Seite 3 von 4
Verfasst: Mi 12. Feb 2014, 22:04
von AsSa0912
Weiss ja nicht welche Software version auf dem hiscan ist aber auf meinem ist da der lantra mit drin...wenn ohne steuergerät garnichts fährt ist es etwas machanisches vermutlich eine der kupplungen...habe ja das gleiche getriebe und das fährt ohne steuergerät... Nochmal zum Motorsteuergerät, in meinem Lantra Waggon J2 ist das Steuergerät 39100-23745 verbaut und lässt sich mit dem HiScan nicht auslesen. Vielleicht ist in dem Lantra ja ein anderes Steuergerät verbaut worden, das sich auslesen lässt? Zum Getriebe es ist ein A4BF1, wo der Ventilkörper A4AF2 verbaut wurde. Was nun auffällig ist, wenn der Motor nicht läuft, aber die Zündung an ist und die Gänge L + 2 eingelegt werden, ist aus dem Ventilkörper (Getriebe) ein länger andauerndes Klickgeräusch und bei D + R sind ebenfalls Klickgeräusche die aber nach ein paar Sekunden aufhören, zu hören. Ist das normal?
Verfasst: So 23. Feb 2014, 19:55
von AsSa0912
In meinem Lantra Waggon J2 Baujahr 1998 (Automatik) Schlüsselnr. 8252 340 ist das Steuergerät 39100-23745 verbaut. Mit welchem Diagnosegerät kann dieses Fahrzeug auslesen werden? Mit dem neuen HiScan geht es leider nicht. Danke im voraus für jeden Tip.
Verfasst: So 23. Feb 2014, 23:13
von Automatik S-Coupe
also soweit ich weiss geht das nur mit dem hiscan eventuell geht es noch mit dem GDS da bin ich mir nicht sicher...
Verfasst: Mo 24. Feb 2014, 13:55
von AsSa0912
Nun auf den HiScan wo die beiden Werkstätten dabei hatten, war nur der Lantra Waggon Typ J1 Bj 1998 drauf und ich habe den Typ J2 der ursprünglich für den Asiatischen und Canadischen Markt bestimmt war, daher ist das ganze nicht so einfach. Vielleicht geht es nur mit einem älteren HiScan?Wir haben bei ELM 327 Interface Diagnose Software gefunden, die für diesen Fahrzeugtyp wohl funktionieren soll. GDS sagt mir jetzt auf Anhieb garnichts, nun die Universellen gehen leider auch nicht. OBD 2 Stecker aber ODB 1 Software und da gibt es ja auch verschiedene. Vor ca. 15 Jahren hat Renault mal so ein Fehlerbild mit dem Automatikgetriebe gehabt, da lag entweder am Wählhebel da die Schalter innen brüchig waren oder Schmutz im Wählhebel (Kurzschluss), Drosselklappe defekt oder der Drucksensor, am besten sucht man da dem Diagnosegerät, da es mit dem normalen Messgerät sehr langwierig ist.
Verfasst: Mo 24. Feb 2014, 13:56
von AsSa0912
Nun auf den HiScan wo die beiden Werkstätten dabei hatten, war nur der Lantra Waggon Typ J1 Bj 1998 drauf und ich habe den Typ J2 der ursprünglich für den Asiatischen und Canadischen Markt bestimmt war, daher ist das ganze nicht so einfach. Vielleicht geht es nur mit einem älteren HiScan?Wir haben bei ELM 327 Interface Diagnose Software gefunden, die für diesen Fahrzeugtyp wohl funktionieren soll. GDS sagt mir jetzt auf Anhieb garnichts, nun die Universellen gehen leider auch nicht. OBD 2 Stecker aber ODB 1 Software und da gibt es ja auch verschiedene. Vor ca. 15 Jahren hat Renault mal so ein Fehlerbild mit dem Automatikgetriebe gehabt, da lag entweder am Wählhebel da die Schalter innen brüchig waren oder Schmutz im Wählhebel (Kurzschluss), Drosselklappe defekt oder der Drucksensor, am besten sucht man da dem Diagnosegerät, da es mit dem normalen Messgerät sehr langwierig ist.
