Seite 4 von 5
Verfasst: Sa 9. Mai 2009, 11:38
von Pinsel
nicht schlecht,viel platz vorallem im kofferraum,dicke anlage rein und immernoch kofferraum
Verfasst: Sa 9. Mai 2009, 11:51
von Maggi
ja ein schönes Fzg. :-)Ps.: war auch drin gesessen

Gruaß Maggi
Verfasst: Sa 9. Mai 2009, 11:55
von Auto-Nomer
Find den Genesis auch sehr gelungen.Ehrlich, dafür würd auch jeden Post-1998 Mercedes stehenlassen - Bmw und Audi sowieso. Ok, nen Lexus LS vielleicht, nicht aber hey. DAS ist ein Hyundai. Hätte vor 10-15 jahren mal einer sich vorstellen können das die Koreaner sowas bauen? Wenn die Qualität stimmt (und da muss sie nur mit dem Sonata NF mithalten könnnen) dann ist das ein top-Auto.
Verfasst: Sa 9. Mai 2009, 12:02
von Elantra
QUOTE (Auto-Nomer @ 9 Mai 2009, 13:05 ) Wenn die Qualität stimmt (und da muss sie nur mit dem Sonata NF mithalten könnnen) dann ist das ein top-Auto. die qaualität vom sonata ist da nicht so gut...überall leder und auch top verarbeitet. viele elektrische spielereien....ich glaub in dem auto fehlte nix...sogaar ne rückfahrkamera hat der...
Verfasst: Sa 9. Mai 2009, 12:28
von Auto-Nomer
Meine jetzt eher im Bezug auf Langzeitqualität - Blech, Lackierung, und allgemeinen Verschleiß.QUOTE .ich glaub in dem auto fehlte nix...sogaar ne rückfahrkamera hat der...Der fast baugleiche neue Equus der ist noch ne ganze Stufe edler ausgestattet. Der hat Einzelsitzanlage hinten. Türen und Armaturenbrett mit Riesenteilen in Wurzelholz. Leder noch feiner vernäht. Geht schon eher richtung Maybach.Mal schauen ob er jetzt wirklich nach Europa kommt und ob es dann auch einen Diesel gibt. In den USA scheint der Genesis bisher schon recht gute Verkaufszahlen zu erzielen. Kostet da ja bloß 34 000$ oder so.Vermutlich will Hyundai in Deutschland für diesen Wagen mehr Geld sehen als für den Grandeur, der sich auch aufgrund schlechten Marketings kaum verkauft hat. Bleibt zu hoffen das wenigstens ein paar reinkommen (und ich in ein paar Jahren einen billig abstauben kann wenn die Realwertangleichung zugeschlagen hat) In Russland kostet der 3.8 als standard 39000€ und der Luxury 44000€.
Verfasst: So 10. Mai 2009, 13:38
von I30Racer
QUOTE DAS ist ein Hyundai. Hätte vor 10-15 jahren mal einer sich vorstellen können das die Koreaner sowas bauen?Nee sicherlich nicht. Aber wenn man sich das Ganze jetzt anschaut,seeeehr edel. Wage mal zu bezweifeln dass es von der Qualität und Verarbeitung sehr nahe an bekannte europäische AutoHersteller heranreicht. QUOTE die umbaukosten, damit man es zugelassen bekommt liegen bei ca 6000€ Was müsste denn alles dran gemacht werden?
