Mercedes Kompressor für den GK

Getriebe, Antrieb, Abgasanlagen und alles was mehr Leistung bringt!
P-A-L-A-D-I-N
Beiträge: 1206
Registriert: Do 17. Jun 2004, 01:01

Beitrag von P-A-L-A-D-I-N »

Das ist schade, daß er das so als "Einzelkämpfer" für sich alleine beansprucht und durchzieht.. Was mich jetzt noch interessieren würde: Die Kosten!...aufgeschlüsselt nach Materialien / Arbeiten und dann natürlich noch die Gesamtkosten für den Umbau.Die Endleistung (zumindest die Ursprungs- und die End-PS-Zahl, wenn schon kein Leistungsdiagramm)!
moonchild1967
Beiträge: 166
Registriert: Mi 2. Jun 2004, 14:16

Beitrag von moonchild1967 »

Ich war auf dem Prüfstand zum Schluss hin mit dabei. Der 20 XE hatte zum Beginn der Messung auf den Rädern 142 PS, jetzt 197 PS... macht auf den Rädern 55 mehr... das ist doch was, oder...
P-A-L-A-D-I-N
Beiträge: 1206
Registriert: Do 17. Jun 2004, 01:01

Beitrag von P-A-L-A-D-I-N »

Wow! Das ist in der Tat beeindruckend!!
New INTERCEPTOR
Beiträge: 3963
Registriert: Sa 18. Jan 2003, 12:15

Beitrag von New INTERCEPTOR »

ein "serien" XE20mit 142 PS am Rad?? Der hat 150-160PS Motorleistung (wegen der Sereinstreuung) am SChwung...davon kommen wenns gut ist 125-130PS am Rad an. Also wie der die 142PS gemessen hat würde mich schon interessieren. ;-)Und von wegen... er will es nicht herzeigen weil ihm sonst alle etwas nachmachen?!? Durch ein Diagrqamm kann man einem doch nichts nachmachen?Fast jeder hat mein Diagramm gesehen in der Gallerien und... hat dadurch irgendein Scoupe fahrer auch nur ein einziges PS mehr?? Nein...also soll er nicht so kleinlich sein... ich frag ihn ja nicht nach der Vorzündung die er fährt oder nach dem Ladedruck oder nach dem Lambdawert...das verrat ich ja auch nicht alles.
moonchild1967
Beiträge: 166
Registriert: Mi 2. Jun 2004, 14:16

Beitrag von moonchild1967 »

Der ADAC hat 1990 10 XE aus dem Kadett E gemessen, und die hatte alle zwischen 162 und 169 PS... soweit ich weiss, hat er auch keine Rennsportkupplung oder ähnliches drin... ausserdem ist doch nur das Delta entscheidend und nicht ob 135 oder 142 zu Beginn... oder lieg ich da jetzt falsch???? Die Mehrleistung von 55 PS finde ich in jedem Fall absolut realistisch und glaubwürdig... Ich stell mir momentan wirklich die Frage, ob das nicht auch beim meinem 2.0 geht... Ich hab selbstverständlich den guten Mann mal gefragt, ob er mir den auch über den TÜV bringen könnte... zuerst meinte er kein Thema, warf dann aber die Abgaseinstufung meines Fahrzeug ein... Der Kadett E ist ja gerade mal in E1, da ist eben mehr Spielraum drin. Der Typ, der das eingetragen hat, ist übrigens ein ehemaliger, leitender Mitarbeiter der Fa. Völkl Motorsport, wenn das einem hier was sagt...
Grottenolm
Beiträge: 753
Registriert: Fr 12. Sep 2003, 01:50

Beitrag von Grottenolm »

So, dann wollen wir das Thema (jetzt wo ich auch wieder ins Forum komme) mal wiederbeleben...1. Wenn ihr euch einen Kompressor von einer Tuningfirma mit Erfahrung als Einzelanfertigung einbauen lassen würdet, müsstet ihr zwischen 8000 und 13000€ dafür hinlegen (könnt ihr glauben... habe ich selbst recherchiert!)2. Was Paladin aus meinem Telefonat wiedergeben wollte ist folgendes...GKV6:Wenn ihr einen Kompressor wollt, nehmt den Wassergekühlten von Alpine aus den USA. Ist zuverlässig, seit 2 Jahren auf dem Markt und absolut problemlos.Kostet inklusive Versand, Einstellung (Steuergerät) und TÜV (sollte kein Problem sein) ca. 3500€ für ca. 220+PSGK2.0:Kompressor sieht grad schlecht aus. Gibt nämlich kein Kit zu kaufen. Der Aufwand sich selber einen einzubauen wäre noch höher als beim J2/RD. Und wenn ihr einen CVVT habt vergesst es momentan gleich ganz!J2/RD:Prinzipiell ist die Sache mit dem Kompressor ganz einfach. Das einzige (schwierige) was wir als Basis brauchen ist ein passender Ansaugkrümmer... Und genau da liegt der Hund begraben! Wir brauchen jemanden, der einen Ansaugkrümmer mit integrierten Öffnungen für die Wärmetauscher bauen kann... Ich mein, solche Firmen gibt es zwar genug, aber dann ist man für eine (gute)Einzelanfertigung locker 1200-1700€ los... Falls sich aber (hm, naja...) 5 Käufer finden würden, wäre das sicher auch für unter 1000€ machbar.Und der Rest sind nur noch Peanuts...Je nach Leistungswunsch braucht man zu den Muss-Teilen (Kopfdichtung, Einspritzdüsen, Keilriemen, Riemenscheibe, Benzinpumpe, und noch weiterer Kleinkram) noch Kolben, eine stärkere Kupplung und eine größere/bessere Auspuffanlage.Bei einer Wunschleistung von +30PS müssten wir grade noch mit den Muss-Teilen hinkommen was ca. 3000€ kosten würde. bei bis +60PS würden wir Kupplung und Auspuffanlage brauchen - Gesamtpreis ca. 4000€.Bei allem darüber braucht ihr dann nach und nach schon richtig Geld auf der hohen Kante für Kolben, Antriebswellen, LSD, und EMS - was dann ab + 110PS so bei ca. 8000+€ liegen dürfte...3. Wer also "günstiger" Leistung haben will, muss momentan auf Turbo zurück greifen, weil da die Teile durch die Massenproduktion einfach billiger sind...PS: Falls es dann jetzt doch noch Interessenten geben sollte, meldet euch bitte mal bei mir, damit ich abklären kann wie "günstig" so ein Ansaugkrümmer werden könnte...Gruß Grotti...Ach so: ICH WILL SO EINEN KOMPRESSOR HABEN!Wenn möglich aus dem 230K!
Grottenolm
Beiträge: 753
Registriert: Fr 12. Sep 2003, 01:50

