Seite 3 von 3

Verfasst: Do 7. Mär 2013, 22:28
von Mitoracer95
QUOTE (D4xX6 @ 4 Mär 2013, 17:35 ) ähm und dann hast du das selber vernäht? o.O werd ich wohl machen lassen

Verfasst: Fr 8. Mär 2013, 10:27
von Schizophren
Und wo lässt man sowas nähen? und was kostet sowas? die Gurte sehen richtig gut aus.

Verfasst: Fr 8. Mär 2013, 12:12
von Homer
Hallo Leute,hat der Renault Megane Coupe RS nicht gelbe Sicherheitsgurte (habe da gestern was im TV gesehen)? Kann man die den nicht auch bei ein Hyundai einbauen wenn man die Halterung ändert?War nur mal so ein Gedanke.Gruß Homer

Verfasst: Fr 8. Mär 2013, 16:42
von Cameldiscovery
Klar sehen farbige Gurte toll aus, aber wer Garantiert dir, das die Gurte gemäß Herstellervorschrift mit dem vorgeschriebenen Garn genäht und gefalzt wurde? Was passiert bei einem Unfall?Wenn bei einem Personenschaden das Fz. von einem Gutachter geprüft wird und der Gurt fehlerhaft war, wird geprüft, warum. Wurde ein falsches oder nicht zugelassenes Gurtmaterial oder die falsche Nähweise/Material festgestellt, wird geprüft, ob dieser Gurt vom Hersteller kommt. Dieser verneint, wenn er die Farbe sieht. Ergo, Versicherung verweigert die Zahlung und nimmt den Fahrzeughalter in Regress.Oder anders ausgedrückt, kein geprüfter Gurt, keine Versicherungsschutz. Nur mal so am Rande. GrußCameldiscovery

Verfasst: Fr 8. Mär 2013, 17:57
von schoko
Camel.... ok ich hatte vergessen, dass es sich natürlich um geprüfte Gurte handeln sollte.Safety first /so wer suchet der findet http://www.stevens-wesel.de/zubehoer5.htmJetzt weiß ich allerdings nicht welcher davon der normale Sicherheitsgurt ist?Kann jemand dafür sorgen, dass ich nicht dumm sterben muss? Also welche das GK Coupe hat?Die kurzen, mittleren oder langen?

Verfasst: Sa 9. Mär 2013, 13:56
von 1220 Moppi
QUOTE Klar sehen farbige Gurte toll aus, aber wer Garantiert dir, das die Gurte gemäß Herstellervorschrift mit dem vorgeschriebenen Garn genäht und gefalzt wurde?Da hast Du Recht.QUOTE Ergo, Versicherung verweigert die Zahlung und nimmt den Fahrzeughalter in Regress.Oder anders ausgedrückt, kein geprüfter Gurt, keine Versicherungsschutz. Nope, ganz so einfach ist es nicht. Hier muss man klar abgrenzen was eigentlich die Konsequenzen aus der Sache sind. Der Personenschaden kann ja eigentlich nur die Fahrzeuginsassen betreffen. Der Fahrer bekommt aus der Kfz-Versicherung eh nichts. Hier würde die Unfallversicherung zahlen, unabhängig davon, ob die Gurte nun zugelassen waren oder nicht. Die Mitinsassen haben allerdings einen Anspruch aus der Kfz-Haftpflichtversicherung. Hier kann es tatsächlich problematisch werden. Und natürlich hat man ja auch als Fahrzeugführer gegenüber seinen Mitfahrern eine gewisse Verantwortung. Also den TüV-Segen sollte man sich definitiv holen. Hier endet dann nämlich der Spaß.