Seite 4 von 5
Verfasst: Di 14. Sep 2004, 19:19
von New INTERCEPTOR
Warum veränderst du das ventilspiel?? Versteh nicht ganz was du damit meinst??Mir gehts eher darum das man eine warmen kopf wenn man ihn nach zieht verzeiht und wenn man Dehnschrauben nochmals festzieht ist das glaub ich auch net super!!!
Verfasst: Di 14. Sep 2004, 20:25
von -= cas =-
mmhh..dann lass ichs so..mal schaun wann der kram hochgeht..aus fehlern lernt man schließlich..
Verfasst: Di 14. Sep 2004, 20:53
von Bechti
@ Inter...........ja nun, durch das nachziehen (ich übertreibe jetzt mal) setzt sich der Zylinderkopf, weil sich die Z- Dichtung ja mehr zusammendrückt, quasi wird das Spiel der Kipphebel bei den einzustellenden Ventilen ja größer, so kenne ich das vom LKW, ich weiß natürlich nicht wie das nun beim Hyundaimotor ist, ob sich da die Ventile selber nachstellen ? Ich kenne, wie schon oft gepostet, die großen Dieselmotoren, da ist das halt so zu handhaben, ich habe das vor fast 30 Jahren so gelernt und bis heute hat sich da auch nichts daran geändert, das Ventilspiel wird tatsächlich größer, wenn man den Kopf nachzieht, dann stellt man neu ein.GrüßeBechti
Verfasst: Di 14. Sep 2004, 21:58
von -= cas =-
ich könnt den kopf in die hand nehmen und hoch und runter heben..das ventilspiel dürfte sich nicht verändern...das ist ja alles fest im kopf eingebaut..ventile, nocke, kipphebel kanst du alles drin lassen wenn du den kopf rausnimmst..der kopf verändert sich ja nicht beim nachziehen..
Verfasst: Di 14. Sep 2004, 22:05
von dariv
bechti hat schon recht mit dem verändern des ventilspiels beim anziehen vom zylinderkopf ABER nur bei alten fahrzeugen, die unten liegende nockenwellen haben ..... also alte autos ..... beim sqp ist das ja nicht so, der hat ja ne obenliegende nockenwelle.ich habe mal bei D&W Repair nachgeschaut, wegen anzugsmomente:Fahrzeug: HYUNDAI SCOUPE 1.5i GT Turbo, 1993, KBA-Nr.: 8252-316, Werkscode: SLC, Motorcode: G4EK-TC, 85 KW (116 PS), 4 ZylinderAnzugsdrehmomente Zylinderkopf 1.Stufe 30-40 NM Zylinderkopf 2.Stufe 70-75 NM Schwungrad 130-140 NM Kupplung am Schwungrad 15-22 NM Kurbelwellenpulli 190-200 NM Nockenwellenrad 80-100 NM Nockenwellenlager/ -gehäuse 20-27 NM Ventildeckel 1.5-2.0 NM Zündkerzen 20-30 NM Lambdasonde 50-60 NM Radnabe vorn 200-260 NM Radnabe hinten 150-200 NM Äusseres Spurstangengelenk 15-35 NM Bremssattel vorne / hinten 70/ NM Radmuttern /-bolzen 90-110 NM #so jetzt habt ihr klarheit darüber
Verfasst: Di 14. Sep 2004, 22:26
von Bechti
.....habe ich wieder was dazugelernt , LKW-Motoren haben eine untenliegende Nockenwelle (jedenfalls die welche ich kenne), mit obenliegenden Nockenwellen ist das natürlich anders und da kann ich nicht mitreden , weil ich noch nichts damit zu tun hatte Grüße
Verfasst: Di 14. Sep 2004, 22:48
von -= cas =-
QUOTE (Bechti @ 14 Sep 2004, 23:26 ) .... da kann ich nicht mitreden , weil ich noch nichts damit zu tun hatte ....... ach kann ich deine letzten posts jetzt aus meinem gedachnis löschen?? *scherz*@dariv:wußte gar nicht das d&w was mitm scoupe drin hat..scheint auch einigermaßen zustimmen..bis auf das wir den ventildeckel bald gar nicht mehr anschrauben..jetzt sind wir schon bei 1,5 bis 2nm.. wird immer weniger..
Verfasst: Mi 15. Sep 2004, 04:54
von New INTERCEPTOR
Das mit dem Ventilspiel leigt daran das die LKW Motoren Stösselgestangelt sind...spricht untenliegende Nocken mit Stangen nach oben. Zeiht man nun den Kopf fester, drüclken die Stangen weiter in die höhe.
Verfasst: Mi 15. Sep 2004, 09:22
von dariv
aber wenn ich schon so ein zeug hier rein schreibe, möchte ich auch wissen über was ich schreibe was ist bitte schön ein kurbelwellenpulli????
Verfasst: Mi 15. Sep 2004, 10:29
von Bechti
...........scheint die Riemenscheibe zu sein (habe mal gegoogelt ), aber gehört habe ich das Wort auch noch nie Grüße