Beitrag von Grottenolm »

Naja, war klar dass irgendwann wieder einer auf den TÜV pocht und die Möglichkeiten schwarz malen will...QUOTE Wer soll Euch die nicht TÜV geprüften Kompressoren eintragen? Es gibt genug Tuner, die das (in unserem Auftrag) eintragen bekommen würden, solange es ordentlich und sicher gebaut istQUOTE auch wenn die Bude irgendwann auseinanderfällt.Der Kommentar ist wohl überflüssig... es gibt genug Kits (Turbo wie Kompressor), die standfest genug sind (auch bei über 200PS). Und auch gute selbstgebaute stehen denen in Nichts nach...QUOTE Also bleibt nur noch das Stage 1 Kit, was eine Wheelhorsepower von 191 (225PS) erreicht. Mit diesem Kit kommen wir aber wieder zum Eintragungsproblem.Es war auch von keinem anderen die Rede...Und wie oben schon erwähnt bekommst du das über einen Tuner durchaus eingetragen. Was sollte dem auch entgegensprechen???Bremsanlage wird in Form von Sportbelägen/Scheiben und Metallflex-Schläuchen (oder mit XG Sätteln) aufgewertet. Abgaswerte sind auch kein Problem, da das Kit nach Californischen Abgasbestimmungen geprüft ist und somit auch hier die Norm schaffen sollte.QUOTE Also bleibt bitte mit den PS zahlen im Rahmen und lasst Euch nicht von Golf-Fahrern und Co anstecken. Die angegebenen Werte sind durchaus alle realistisch. und wenn jemand mehr Leistung möchte, dann lass ihn doch!QUOTE Es gibt auch andere Möglichkeiten einem GK etwas mehr an Leistung zu entlocken. Du kannst aber deine mickrigen 20PS nicht mit der Leistungssteigereung durch Kompressor vergleichen... Wenn du da jetz noch einen bearbeiteten Kopf, geänderten Ansaugkrümmer (bzw. Einzeldrossel), Renn-Nocken, Kolben, Benzindruckregler und den übrigen Kleinkram zurechnest dürften wir dann irgendwann mal bei akzeptabler Leistung ankommen... Aber das wird dann definitiv teuerer als der Kompressor und ob der Motor dann noch genau so haltbar wie mit dem Alpine-Kit ist bleibt offen...QUOTE Und wer es dann doch nicht ohne 200PS und mehr aushalten kann, wartet aufs 2.0 Turbo Aggregat. 200PS Serie + Ladedruckerhöhung ca. 240PS.Und zahlt sich dann für den neuen Motor dumm und dämlich. Das wird dann nämlich ebenfalls wesentlich teurer als Kompressor...Sanfte Grüße...
New INTERCEPTOR
Beiträge: 3963
Registriert: Sa 18. Jan 2003, 12:15

Beitrag von New INTERCEPTOR »

Kompressoren erhöhen die Lufttemperatur nicht sooo extrem wie ein Turbolader wo ja die Ladeluft durch die bis zu 980°C heißen Temperaturen noch extra augeheizt wird. Und zweitens ist der Alpinkit mit einen recht geringen Ladedruck entwickelt worden was eine Ladeluftkühlung nicht unbedingt notwendig macht. Ein Scoupe GT fährt serie auch ganz ohne LLK und bis 1,0 bar gibts auch keine Probleme mit der Kühlung.was meinst du bitte mit 191 (225) PS Wheelhorsepower??
Grottenolm
Beiträge: 753
Registriert: Fr 12. Sep 2003, 01:50

Beitrag von Grottenolm »

Bei gleichem Ladedruck ist die Temperatur der Kompressor-Luft geringer, aber bei gleicher Leistung hast du auch keinen Unterschied mehr, da du durch den schlechteren Wirkungsgrad mehr Ladedruck fahren musst...Das Kit ohne LLK kann aber dann auch nur sehr wenig Leistung fahren. Der Wasser-LLK ist schon ganz nett.Er meint wohl 191 SAE Rad-PS => 225 Din (Kurbelwellen) PS
Antworten