Werkstattbau Bilder-Tagebuch
-
- Beiträge: 2261
- Registriert: Do 9. Okt 2008, 13:09
naja ausschlaggebend ist ja wohl der abrollumfang oder der durchmesser der lauffläche ob nun 15 zoll in 215/55ern stecken oder halt 16 zoll in 225/45, das is ja wurscht.sollte ich mir mal nen GK kaufen, siehts aber schlecht aus naja dann werden halt neue löcher gebohrt und die teile etwas versetzt, modular wollte ich das nun nich machen, oder es kommen dort halt nur die räder fürn X3 hin, das wird ja sicher nicht bei zwei sätzen bleiben
-
- Beiträge: 2261
- Registriert: Do 9. Okt 2008, 13:09
so irgend jemand meinte doch mal ich bräuchte ne werkstattpresse... das stimmt nicht ganz, hab nämlich eine und jez mal aufgebaut und benutzt, aber seht selbst:es ist so nen china ding für 150€... ihr könnt euch ja denken was jez kommt jo der UPS man:der natürlich nicht mit anfassen konnte, mangels arbeitsschutzschuhen zwei packete bekommt man dann:die mini anleitung war schon im arsch:haben die reisfresser toll eingepackt von der seltsamen zeichnung mal abgesehen, die stimmt nämlich vorne und hinten nich und die bohrungen sind schlecht gebohrt:und ein gewinde einer schraube musste erstmal nachgefeilt werden:und an die trapezgewindespindel hab ich erstmal nen bolzen angeschweißt, so kann man sie erst einstellen:aber nun ist alles ausgespart und nachgefeilt und sie steht da und hat schon die ersten buchsen raus gedrücktum das noch mal deutlich zu sagen, ich habe das vorher gewusst, das ding wiegt über 70kg, das material kostet also schon ungefähr die hälfte des kaufpreises, da sind ne halbe stunde bastelei kein problem für mich ach und das ist mein ganzer stolz, ein druckstücksatz von 20mm bis 65mm mit 1mm abstufung, das war ganze fleißarbeit, blos gut das wir als lehrlinge so viel an der drehbank standen wir ossis "fuschen" schon in der ausbildung und 5jahre später brauchen wir das zeug erst jez hats allerdings schon leichte rostflecken
-
- Beiträge: 2261
- Registriert: Do 9. Okt 2008, 13:09
weiter gehts mal hier mal da nen bisschen was:schön in öl ertränkt nun nimmts weniger dreck auf, manchmal überkommts mich halt und ich bau in holz, anstatt alu zu fräsen und weiter gehts mit der vito klappe:der ausgang:noch gut drauf:keinen bock mehr:XXL Anzug wenigstens ist die unterseite schon fertig!
-
- Beiträge: 2261
- Registriert: Do 9. Okt 2008, 13:09
@pedrosch, das ist halt die version aus holz, aus blech baut man das wenn man nen metallberuf lernt, ziemlich zu anfang, da is dann viel mit bohren und feilen und abwicklung, abkanten usw. also die art der halterung ist schon uralt und wie ich finde besser als zwischen schrauben oder halt meinen spezialbolzen präzisionsmessmittel müssen unbedingt vor jeder art staub und vor feuchtigkeit geschützt werden, darum habe ich heute noch den messmittelschrank aufgehangen:hier sind die 3 messschieber, die bügelmesschraube, winkelmesser und anreiswerkzeuge aufbewahrt
-
- Beiträge: 1080
- Registriert: Mo 23. Feb 2009, 01:46
QUOTE (pedrosch @ 13 Mär 2012, 00:07 ) der Halter für die Gabelschlüssel ist ja genial. Warum bin ich nicht auf so eine einfache Lösung gekommen. Hoffe Du hast kein Patent angemeldet hehe ich hab mir mal im aldi n ringschlüsselsatz geholt, die waren in ner plastikbox, die auf dem gleichen prinzip aufbauen
-
- Beiträge: 61
- Registriert: Do 22. Sep 2011, 18:12
Vor der Luftfeuchtigkeit sind die Werkzeuge auch nicht geschützt, vielmehr geht es um eine übersichtliche und sichere Aufbewahrung von empfindlichen Instrumenten (möchte mal wieder klugsch...). Gerade der Zollstock (Gliedermaßstab) ist wichtig. Schon erstaunlich wie gut der Schrank erhalten ist und gerade bei der Lochschablone kommen Erinnerungen auf. Gruß vom Datendieb
-
- Beiträge: 2261
- Registriert: Do 9. Okt 2008, 13:09
so meine Freunde, jez will ich euch mal meine provisorische druckluftversorgung zeigen:alle geräte habe ich geschenkt bekommen ganz links ist ein Baumarktkompressor, er schaft gewaltige 70l/min bei 6bar dann habe ich vorn einen DDR Verdichter, mit drehstrommotor, er schaft 112l/min, da er leider nur mit halber drehzahl läuft.und hinten der grüne, er wurde ausgemustert weil er nicht mehr verdichten wollte, waren aber nur die ventile verklebt , er hat einen 130l kessel und schaft 180l/min insgesammt also 150l kessel und über 350l/min, da macht sandstrahlen richtig spaß, wenn die zwei DDR verdichter je zwei ordentliche drehstrommotoren mit 2kw und 2000upm hätten würden sie je 200l/min schaffen
-
- Beiträge: 2261
- Registriert: Do 9. Okt 2008, 13:09
so nun will ich noch schnell das effektive sandstrahlen zeigen:am besten man baut sich eine kabine aus folie, denn die staubentwicklung ist enorm, das sollte nicht unterschätzt werden:dann sollte man nicht mit dem becher strahlen, sondern aus einem großen gefäß:irgendwan ist auch das alle, dann kann man die schlacke zusammenkehren oder einsaugen, ich nehm dafür einen kärcher nasssauger:der vorteil, das schwere strahlgut fällt nach unten und der staub sammelt sich im kastenfilter:als nächstes muss man das strahlgut noch durch ein sieb schüttenso hat man immer sauberes strahlgut, frei von großen verschmutzungen und dem vielen staub