Seite 3 von 7

Verfasst: Fr 10. Dez 2010, 11:38
von Tsaphiel
Alpine hat echt den Treppenwitz in Serie verbaut:Es kligt mittlerweile akzeptabel (wenn auch nicht super und schon gar nicht nach nem 300€ Radio), wenn man den MediaXpander aktiviert, aber auf "0" setzt.1. find ichs komisch, dass es hörbar anders klingt zwischen "aus" und "Stufe 0" ("no effect"). 2. find ichs abartigst, dass Alpine MP3s derart versaut wiedergibt, wenn man das nicht nutzt.Soll sich der Kunde denken "oh, zum Glück hab ich das teure Alpine, wie kacke würden die Songs ohne den MediaXpander klingen".Dumm nur, dass die Songs auf so ungefähr jedem anderen Gerät ohne weitere Hilfsmittel sauber klingen, weil ich die eben sauber selbst erstellt hab (Excat Audio Copy, High Quality Encoding von Original-CD, variable Bitrate mit 320kB/s Schnitt)Schon allein die Beschreibung lässt jedem Mensch mit halbwegs Sachverstand anders werden:QUOTE MediaXpander Makes It Sound BetteriPod und andere MP3-Player klingen gut, aber nicht so gut wie das Original, da die Daten vorher komprimiert wurden. Damit Sie aber dennoch, fast die Originalqualität Ihrer Musikquellen genießen können, hat Alpine den MediaXpander entwickelt. Er gleicht die komprimierten Frequenzbereiche aus und verleiht Ihrer Musik die ursprüngliche Ausstrahlung und Kraft.Is klar ne. Alpine kann verloren gegangene Informationen wiederherstellen. Und übers Wasser laufen und es dabei zu Wein machen.Hall aufs Signal legen, Bassbereich und obere Höhen anheben, das können Sie. Das hat man früher Loudness genannt. Weil wirkliche Klangeftischisten das aber nicht kaufen nennen wir es halt "Media Xpander". Wie gesagt auf Stufe 0 bringt der Xpander Songs auch so rüber wie Sie mein PC zu Hause mit Teufel Anlage auch ohne super-Mega-Dranrechenzeug abspielt. Lässt also das durch, was der IC ohne Xpander on wegschneiden würde. Stufe 1 und 2 kannst völlig vergessen. Man hätte es auch "Rock Preset" und "Rock + Loudness + BassboostPro" nennen können.Ich hab das Kenwood BT 60 u mal geordert, mal kucken wie sich das so anstellt. Falls jemand auf der Suche nach dem - Testergebnissen von Fachzeitschriften zufolge - bestesten Radio des Universumns des Jahres ist und dieses wie neu mit Retsgarantie gebaraucht von einem Hyundaifahrer kaufen möchte, meldet euch!

Verfasst: Fr 10. Dez 2010, 12:17
von DaveX
QUOTE LoudnessDie Funktion war ja nur dafür gedacht die Nachteile von kleinen Einzelchassis auszugleichen, also die Anhebung von höhen und tiefen. Heutzutage ist das überflüssig, da fast jedes Auto extra Hochtöner hat und zudem die Mitteltöner fast immer 16er oder sogar größer sind. Demnach ist die Option überflüssig.QUOTE dass Alpine MP3s derart versaut wiedergibtEben, und wenn man bedenkt, dass die Teile speziell für den Berei gedacht sind.... Nichtmal WMA Dateien kann man abspielen

Verfasst: Mo 13. Dez 2010, 12:06
von Tsaphiel
