Beleuchtungsproblematik
-
- Beiträge: 2007
- Registriert: So 9. Jul 2006, 23:47
QUOTE (Sky~D!ver @ 30 Jan 2010, 04:34 ) Spitzen nicht in dem sinne aber eine stark schwankende Spannung......... anlassen, diverse Verbraucher blabla aber is ja bekannt Natürlich gibts Spitzen, bis in den 3 stelligen Bereich. Stichwort "Load Dump".Ich leg solche Basteleien immer wie folgt aus:Die Vorwiderstände der LEDs werden auf 9V konstante Spannung ausgelegt.Ein IC namens 7809, hält die Ausgangsspannung konstant auf 9V. Davor kommt ein Folienkondensator, der die ultrakurzen Spitzen ableitet und ein Elko, der die schwankende Spannung schonmal bißchen glättet.Man "verbrennt" zwar am IC, je nachdem ob der Motor Läuft oder nicht zwischen 3 und 5 V, aber man hat ausgesorgt.Grad bei schwer zugänglichen Basteleien, wo man nie mehr ran kommt rentiert sich der Aufwand.Man könnte auch nen 7812 nehmen und alles auf 12V auslegen, aber dann hat man bei reinem Batteriebtrieb, wenn die nicht knallevoll geladen ist leichte Einbußen, weil der IC nen größeren Spannungsabfall braucht.@bolcher: Sehr ordentliche Arbeit!Kompliment!
-
- Beiträge: 105
- Registriert: Sa 26. Apr 2008, 13:42
QUOTE (Tsaphiel @ 3 Feb 2010, 10:37 ) Natürlich gibts Spitzen, bis in den 3 stelligen Bereich. Stichwort "Load Dump".Ich leg solche Basteleien immer wie folgt aus:Die Vorwiderstände der LEDs werden auf 9V konstante Spannung ausgelegt.Ein IC namens 7809, hält die Ausgangsspannung konstant auf 9V. Davor kommt ein Folienkondensator, der die ultrakurzen Spitzen ableitet und ein Elko, der die schwankende Spannung schonmal bißchen glättet.Man "verbrennt" zwar am IC, je nachdem ob der Motor Läuft oder nicht zwischen 3 und 5 V, aber man hat ausgesorgt.Grad bei schwer zugänglichen Basteleien, wo man nie mehr ran kommt rentiert sich der Aufwand.Man könnte auch nen 7812 nehmen und alles auf 12V auslegen, aber dann hat man bei reinem Batteriebtrieb, wenn die nicht knallevoll geladen ist leichte Einbußen, weil der IC nen größeren Spannungsabfall braucht.@bolcher: Sehr ordentliche Arbeit!Kompliment! zum Glück arbeiten die meißten ICs ja in einem "Spannungsbereich" somit ist das schonmal kein Problem..... Mein OP (als Komperator) z.b. geht bis hoch zu +-24V und läuft genau so mit 0 und 12V grüße