Seite 3 von 4

Verfasst: Sa 13. Nov 2010, 19:46
von Martin Coupe
QUOTE (Auto-Nomer @ 12 Nov 2010, 18:01 ) Ist sowieso behindert das die Leute immer alles mit ihren Kleinwagen ziehen wollen. This!Wenn jemand nen Wohnwagen gezogen brauch dann bitte kein Auto aus der Kompakt/Golfklasse...Was ein Auto wie der Golf schon ziehen kann/darf ist ja ganz Toll, aber in Brenzligen Situationen wirste dann merken wie das Fahrwerk, bremsen etc. schlapp macht. Weil die dafür nicht ausgelegt sind...Deswegen, wenn schon, dann nen richtiges Auto...

Verfasst: Sa 13. Nov 2010, 20:01
von Auto-Nomer
QUOTE Du bezeichnest einen Golf als Kleinwagen? Schonmal in einem i10 gesessen? Oder Polo?Kleinwagen, Kleinstwagen, such es dir aus. Es kommt auf die Grundkonstruktion drunter an. QUOTE Und normalerweise hast du dann auch noch die Auswahl von 100 bis über 200 PS in den Kompakten.Die PS sind zum ziehen sogar relativ wurst, früher sind Fernlastzüge mit 130PS unterwegs gewesen. Die Anhängelast entscheidet, und da schauts bei nem Golf mit 200PS genauso aus wie mit nem I30. Der aktuelle GTI hat genau wie der I30 1.6 ne Anhängelast von 1400kg. 120PS mehr auf dem Papier? So what. Das ist eh schon mehr als bei nem Mazda 3 da ist auch mit dem 2.3 Liter Motor bei 1300kg schon schluss. Muss man erstmal Wohnwagen finden die noch so leicht sind, da bleibt nur Oldie oder ganz wenige Modelle. Mag sein das die Kompaktwagen immer schwerer und von den außmaßen größer werden, am Unterbau hat sich nicht allzuviel geändert, zum schwere Hänger ziehen sind diese Fahrzeuge nicht geeignet.

Verfasst: Sa 13. Nov 2010, 20:27
von HoffisRenner
Also so wie ich das wahrgenommen habe, waren die 2,0 Motoren von Hyundai ja nicht die neuesten und auch nicht besonders wartungsfreundlich (wegen z.B. noch Zahnriemen beim Benzine etc.). Das haben die Leute dann auch nicht gekauft, da auch der Mehrwert und der Mehrpreis sich nur noch für wenige gelohnt haben.

Verfasst: Sa 13. Nov 2010, 21:06
von Ponylicious
wurden die nicht 1:1 von den elantras/coupes übernommen ? langzeitfahrer dieser modelle können ja vielleicht besser was drüber sagen

Verfasst: So 14. Nov 2010, 01:47
von Auto-Nomer
Ja der Benziner ist der ganz normale 2.0 wie im GK und Elantra.und der 2.0 Diesel ist der bekannte VM Diesel wie im Sonata oder Santa FE SM halt in der aktuellen Ausbaustufe.Beim I30 standen die sowieso kaum bei irgendeinem Händler, die Masse machten die Abwrackprämien-günstig Modelle, selbst ein normaler "Sport" ist schon nicht oft zu sehen.

Verfasst: So 14. Nov 2010, 02:15
von Ponylicious
was sich nur gegenseitig als frage aufwirft wäre bei älterem motor ->in späteren zeiten evtl. individuell noch selber was schraubbar , ich denke mal die neue generation wird sich diesbezüglich schon bissel mehr den markt angepasst haben (fachwerkst. oder pech gehabt) aber in dieser schnelllebigen wirtschaft bringt es eh nix mehr sich über jahre was auszugucken.. ich zweifel nur als relativer laie die robustheit der ganzen neuen motoren an. warum soll noch was ewig halten ? dazu der ganze mist der jahr für jahr neu in den kraftstoff mit reinkommen wird..

Verfasst: So 14. Nov 2010, 19:31
von HoffisRenner
also ich habe hier im forum schon gelesen, dass der 1,4er und 1,6er relativ simpel konstruiert sein sollen, dadurch aber die Reparatur für begabte HAnd wohl auch selbst möglich ist, kann ich aber nicht weiter einschätzen.

Verfasst: Mo 15. Nov 2010, 02:06
von Auto-Nomer
QUOTE (Ponylicious @ 14 Nov 2010, 02:16 ) warum soll noch was ewig halten ?  dazu der ganze mist der jahr für jahr neu in den kraftstoff mit reinkommen wird.. Diesen Trend gibt es zwar bei vielen Autoherstellern, aber - zum Glück - nicht bei Hyundai. Gerade dieser Motor wird ja extra in den (sonder)Modellen für die Schwellenländer (Indien, südostasien) und Osteuropa z.B. im neuen Russenaccent eingebaut. - Also da wo es auch ewig halten muss, wenn es das nicht tut, dann kauft man dort nämlich bestimmt nicht nochmal einen Hyundai Der 1.4/1.6 "Gamma" ist wesentlich wartungsfreundlicher und wartungsärmer als der Vorgängermotor. Man hat jetzt zwar jetzt wieder Ventile die alle 100tkm eingestellt werden müssen, dafür nicht mehr die Hydrostößel die beim alten Accent sehr häufig vor 150tkm kaputt gegangen sind. Der teure Zahnriemenwechsel entfällt ebenfalls da man wieder auf Steuerkette umgestellt hat. Selbst ein Ölwechsel sollte sich an relativ stressfrei an jedem hochgestellten Bordstein machen lassen, soweit ich gesehen habe sitzt der unten ganz weit vorne mittig so das man da ganz einfach drankommen sollte. Restliche Filterwechsel erklären sich von selber.Die haben da schon aufgepasst. Was den 1.6 Diesel angeht gilt übrigens selbiges, nur das der Ölfilter oben in nem seperaten Gehäuse sitzt und von oben gewechselt werden kann.Solang nix großartiges kaputtgeht, wie ich mal gesagt habe der I30 hat mich schon sehr überrascht, was die Grundkonstruktion der neuen Autos angeht da hat Hyundai nachgedacht, wenn man sich bisschen um die kümmert haben die denk ich das Zeug dazu es zum Oldtimer zu schaffen. Natürlich muss ich auch sagen das zum Gamma noch kaum echte Langfristerfahrungen vorliegen, also weiß man nicht ob die Nockenwelle oder anderes ewig halten und Reihenweise fehler haben werden, aber ich bin da mal zuversichtlich.

Verfasst: Mo 15. Nov 2010, 19:11
von Ponylicious
wie schaut es bei dir denn aktuell mit dem öl-verbauch aus ? ich werd immer gern als lügner dargestellt wenn ich von meinen berichte , aber ich sehs ja nun selber und seh da keinen grund zu flunkern ..

Verfasst: Di 16. Nov 2010, 01:59
von Auto-Nomer
Auf 20tkm Intervall brauch ich ungefähr 0,5-0,75l wenn der Stand immer auf Max stehen soll, was von Anfang an so. In den ersten 10tkm hat er sogar bisschen mehr gebraucht glaub ich. Kommt aber auf die Nutzung an, im Sommer braucht er mehr als im Winter. Schütte auch immer nur das teure 10W40 für 2,50€ den Liter rein. Ist aber Turbodiesel hautpsächlich im Langstreckenbetrieb, also nicht wirklich repräsentativ für Vergleiche mit Kurzstreckenbenziner.