wma brauch mein Radio nicht können. Ich erzeug mir selbst ordentliche MP3s von Origial CDs, die wirklich gut genug klingen und wenn ich gleich als Datei und nicht auf Tonträger kaufe, dann kauf ich nur DRM-freie Musik als MP3.Oh Mann!Ich bin nicht wirklich weiter. Jetzt kam das Kenwood BT60u an und ich konnte es testen.Die ersten 80% der Einstellungen waren ruck zuck gemacht. Car size auf sedan, Position auf front left, 16cm in Doort + Tweeter use aktiviert und ab ging die Luzi.Noch nicht 100%ig aber immerhin sehr ordentlich vom Eindruck. So ganz hab ich noch nicht gecheckt, warum Kenwood zwew verschiedene Menüs anbietet, mit dem man die Lautsprecheranordnung einstellt. Eins zum Car size fine adjust und eins für die LZK. Da werd ich mal anrufen müssen. Selbst nach gefühlten 100mal Handbuch lesen kam ich da nicht weiter.Jedenfalls hat das BT60u vom Start weg super aufgespielt. Ganz ohne EQKorrektur. Kraftvoll und mit ordentlich Fundament erinnerte es mich daran, dass ich ja eigentlich saugeile Tiefmitteltöner richtig ordentlich verbaut hab und achja, da war ja mal noch ein Sub im Kofferaum. Den hab ich erstmal runtergeregelt, ich hab keine Ahnung was Alpine mit dem Sub Out macht, den so zu kastrieren. Die 4V beziehen sich vielleicht auf links+rechts zusammen? An meinem Mono Subwoofer rockt das wie gesagt gar nicht. Obenrum klang das BT60u zunächst etwas dünn, aber hier half der Supreme+ Button wirklich mehr, als er geschadet hat. Selbst damit obenrum kein Scheppern.Der Fairness halber muss ich das Kenwood genau so ankreiden wie Alpine, aber immerhin sorgt deren "Klangverbesserer" nicht für völlige Überfettung. Die kann man aber durchaus haben, wenn man will. Nennt sich Highway Sound und zerstört so ziemlich alles, was sich der Mischer mal in seinen feuchten Träumen ausgedacht hat. Um einen Vergleich zu ziehen: is wie wenn man bei einem Film auf schwarzweiss umschaltet. Kontrast wird super, aber die Farbe is halt weg Zur Sicherheit nochmal das Alpine reingehängt. Es ist ja wirklich eigentlich ein ganz feines Stück Radio und spielt halt obenrum echt seine Stärken aus. Deutlich mehr Brillianz! Aber halt auch eine höhere "Schepperneigung". Für Songs wie Meshuggah's "Bleed" (technischen Death Metal), Arch Enemy's "Nemesis" (Death/Thrash) oder "Ich bin die Leere" von Helrunar (3rd/4th Wave Black Metal) ist das Ding einfach nicht gebaut. Allerdings hat es bei Wagners "Karfreitagszauber" (Klassik) deutlich über das Kenwood brilliert, was Dynamik und eben Brillianz angeht. Da hätte ich fast ne Träne ins Auge bekommen Klanglich läuft die Enscheidung also auf Diesel oder Benziner raus, Moderne Kunst hochkant oder quer aufhängen. Eine Geschmacksfrage: Solides Fundament, satte Mitten und schwache Brillanz beim Kenwood vs. trockene, emotionslose Brillianz und Dynamik beim Alpine. Die allerdings auch produktionstechnische Schwächen schonungslos aufdeckt. Die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen, aber da wird kein Radio gebaut, was für mich geeignet wäre (pfui pfui über Pioneer, den USB nur an die Forderseite zu machen).=> klanglich komm ich nicht weiter. Beides sehr gute Radios, aber halt Äpfel und Birnen, Gemackssache und sicher auch Gewöhnung.Muss man es an der Bedienung den sonstigen Features festmachen:Das Kenwood bringt Bluetooth an den Start und funktioniert sogar mit meinem zickigen 5800Xpress Music, fast auf Anhieb. Automatisches Koppeln beim Einstigen Inclusive.Nachteil: Jedes Mal wird das Telefonbuch neu heruntergeladen und die Radiobedienung schmeisst einen ins Hauptmenü zurück. Aber wenn man sich nach dem Start noch ne Minute gedulden kann, bevor man rumfummelt ist das im Rahmen.Da das Alpine aber Bluetooth nur gegen satten Aufpreis bietet punktet hier das Kenwood!Display: Für das Kenwood spricht die bessere Displayausnutzung. 