Verfasst: So 10. Mai 2009, 18:17
von Auto-Nomer
QUOTE Wage mal zu bezweifeln dass es von der Qualität und Verarbeitung sehr nahe an bekannte europäische AutoHersteller heranreicht. Wenn du mich fragst baut Hyundai mittlerweile bessere Autos, soviel kommt nich aus Deutschland und von seinen Konzernen was wirklich noch den Begriff von "Langzeitqualität" verdient hätte. Vergleich deinen I30 mal vom Blech her mit was neuerem aus dem VW Konzern. Ein Golf oder Touran ist geradezu schrottig im Vergleich dazu - schon alleine was den Motoraum angeht. - sogar alles sauber gekapselt kommt nichtmal Salzwasser und Dreck rein. Bei VW sind die Rückleuchten hinten tlw. schon wenn sie beim Händler stehen voll mit Wasser. Dazu sind die Motoren von Hyundai allesamt besser, mir ist kein Hyundaimodell bekannt wo der Motor jetzt wirklich eifnach "scheisse" wäre und nicht halten würde - im aktuellen Programm erst recht nicht.Schau dir mal nen gebrauchten Sonata NF von 2005 an und stell ne W203 C-Klasse oder nen W211 Mercedes im selben Alter daneben - jetzt nur mal die Karosse. Wenn du weißt wo du schauen musst findest du beim Benz braune Rostpest an den unmöglichsten Stellen - Es ist aber nicht nur Kleinkram an Türen oder Heckklappe der nicht relevant wäre, sondern Schweller, Scheibenränder, Einstiege Unterboden, und die Radläufe hinten Warum? Weil man die Autos aus "Sparwut" völlig ungenügend konserviert loslässt, Plastikverkleidungen soll den Pfusch verdecken. Auto soll geleased werden, 3 jahre oder 100 000km halten, und dann soll sich der Kunde möglichst schnell was ein neues kaufen. GEWINNMAXIMIERUNG.= sparen an den Mitarbeitern = sparen am Material- niedrigste Produktionskosten --> sparen am Erfolg. Ist das "Qualität"?? Naja naja, Innenraum auch schön, aber eben alles nur auf den ersten Blick klasse gehste ins Detail und baust was aus denkste eher du hockst in nem Ford aus den 80ern. Und was die Elektronik angeht kriegste das kalte Grausen. Beispiel. Steuergeräte mit kleinen Lüftern drin, tolle Idee, nur wie schaut das aus nach 4-5 jahren, macht die je einer sauber? Was passiert da wohl. Hitzeschaden, Neuteil mit Einbau, 1200€. und bei den neuen Dieseln ist bei -20 grad wieder schluss weil man zu geizig ist den 5€ beheizten Spritfilter einzubauen den jeder Fiat Panda hat. Ist das Qualität? Ich weiß es nicht! Bei Audi schreiben die Blödizeitungen immer von der "wertigen Verarbeitung und tollen Qualität". Bin neulich mal in einem gebrauchten A6 C5 gefahren, grade mal 120 000km. So ein Abfall der Innenraum ey, alles fällt auseinander, überall der kack softlack der von der Plaste abplatzt, Handschuhfach auf, Holzverkleidung fällt ab weil nur windig geklebt, spart man sich den Plastikclip, auch gut, hält ja ne zeitlang. - Dacias haben auch einfachen billigen Innenraum, aber da geht das Hartplatik wenigstens nicht kaputt. Und beim nachfolger gammelts vorne auch unterm plastik vor sich hin - auch wenn das Auto bloß 2 jahre alt ist. (Bei nem 100er Audi wär das nicht passiert). BMW ist vom Blech her weitgehend ok, aber dafür gibts da ganz andere Geschichten die leicht vermeidbar wären und wenn man Geld dafür auf den Tisch legen soll einfach nicht passieren dürften, verglichen mit Mercedes ist die Teileversorgung bei BMW eine Katastrophe. --------------------Hyundai baut Autos die in den USA eine sehr lange Garantiezeit überleben müssen, dazu muss Hyundai in Asiatischen Märkten bestehen wo die Autos schlicht und erfreifend ewig halten müssen, weil sich die Käufer nicht alle 3 jahre ein Auto kaufen können und wollen wie bei uns.Desweiteren will Hyundai vom Image der Billigmarke weg und dafür tun sie auch was.Der Genesis erfindet nicht das Auto neu, ich find sein Design jetzt auch nicht so den Oberhammer, aber das ist absichtlich so gewählt. Interessant ist was drunter und drin steckt.Die Karosserie vom Genesis ist z.B. Verwindungssteifer als Audi/BMW/Mercedes aber trotzdem leichter. - Entweder hat Hyundai Motors hat irgendwelchen Stahlspezialisten von Hyundai-Industries angeheuert, oder sich woanders Knowhow geholt. - Der Genesis hat jetzt auch nicht die teuersten Materialien im Innenraum, aber das muss er auch gar nicht haben. Er soll von den Leuten gekauft werden, die sollen damit spaß haben und ihn behalten. und später dann einen teureren Hyundai bzw. den Nachfolger kaufen. Die Hauptkonkurrenz für den Genesis sind gar keine deutschen Autos. Der Genesis ist eine Attacke auf Lexus. Lexus verkauft in der Klasse in den USA mehr Autos als Benz/BMW und Audi zusammen -, und genau in das Segment will man reinzielen. Hyundai will vor allem mit Toyota schritthalten - in Sachen Zuverlässigkeit ist Hyundai auch schon direkt hinter Toyota, und gleichziehen, deswegen orientiert man sich vor allem daran was Toyota und Honda stark gemacht hat. Man baute erst einfache Autos, aber die günstig und in überragender Standardqualität, und dann ging man preislich und qualitativ weiter nach oben während man sich einen guten Ruf aufgebaut hat. Toyota (und auch Hyundai) verkauft seinen Kunden keine Autos die Scheisse sind, und hat im Gegensatz zu westlichen Konzernen eine Geschäftsethik, arrogante Managerallüren und Größenwahn auf Kosten der Produkte gibts bei Toyota nicht, in der asiatischen/japanische Kultur ist es immernoch die größte Schande wenn man sein Gesicht verliert. Wenn man scheisse baut dann wird vor Scham kleinlaut im Boden versunken oder man hängt sich auf oder begeht Harakiri. Dazu sind die Japaner Knieficker, und durch diesen perfektionismus kommen heute die besten Autos der Welt aus Japan. Zu nem Toyota Landcruiser oder nem Lexus LS gibts keine Autos die wirklich mithalten können.Und genau da wollen die Koreaner (nicht nur Hyundai) hin.
