Seite 4 von 7
Verfasst: Do 10. Mär 2005, 14:55
von Thunderbird
Danke, sehr Interessant.Allerdings ziehe ich mein Kommentar zum Material zurück,da laut der importshark.com Website auch ATH aus Fiberglas ist.Ich werde mich diesbezüglich nochmal beim Vertreiber genau erkundigen.
Verfasst: Do 10. Mär 2005, 14:58
von Magdeburg-Sebastian
ich denke mal das ist ein übersetzungsfehler! ath baut definitiv nur gfk teile!dann wird auch der andere aus gfk sein.. hoffen wir es mal!
Verfasst: Do 10. Mär 2005, 14:59
von Getsofly
Glasfaserkunststoff und Fiberglas sind beides Bezeichungen für ein und den selben "Werkstoff".Es kommt jedoch nur auf die Verarbeitung und Zusammensetztung an. Man kann auch GFK so herstellen, dass es bei jedem kleinsten Stoß sofort splitert. Darum macht der TÜV immer die Belatungstest, um zu sehen wie sich der Stoff bei Unfällen verhält. Man kann also nicht verallgemeinern, dass Fiberglas schlechte und GFK gute Eigenschaften besitzt.
Verfasst: Do 10. Mär 2005, 15:00
von Thunderbird
Hoffentlich haben se nicht nur ATH falsch beschrieben......Freu mich jetzt schon nen halbes Jahr auf diese geniale Schürze und das andere M&S Kit.......Fang gleich an zu beten.
Verfasst: Do 10. Mär 2005, 15:03
von Getsofly
Du wirst, wenn du die Teile dirket aus den Staaten besorgst entweder ein Gutachten( sehr unwahrscheinlich) oder einen zusätzlichen Spoiler kaufen müssen (sehr teuer) damit der Tüv die von mir oben erwähnten Test machen kann.
Verfasst: Do 10. Mär 2005, 15:15
von flow
ist echt so, gfk sind geharzte matte, vergleichbar mit ich sag papierstreifen die du mit kleister über einen luftballon klebst und hart werden lässt.fieberglas hingegen sind sau scharfe kleine splitter die beim kaputt gehen in alle richtungen fliegen
Verfasst: Do 10. Mär 2005, 15:27
von Getsofly
Fiberglas (engl. Faser) ist defintiv genaus das selbe wie Glasfaserverbundwerkstoffe. Es handelt sich hierbei nur um die abgekürzte englische Abkürzung. Wers mir trotzdem nicht glaubt, kann ja mal ne email an die vielen GFK/Fiberglas Anbieter in Deutschland schicken und sie nach dem Unterschied fragen. Es kommt jedeglich auf die Verarbeitung an. Was du meinst Flow sind kurz- bzw. langfaserverstärkte Teile. Die Länge der Fasern, die mit in das Bauteil eingebunden werden entscheidet letztendlich über die Eigenschaften. Langfasige Glasfaserwerkstoffe sind im Vergleich zu anderen Werkstoffen viel leichter und duktiler und gleichzeitig stabiler. Darum werden sie vornähmlich in Luftfahrtbereich eingesetzt. Kurzfasern lassen sich einfacher (billiger) herstellen und werden aufgrund ihrer Eigenschaften vorallem bei Verkleidungen von nicht beweglichen Teilen verwendet.Will hier keinem auf die Füsse treten....Werkstoffkunde ist Teil meines Studiums und darum nehmen ich mir hier die Freiheit euch ein bisschen aufzuklären ;-)Edit:Kurzfaserwerkstoffe sind in Deutschland im Automobilbau nicht zulässig. Um was für einen Faserverstärkten Stoff es sich handelt kann aber erst nach genauen Test gesagt werden.
Verfasst: Do 10. Mär 2005, 16:02
von Devasti
find die Front auch echt nett, aber wo bitte soll da in de das Nummernschild dran?
Verfasst: Do 10. Mär 2005, 16:05
von P-A-L-A-D-I-N
Was das für eine Front ist, wurde ja schon beantwortet...Wo Du sie her bekommst zumindest teilweise:1) Thunderbirds Bodykit-Sammelkauf2) mein Mussa-Sammelkauf (alle verfügbaren Teile zu finden unter
www.motorimpact.com)Bei beiden wird es wohl einen guten Endpreis für das Teil geben. Für Dich wird wahrscheinlich viel eher aussschlaggebend sein, wann Du das Geld für das Kit parat hast. Thunderbirds Sammelkauf ist demnächst fertig, meiner wird in ein paar Wochen wohl erst abgeschlossen werden.Ich denke, wenn Du die Front oder das gesamte Kit also wirklich haben willst, dann hängst Du Dich am Besten an einen der beiden Sammelkäufe dran! Eine Eintragung des Kits wäre über mich möglich. Allerdings habe ich - trotz Eintragung - ein Bedenken: die Lufteinlässe der Front sind wohl nicht optimal (vgl. auch Sharkracing SC2-Bodykit), gerade bei hohen Drehzahlen (deutsche Autobahnen) und ev. noch zusätzlich verbauten, Hitze erzeugenden / Kühlung benötigenden Tuningteilen im Motorraum. Könnte durchaus sein, daß das Kit in dieser Form also nicht gerade so empfehlenswert ist für deutsche Straßen, auch wenn die Quali super ist und Du eine Eintragung hast...
Verfasst: Do 10. Mär 2005, 16:22
von Thunderbird
Zu den Lüftungsproblemen:-Motorabdeckung runter-gutes Kühlmittel benutzen-evtl. CAI damit der Motor keine Warme luft Ansaugt, auch wenn es fast keinen Unterschied der Motortemperatur bringt-und wenn das alles nichts Hilft, Kühler etwas tiefer setztenAber eigentlich dürfte es keine Probleme mit der Kühlung geben, besonders nicht auf Autobahnen, da dort die Windgeschwindigkeit sehr hoch ist, schon eher in der Stadt. Allerdings schwärmen so viele Amis von der Qualität dieses Kits, das sich M&S Carart bestimmt auch darüber einen Kopf gemacht hat.Wegen des Werkstoffs werde ich auf jeden Fall den Händler fragen und wenn möglich ein kleines Stück dieses Materials jedem zukommen lassen der es benötigt, wie gesagt, wenn möglich.