5 Zeilen zeigen auf einen Blick alles, was man wissen muss und wo das Alpine sich mit 2 Zeilen und wildem Umgeschalte abmüht, Display und Tastenbeleuchtung sind in feinen Nuancen, auch unabhängig voneinander einstellbar. Das rot und das orange passen super zum GK Inneraum. Allerdings ist die Displayauflösung und Schärfe beim Scrollen von vongestern. Das konnte mein 10 Jahre altes JVC schon so ähnlich gut. Beim Display rockt das Alpine mit Dot-Matrix. Wesentlich schärfer, besser im Kontrast. Allerdings ist das zwangsweise bläulich, genau wie die Tasten. Die kann man zwar rot beleuchten, aber tagsüber kommt das blau deutlich durch. Für mich persönlich negativ! In diesem Punkt: unentschieden.Bedienung:Alpine hat die wichtigsten Köpfe direkt am Radio, das Kenwood gibt sich puristischer. Führ dazu, dass man durch mehr Menüs navigieren muss und es einen wirklichen "zurück zurück, ich will nur leiser drehen" Knopf nicht gibt. Hat man die komplette Bandliste auf kann man beim Alpine durch die Anfangsbuchstaben springen. Beim Kenwood muss man sich nen Wolf drehen. Klarer Punkt fürs Alpine!Allerdings hat hier auch das Kenwood Vorzüge, nämlich, dass es einfach schneller ist. Das ist wie zu Fuß gehen vs. Autofahren. Das Alpine rechnet sich schon bei nem 8Gig Stick (der nichtmal voll ist) wund. Über eine Festplatte brauchen wir gar nicht sprechen!Das führt zum absoluten No-Go Punkt gegen das Alpine: BANKING!Bei jedem verdammten Start liest das Ding den Stick komplett neu ein. Da gehen locker 1-2 Minuten drauf, während der man nichts wirklich machen kann (weiter drücken und lauter/leiser geht).Wenn man an der Baustellen Ampel den Motor aus macht und neu startet, gehts von vorne los. Außerdem trennt das Banking alle 1000 Songs in eine neue Bank. Auch mitten in einem Ordner einer Band. Man kann sich immer nur in einer Bank bewegen. Wie man auf sowas kommen kann frag ich mich bis heute!Kenwood machts besser: Man lässt den Stick einmal am PC mit dem Music Editor lite durchchecken. Der schreibt eine Indexdatei (wenige kb) drauf und schon gehts im Auto direkt los.Beide schaffen es aber vernünftig gepflegte Tags zu nutzen und finden zusammenhängene Alben auch, wenn die Songs willkürlich über den Stick verteilt liegenSelbst erstellte Playlists (mit Winamp) schaffen beide nicht zu verarbeiten! Das geht wohl nur, wenn man wirlich nen iPod dran hängt.Abslouter No Go Punkt gegen das Kenwood: Shuffel!Ich könnt echt kotzen, selbst die billigere Tochter JVC bringt das ordentlich hing. Shuffel funktioniert nur innerhalb eines Ordners. Niemals über eine gesamte MP3CD oder den gesamten Stick, respektive den Eltern-Ordner. "Shuffel über alles" funktioniert beim Kenwood nur dann am USB Sitck, wenn man "Wiedergabe nach Songs" machst, dann kommen nämlich alle Songs alphabetisch und man dann den Shuffel reinhaut. Allerdings ist es dann quasi unmöglich zu sagen "Hey, auf die Band hab ich jetzt Bock, Shuffel aus". Dann gehts nämlich alphabetisch weiter. Naja, muss