Verfasst: So 10. Mai 2009, 20:25
von Elantra
QUOTE (I30Racer @ 10 Mai 2009, 14:48 ) Was müsste denn alles dran gemacht werden? genau wissen tu ich auch nicht alles, aber was auf jeden fall gemacht werden muss:- Scheinwerferreinigungsanlage weil Xenon verbaut ist- Bremsen anpassendas ist mal das wichtigste was mir gesagt wurde. sind mit sicherheit noch viele andere sachen die gemacht werden müssen, auf die man gar nicht so schaut.
Verfasst: So 10. Mai 2009, 21:59
von AromaX
@Auto-NomerIch kann Dich und Deine Einstellungen gut verstehen, da ich die Hyundai Autos auch mag. Hatte selbst den Grandeur TG und jetzt den Vorgänger XG350.Zudem arbeite ich seit 11 Jahren in der der Automobil Zulieferindustrie und habe Steuergeräte selbst entwickelt.Aber das was Du da erzählst sind Fälle, die man nicht auf deutsche Autos pauschalisieren kann und sollte. Nur als Beispiel: Wenn es Hyundais ohne Steuergeräte mit Lüfter gibt, dann gibt es auch deutsche Autos ohne Lüfter in Steuergeräten. Davon abgesehen spielt die Betriebsdauer der Geräte eine Rolle und die Lüfter sind dafür ausgelegt und getestet, auch was den Staub bzw. Dreck betrifft. Die Steuergeräte werden auf den Worst-Case Fall getestet. Wenn ein Steuergerät eine bestimmte Leistung bringen muß und auch abgibt, dann sind Lüfter nunmal notwendig, was auch ein Steuergerät bei Hyundai nicht ohne kann ....Zum Thema Hartplastik: Ich mag die Softtouch- und auch Softlack-Oberfläche auch nicht sonderlich in Autos. Es gibt aber auch genug deutsche Autos mit Hartplastik-Oberfläche. Mein Grandeur hatte z.B. einen weichen Kunststoff und es gibt viele Fälle beim Grandeur wo im Bereich des Airbags auf der Beifahrerseite der weiche Kunsstoff an den Sollbruchstellen aufreißt. Von Qualität kann man da leider auch nicht sprechen. Oder schau dir mal die Kunststoffoberfläche in den Türen beim Accent Coupe an, die sieht nach ein paar mal berühren mit dem Fingernagel nur noch bescheiden aus, sowas habe ich z.B. noch bei keinem anderen Auto gesehen.Es gibt auch genügend Fälle von starkem Rost im Hilfsrahmen beim XG350 nach 2-3 Jahren, weil sich dort das Wasser sammeln kann. Wenn ich mir so den XG350 im Detail mit dem Grandeur TG vergleiche, dann finde ich mehr als genug Punkte, wo die Sparwut bei Hyndai zugeschlagen hat.Was ich damit sagen will, man kann bei jedem Hersteller bzw. dessen Autos schelchte Dinge finden, die ein anderer besser macht. Alle OEMs handeln ähnlich oder sogar gleich, genauso, wie sie Steuergeräte von den gleichen Herstellern einsetzen. Hyundai bezieht die Steuergeräte zunehmens auch vom europäischen Markt.Wenn sie das nicht tun würden, dann hätten sie keine Überlebenschance.Ich bin kein Fan von deutschen Autos, da die wirklich, wie Du schon sagst den Fokus auch auf die Haptik und die Oberflächen legen und deswegen auch so schweineteuer sind. Aber unter der Oberfläche sind sie nicht schlechter und auch nicht besser als Hyundai oder sonstige ausländische Marken.
Verfasst: So 10. Mai 2009, 21:59
von .:Tiburon:.174
nun ja mit den motoren wird hyundai beim euro-markt denk ich mal mehr anbieten vor allem 2,2 und 3,0 diesel maschinen und vieleicht nen aufgeladenen 4 zylinder die motoren sind da und da eigenlich alle autohersteller baukasten produzieren passen die motoren bestimmt rein