Verfasst: Mo 24. Feb 2014, 23:51
von Automatik S-Coupe
achwas wer hat den den quatsch erzählt...der J2 ist der ganz normale Nachfolger vom J1...und genau so für den europäischen Markt gewesen...der J2 war wenn ich mich nicht ganz irre auf meinem HiScan und auch auf meinem HiScan Pro...mit etwas universellen wird das ganze nichts...wenn der J2 nicht dabei ist dann sollten die mal ein Update von den HiScan Karten machen...GDS ist das aktuelle Diagnosesystem von Hyundai...die Renault Fehler lassen sich nicht einfach auf Hyundai übertragen...wenn dann eher bei Mitsubishi guggen denn das Getriebe stammt ursprünglich von denen
Verfasst: Mo 24. Feb 2014, 23:59
von KnutschOchse
Er meint garantiert den GDS mit dem das Fahrzeug ausgelesen wurde. Viele "neueren" HYundaibuden haben doch garkeinen Hiscan Pro mehr...
Verfasst: Di 25. Feb 2014, 15:21
von AsSa0912
Er meint garantiert den GDS mit dem das Fahrzeug ausgelesen wurde. Viele "neueren" HYundaibuden haben doch garkeinen Hiscan Pro mehr... Also die Hyundaibuden bei uns um die Ecke arbeiten noch mit dem normalen HiScan und da ist der J2 leider nicht in der Liste drin. Jemand vom Boschdienst war auch schon vor Ort, aber auch nur mit dem normalen HiScan. Wie schonmal erwähnt, es klappern die Solenoids bzw. die Magnetventile, da wird ein neues oder generalüberholtes Getriebe nichts nutzen. Bisher hat wirklich jeder unabhängige KFZ-Meister (auch Getriebespezialisten bzw. die die welche bauen) zu dem Problem gesagt, daß es elektronisch ist, aber sie möchten den Fehler nicht suchen müssen. Ein Diagnosegerät ELM 327 mit Software für den Lantra Waggon J2 haben wir nun da, mal sehen was das Gerät uns erzählt. Ich werde Euch auf dem laufenden halten. :-)achwas wer hat den den quatsch erzählt...der J2 ist der ganz normale Nachfolger vom J1...und genau so für den europäischen Markt gewesen...der J2 war wenn ich mich nicht ganz irre auf meinem HiScan und auch auf meinem HiScan Pro...mit etwas universellen wird das ganze nichts...wenn der J2 nicht dabei ist dann sollten die mal ein Update von den HiScan Karten machen...GDS ist das aktuelle Diagnosesystem von Hyundai...Die von den Werkstätten (7 Jahre Hyundaivertretung) hatten wohl kein Interesse mir weiterzuhelfen, die wollten mir lieber ein neues Auto verkaufen oder ein neues Getriebe. Was ich aber nicht haben will. Ich meine es wird viel zu viel alles zu schnell weggeworfen. Beim Getriebetausch oder überholen ist halt auch nicht sicher, daß alles wieder funktioniert. Will nicht unnötig Geld in Sand setzen. Erst muß man das drum herum prüfen und dann kann man mal ans Getriebe gehen. Oder?Aber wie schon erwähnt, kein Brandgeruch, rötlich-braunes Getriebeöl, keine Metallspäne, sondern lediglich klappernde Magnetventile. Da fehlt wohl ein Signal oder ist ein Kurzschluss drin.
Verfasst: Di 25. Feb 2014, 15:28
von AsSa0912
die Renault Fehler lassen sich nicht einfach auf Hyundai übertragen...wenn dann eher bei Mitsubishi guggen denn das Getriebe stammt ursprünglich von denen Nein, das stimmt nicht ganz, daß es von Mitshubishi stammt. ZF war seinerzeit auf Montage bei Hyundai in Korea, wo das Getriebe A4BF1 gebaut wurde. Mitshubishi hat es von Hyundai oder die Arbeiten zusammen. Viele Teile sind von der ZF. Ein ZF´ler meinte ich soll den Schaltkasten prüfen, ich nehme an der meint auch das innere des Wahlhebels.
Verfasst: Mi 5. Mär 2014, 07:58
von AsSa0912
Endlich ein Diagnosegerät gefunden, daß auf meinem Lantra funktioniert. Die Suche geht weiter, nach erster Diagnose PIN 10 liefert kein sauberes Signal.