man eben manuell nach der Band suchen.Ich bin echt super unsicherAlpine punktet mit hörbar besserer Dynamik und Brillianz, die vor allem bei Klassik, Pop und elektronischer Musik raus kommt. Das Radio also zum "Schönhören".Außerdem mit besserem Display, leicht besserer Bedienung und einer annehmbaren Shuffel Funktion. Schwächen sind klanglich im Tief- und Tiefmiteltonbereich und bei der Bedienung in der langsamen Reaktion beim Musiksuchen. Außerdem deckt es Swächen in der Produktion oder der Erzeugung von MP3s schonungslos auf. Gerade im Metal und Hard Rock nicht immer so opportun.Nerv-Faktor: Banking!Das Kenwood klingt einfach "fetter" und voluminöser, wenn auch nicht so brilliant. Es wird zwar nicht deklassiert, ist aber halt doch deutlich vernehmbar. Die leichte "Dämpfung" auf den Höhen schont aber das Gehör, wenns mal "scheppert". Ist für richtigen Metal definitiv das besser passende Radio. Schönhören eher nicht so, aber ist da das Auto überhaupt der richtige Ort? Es bringt ne Bluetoth Freisprecheinrichtung mit, fügt sich harmonsicher ins Cockpit und kann reagiert nicht so träge beim Musiksuchen. Negativ ist die nicht immer einfache Menüführung und das antiquiert wirkende Display. Nervig ist die übelst schlecht gelöste Shuffel FunktionNehm ich das Alpine hoffe ich das Kenwood einfach zurück schicken zu können. Hab es nicht eingebaut und nur mit Samthandschuhen (wirklich) bedient. Keine Nutzungsspuren, also nur ausgepackt.Nehm ich das Kenwood, muss ich das Alpine verkaufen und werd auf jeden Fall nen Verlust machten . . .

Verfasst: Di 14. Dez 2010, 17:16
von DaveX
QUOTE Bei jedem verdammten Start liest das Ding den Stick komplett neu ein. Da gehen locker 1-2 Minuten drauf, Das kenne ich nur von der Festplatte, jedoch gibt es einen Trick.Ich habe provisorisch in den Zigi-anzünder einen USB-Anschluss gesteckt und die Festplatte darüber mit Saft versorgt. Wichtig ist aber, dass man das Radio Ausschaltet, sonnst dauert es doch zu lang bis die angelaufen ist und es geht wieder von vorn los. Das ist übrigens auch die Sache, weswegen ich meinen Kack iPod noch habe, der macht das nicht, wobei bis jetzt jeder Sick auch einwandfrei funktioniert. Die Wiedergabe läuft exakt an der selben Stelle weiter, wo sie endete.Klang: Die einzige alternative mit schön Dynamik und auch brillianz wäre eben Pioneer aber du sagtst ja schon:Front-USB, das geht garnicht. Ich könnte Wetten abschließen wie lang es dauert bis ich das Teil aus dem Radio reiße, zumal man ja nicht alle Furz ran muss. Diesbezüglich liebäugel ich ja immer noch mit dem relativ neuen 2DIN Gerät von Pioneer. Das hat USB hinten dran, LZK und 8 Band param. EQ. und kostet nichtmal 500€. Dazu kommt ja noch ein größeres Dirplay, was die Suche nach Musiktiteln extrem erleichtert.Was mich an der bediehnung an meinem Alpine stört, ist dass wenn ich im Menü bin, die Lautstärke nicht ändern kann. Das wäre mein einmessen mal ganz praktisch. Aber naja, mich macht es spaß sich jedes mal durch das Menü zu hangeln, wenn man mal leise machen muss QUOTE wma brauch mein Radio nicht können.Sorry schreibfehler. Ich meine WAV, wegen der Qualität. MP3s neigen ja dazu, die hohen Töne abzuhacken, wenn die Qualität nicht ganz so Top ist.

