Seite 3 von 3

Verfasst: Di 13. Dez 2011, 13:35
von Tsaphiel
Also Radio ist klanglich der Hammer!Nach anfänglichen Problemen mit vertauschtem Dauer+ und Zündungs+ seitens desFahrzeugkabelbaums gings dann gut und hat die Einstellungen auch behalten.Sehr geile Dynamik und Präzison, die sauber gestaffelte Bühne steht astrein über dem Armaturenbrett, etwas zu weit mittig für mein Dafürhalten, aber mal schauen.Was mich etwas wundert, ist die tiefe Trennfrequenz der HT. Die liegt jetzt eine ganze Oktave tiefer als bei der Passivweiche. Da muss ich mal kucken, ob das so förderlich ist.Ich hab für den 28.12. noch einen Termin bei einem etwas entfernteren Fachhändler, zum richtigen Einstellen lassen.Weiterer Kritikpunkt ist, dass das Radio ständig von Positiv- zur Negativdarstellung hin und her schaltet. Da hab ich im Handbuch noch nix gefunden, um ihm das abzugewöhnen.

Verfasst: Di 13. Dez 2011, 14:16
von pedrosch
Hi Tsaphiel,erst mal Glückwunsch zu Deinem Pioneer. Hatte bis letztes Jahr den Vorgänger P88RS drinnen und war ebenfalls sehr angetan.Die passenden Trennfrequenzen kannst Du vielleicht beim Lautsprecherhersteller erfahren. Im normal Fall stellst Du den Tiefpass für den TMT und den Hochpass für den HT auf die gleichen werte und regelst den Überlappungsbereich mit der Flankensteilheit.Das automatische Einmessen mit dem mitgelieferten Mikro liefert schon recht brauchbare Ergebnisse, bedarf aber vor allem bei der Laufzeitkorrektur noch Nachjustage.QUOTE Weiterer Kritikpunkt ist, dass das Radio ständig von Positiv- zur Negativdarstellung hin und her schaltet. Da hab ich im Handbuch noch nix gefunden, um ihm das abzugewöhnen.Lässt sich in den Grundeinstellungen abschalten. Falls Du kein Handbuch hast, gibt es eines zum DL bei Pioneer.

Verfasst: Mi 14. Dez 2011, 10:08
von Tsaphiel
QUOTE Die passenden Trennfrequenzen kannst Du vielleicht beim Lautsprecherhersteller erfahren. Im normal Fall stellst Du den Tiefpass für den TMT und den Hochpass für den HT auf die gleichen werte und regelst den Überlappungsbereich mit der Flankensteilheit.Das ist mir schon klar. Die Trennfrequenz des Eton Systems liegt mit Passivweiche bei 3.500 Hz. Das Pioneer trennt jetzt schon bei 1.200 Hz, das ist mehr als eine Oktave tiefer, da frag ich mich, ob das auf Dauer für die HT so gesund ist.klar, klingt's gut, weil die Bühne halt höher steht, aber trotzdem...Naja, wie gesagt. am 28.12. hau ich noch bißchen Weihnachtsgeld raus und lass nen echgten Profi dran. Freu mich schon wie ein Schnitzel, kann bestimmt noch viel dazu lernen.Bis dahin wird nur piano gehört.QUOTE Lässt sich in den Grundeinstellungen abschalten. Falls Du kein Handbuch hast, gibt es eines zum DL bei Pioneer. Ich hab sogar zwei Eins war beim Radio dabei, eins hatte ich mir vorher schon ausgedruckt, um mich damit vertraut zu machen.Allerdings finde ich den Bedienpunkt nicht. "Dimmer" hat ja nur was damit zu tun, ob abgedunkelt wird, wenn ich das Licht einschalte, oder?Demo-Mode is auch aus.Hm, könnte es der "Rücklauf" Modus sein? Mal kucken...Dachte das hat was mit Scrolling zu tun....

Verfasst: Mi 14. Dez 2011, 13:42
von gamble
Also 1,2kHz wären mir jetzt auch zu tief für nen Hochtöner, anstoffen darfste damit nicht das ist klar, entweder auf die 3,5kHz setzen oder zumindest die Flanke auf kompl. steil (18 od. 24db, kA was der Pio kann)Grundeinstellung würd ich mal so nehmen und von da weg dann einstellen, Flankensteilheit 12db quer durch.HT 3,5kHz - raufTMT 3,5kHz - 80 / 65 HzSUB 80 / 65Hz - Subsonic wenn BR (30-20Hz)Viell. is es ja für den ein od. anderen interessant aber der Martin feiert gerade den"Wieder" Vertrieb für Steg, die Lager sind voll und ne Aktion hat er auch laufen bis Ende des Jahres STEG AKTIONFür mich das Preis/Leistung´s Non-Plus Ultra, fahre selber schon Jahre damit und der Martin hat damit auch den Euro-Meister Titel nach AT geholt

Verfasst: Mi 14. Dez 2011, 14:02
von pedrosch
QUOTE Hm, könnte es der "Rücklauf" Modus sein? Mal kucken..Volltreffer, genau das ist für den Wechsel der Positiv-, Negativeinstellung verantwortlich.