Zusatz ECU bewerkstelligen.Irgendwie ist der Verkaufstext schon merkwuedig geschrieben...findet ihr nicht?
Verfasst: So 28. Okt 2007, 17:10
von G2D
ja generell kann der sich i-wie nicht richtig ausdrücken lolQUOTE Nicht wie bei anderen Anbietern die Billige-kolbenpumpen verwenden, die innerhalb von 5minuten heislaufen und so einen Dauerbetrieb unmöglich machen. Oder noch was anderes, Kolbenpumpen können nur für kurze Zeit Methanol pumpen, die sind nach ein paar mal benutzen festgefressen!!!!!! QUOTE Durch eine spezielle Alkohol-Mischungen, die ich von einem Händler zum testen bekamm, konnte die Leistung bei meinem BMW E34 520i ( Sauger ) um ca. 50PS gesteigert werden. Ich war zwar nicht auf dem Prüfstand, aber da ich selbst noch eine 50PS Lachgasstufe bei meinem Auto fahre die ich schonmal auf dem Prüfstand hatte, und der Leistungssanstieg war genau der gleiche. Adresse vom Händler der spezielle Gemische herstellt wird beigelegt.Aber an sowas solls ja nicht liegen Solang das drin is was drauf steht is ja in Ordnung LOLAuf was kann ich denn achten, bzw an was kann ich eine lineare Einspritzung erkennen wenn das Wort "linear" nicht direkt angesprochen wird??? (also im Falle eines Sets)Verstehe ich dich richtig, dass ich solch eine kontinuierliche Einspritzung durch diese extra ECU zu ner Linearen modden kann???
Verfasst: Do 15. Nov 2007, 20:23
von G2D
Kann man eig. nen Startergenerator nachrüsten???
Verfasst: So 18. Nov 2007, 08:51
von jimbo
Ich weiß nicht ob das hier schon erwähnt wurde aber es kommt ja auch immer auf die Strecke an die du fährst. mit meinem J-2 hat ich damals auf meinem Weg zur arbeit(70KM) teilweise nur 6,5L Verbrauch. Denke das du nur Kurzstrecke fährst da ist nicht viel mit Spritsparen......