Verfasst: Mi 15. Dez 2010, 10:54
von Tsaphiel
QUOTE QUOTEIch habe provisorisch in den Zigi-anzünder einen USB-Anschluss gesteckt und die Festplatte darüber mit Saft versorgt. Wichtig ist aber, dass man das Radio Ausschaltet, sonnst dauert es doch zu lang bis die angelaufen ist und es geht wieder von vorn los. Das ist übrigens auch die Sache, weswegen ich meinen Kack iPod noch habe, der macht das nicht, wobei bis jetzt jeder Sick auch einwandfrei funktioniert. Die Wiedergabe läuft exakt an der selben Stelle weiter, wo sie endete.Nicht falsch verstehen, die Wiedergabe startet immer genau an dem Punkt, wo man aufgehört hat. Aber das Radio ist nicht wirklich ansprechbar in den nächsten Zeit, weil es den gesamten Stick trotzdem neu "bankt". Es zieht sich dabei quasi die Tag Informationen aus den Songs und schreibt Sie in eine Datenbank, damit man anhand derer Suchen kann. Aber halt nur in den flüchtigen Speicher, also bei jedem neuen anmachen. Und es fängt alle 1000 Songs eine neue Bank an. Mitten im Album eines Künstlers. Und man kann nur innerhalb einer Bank suchen, shuffeln, etc. Bei jedem Bankwechsel wird auch nochmal kurz neu nachgebankt und die aktuelle Wiedergabe hört auf. Für Festplatten hat sich das Alpine damit eh disqualifiziert. Ich halte auf meinem Stick daher derzeit die 1.000 Somg Grenze ein und bespiel halt am Vorabend neu. Das Kenwood lagert das an den Heim PC aus. Das ist schneller und außerdem wird die Bibliothek-Datei auf das jeweilige Medium geschrieben. Man muss halt neu einlesen lassen, wenn man Songs hinzufügt, aber ein 8Gig Stick mit 1.000 Songs ist in unter einer Minute fertig.Für die Festplatte hab ich mir eh was gebaut: USB Kabel aufgetrennt und nur die Datenleitungen zum Radio. Die Stromversorgung kommt über ein Relais am Radio Remote direkt vom Boardnetz über nen 7805 Baustein mit Entstörbeschaltung. Anders macht das das Radio intern auch nicht, allerdings ist der Strom ja durch die USB-Spec. auf 500mA begrenzt. Meistens reicht das, aber gerade beim Anlaufen hätte die Platte schon gern mehr. Außerdem hab ich so die Verlustleistung und damit Hitzequelle vom Radio weg. Die Wanderbausteine verbrennen ja nur die Mehrleistung (immerhin fast 5W bei 500mA Aufnahme und 14,5V Boardspannung).QUOTE Klang: Die einzige alternative mit schön Dynamik und auch brillianz wäre eben Pioneer aber du sagtst ja schon:Front-USB, das geht garnicht. Ich könnte Wetten abschließen wie lang es dauert bis ich das Teil aus dem Radio reiße, zumal man ja nicht alle Furz ran muss. Diesbezüglich liebäugel ich ja immer noch mit dem relativ neuen 2DIN Gerät von Pioneer. Das hat USB hinten dran, LZK und 8 Band param. EQ. und kostet nichtmal 500€. Dazu kommt ja noch ein größeres Dirplay, was die Suche nach Musiktiteln extrem erleichtert. Da muss ich jetzt leider nen Schlußstrich ziehen, meinen Nerven, meinem Geldbeutel und auch meiner Freundin zuliebe. Das Pioneer hatte ich mir angesehen. 400€ wären zwar über Budget gewesen, aber momentan hab ich 2 Radios für zusammen über 500€ hier rumliegen. gegen das sprach der höhere Einbauaufwand: ich hab die Zeit eigentlich nicht und jetzt isses auch zu kalt um vernünftig ein 2 Din-Teil einzupassen. Über Händler kommt das Radio teurer und der Einbau nochmal dazu... Da sits dann definitv über Budget. Außerdem hat das keinen Drehknopf. Ich kann mir hoffentlich noch mehr Gründe zusammensuchen und -lügen, warum ich jetzt mit einem der beiden o.g. klar kommen muss.QUOTE Was mich an der bediehnung an meinem Alpine stört, ist dass wenn ich im Menü bin, die Lautstärke nicht ändern kann. Das wäre mein einmessen mal ganz praktisch. Aber naja, mich macht es spaß sich jedes mal durch das Menü zu hangeln, wenn man mal leise machen muss ESC oder Display lange drücken, dann kommst in die Hauptansicht (beim 117 zumindest). Das vermiss ich beim Kenwood. Einfach mal so "ganz hoch springen" is halt nicht.Aber stimmt schon, "im Menü" geht das nicht.

