Seite 5 von 6
Verfasst: Di 11. Dez 2007, 15:45
von Automatik S-Coupe
mhm also das ist doch normale stahldraht litze und lässt sich eigentlich gut löten...muss nur ordentlich heiss werden damit das lötzinn zieht...ansoansten eben qetschenaber nochmal zum 1. post...spritverbrauch senken mager mix motor...das ist ja schon nen mager mix motor...und mit dem turbo wird der sicherlich viel zu mager laufen->also zu hohe temperaturen und irgendwas wird dir dann wegbrennen...wie willst du die Zündung anpasssen da der accent ja vollelektronsiche zündung hat? also kannste ja nur ordentlich anfetten damit nix passiert...da wirste kaum spritsparen können..naja ich bin mal gespannt wenns läuft
Verfasst: Di 11. Dez 2007, 16:27
von Accenttuner
QUOTE (Rothammel @ 11 Dez 2007, 15:21 ) aber jetzt habe ich ne Frage, die komische Litze läst sich nicht ordentlich löten.soll ich das quetschen oder gibts da besonderes Lötzinn? da gibt lotfett, oder kolophonium is auch gut. (is glaub ich so´ne art flüssiges harz)
Verfasst: Di 11. Dez 2007, 16:47
von Rothammel
HyKolophonium ist das Flussmittel. Da ich eh alles mit Elektroniklötzzinn mache ist das in der Mitte schon drinn. Das macht sich echt gut. Und greift auch später die Litze nicht an, da Kolophonium nur bei höhren Temperaturen reagiert.MfG Rothammel
Verfasst: Di 11. Dez 2007, 16:54
von Accenttuner
da sollte es eigentlich gehen. aber kennst dich ja aus und kriegst das kleine problem sicher auch hin na ja, weiterhin viel erfolg.
Verfasst: Di 11. Dez 2007, 18:16
von Rothammel
Hyhabs hinbekommen:eins der Heizungskabel ist verzint ging super, danke für den Tipp mit dem Kolophonium MfG Rothammel
Verfasst: Mi 19. Dez 2007, 13:25
von Rothammel
Hyhabe jetzt mal den T15 demontiert.also hier mal paar Bilder:Bild 2 Turbinenrad:Bild 1 Rückseite mit Einschliff:Bild 3 von der Seite:Bild 4 hier das Lagerschild:Bild 5 und hier das Problem warum der so suppt:Bild 6 die Rückseite mit schräger Bohrung fürs ÖlBild 7 Abgas Turbinenrad mit Welle:Bild 8 die zwei Buchsen auf die Planfläche gesehen:Bild 9 die zwei Buchsen auf den Bund gesehen:Bild 10 die große Buchse von der Seite mit Ring:Bild 11 Hauptlager:Bild 12 Hauptlager von hinten:Bild 13 Hauptlager mit Aritierungseinschliff von vorn:meine Fragen kommen noch, muss erstmal arbeiten gehen.MfG Rothammel
Verfasst: Mi 19. Dez 2007, 15:31
von Tobiatos
nur so eine frage wegen dem Löten, wieso Lötest du das und nimmst nicht einfach quetschverbinder. Ist einfacher, sicherer und schneller.
Verfasst: Mi 19. Dez 2007, 20:10
von DaveX
QUOTE nur so eine frage wegen dem Löten, wieso Lötest du das und nimmst nicht einfach quetschverbinder. Ist einfacher, sicherer und schneller.Mit einfacher und schneller gehe ich noch mit aber sicherer auf keinen Fall. Beim Turboumbau am Auto meines Kollegen, wo auch allmögliche Signale am Steuerteil abgegriffen werden, haben wir nach mehrern Stunden Fehlersuche alle Quetschverbindungen entfernt und alles sauber gelötet, seither funzt alles einwandfrei. Unter den Bedingungen, wie sie im Motorraum herrschen, funkioniert sowas auf Dauer einfach nicht. Feuchtigkeit und vibration sorgen irgendwann für Probleme und lange Fehlersuche. Lieber gleich mehr Zeit investieren und für lange Zeit ruhe Schließlich ist es peinlich, wenn man den Motor ausbaut um dann festzustellen, dass ein Quetschverbinder am Steuerteil einen Widerstand von 500Ohm erzeugt und der Motor wegen zu wenig Sprit abmagert
Verfasst: Mi 19. Dez 2007, 23:01
von Rothammel
Hygenau einfacher und schneller allemal.Aber ich habe auch am Anfang die Belastungen unterschätzt.Bei meinem Kofferraumausbau habe ich die Chinch Kabel verlötet und dort ist nach 3-4 Monaten eine Lötstelle direkt zerbrochen.Im übrigen gehts schon ganz gut man darf nur nicht den Schrumpfschlauch vergessen MfG Rothammel
Verfasst: Do 20. Dez 2007, 00:25
von Rothammel
Hyso aber nun zu meinen Fragen:das Turbinenrad was die Luft ansaugt und verdichtet sieht ja noch ganz in Ordnung aus.nur die unterste Schaufel hat so komische weise Ablagerungen.ist es nun gut die Schaufeln zu pollieren? jetzt zum Lagerschild, ich würde mal sagen das ist aus Messing oder so.im fünften Bild sieht man ja super das da eigentlich mal eine Büchse drinn war.um das Loch herrum sieht man diese seltsamen zehn Segmente.sie sind übertrieben gesehen so:also nach innen eingedrücktwar die Büchse dort eingepresst?dann habe ich noch diesen Ausbruch:er ist auch auf dem siebten Bild zu sehenist er sehr tragisch?Wie ist normalerweise das Abgasrad befästigt, so wie es mir scheint aufgeschrumpft?Welches Spiel darf das Hauptlager besitzen?so das wars vorerst einmal, ich hoffe hier gibts paar die mir dabei weiterhelfen können.MfG Rothammel