Verfasst: Mi 15. Dez 2010, 20:09
von DaveX
QUOTE ESC oder Display lange drücken, dann kommst in die Hauptansicht Ja das funktioniert schon, dann muss ich aber wieder durch das Menü bis ich wieder da bin, wo ich war. Zudem ist das ungeil, wenn an der Ampel neben dir gerade ein Blau-silberner Kombi hält Beim Pioneer gabs noch den ATT Knopf (reduziert Lautstärke um 90%) Naja, es wird auch wieder Sommer und warm in meiner Halle, dann überlege ich mir ernsthaft ob ich das Teil rausreiße. Fakt ist, es Nervt. Derzeit lausche ich lieber meinem Auspuff anstatt dem Klang meiner knapp 3000Euro Anlage

Verfasst: Do 16. Dez 2010, 10:00
von Tsaphiel
Ist bei deinem ne Fernbedienung dabei gewesen?Ich meine, dass die immer direkt lauter / leiser macht, egal wo man im Menü steht.Aber das zurückhangeln hat mann dann wohl auch.Entweder hab ich mich langsam ans Alpine gewöhnt oder ich bin obenrum taub geworden.Irgendwie bin ich halt echt super unsicher, welches ich behalten soll. aber entscheiden müsst ich mich langsam...Bei mir sinds ja nur so knapp über 1.000 aber trotzdem hätte ich mir mehr erwartet. Aber ich versuch mich mit dem Gedanken zu trösten, dass es in jedem Fall wesentlich besser ist als Serie und ich mir echt wegen den letzten 10% Gedanken mache . . .

Verfasst: Do 16. Dez 2010, 16:42
von DaveX
QUOTE Ist bei deinem ne Fernbedienung dabei gewesen?NöQUOTE Irgendwie bin ich halt echt super unsicher, welches ich behalten soll. aber entscheiden müsst ich mich langsam...Das ist doof.Klar spielt das Alpine im Hochton recht ordentlich, vor allem nach dem Einmessen aber die Wärme und Geile Dynamik vom Pioneer fehlt mir schon.Es ist ja nicht unbedingt der Klang alles. Klar baut man deswegen andere Hifi-Komponenten ein, es nützt aber auch nichts, wenn ich das Teil nicht Blind bediehnen (also während der Fahrt) kann. Und wenn du bestimmte gut funktionierende Funktionen einem obenrum etwas zurückhaltendem Hochton vorziehst, wäre das auch kein Beinbruch. Wenn es so ist, dass die Hochtöner am Kenwood etwas zu leise sind, würde ich überlegen etwas an der Weiche zu tun (anderen Widerstand in die Weiche löten) oder etwas am EQ vom Radio rumspielen. Wenn der Rest des Klangs besser ist als beim Alpine, dann ist das doch schon was

Verfasst: Sa 21. Mai 2011, 15:22
von Elantra
hmmm dachte, dass ich auch mal nen Thread deswegen auf gemacht habe, aber egal.Ich hab auch dieses bescheuerte LiMa pfeiffen im Elantra.folgendes hab ich schon gemacht:- Kondensatoren je 1 Farad pro Endstufe- alle Stromkabel überprüft ob die richtig sitzen- mehrere Massepunkte versucht (natürlich richtig blank geschliffen usw.)- 2 Massepunkte hinten angeschlossen- seperates Massekabel von der Batterie im Motorraum gelegt (sind also nun 2 Massekabel an der Batterie)- in meiner Hyundai Werkstatt gewesen und gefragt obs an der LiMa liegen kann und die meinten, dass die eigentlich gut geerdet und entstört sei (von Werk aus)- so Entsörfilter versucht- Chinchkabel quer durchs auto gelgt (auch verschiedene falls ne Abschirmung nicht gut ist)ich glaube das wars und nun bin ich am Ende meines Wissens...Kanns vielleicht am Radio liegen?

Verfasst: So 22. Mai 2011, 18:49
von Elantra
hat keiner noch nen Tipp für mich?