Seite 3 von 3
Verfasst: Mo 16. Aug 2010, 16:33
von Kumpelchen
Sorry aber die endstufe hat keine 800 watt eingangsleistung sondern ausgangsleistung- es wird immer nur die WATT am Ausgang angegeben - so wie deine Heim Anlage auch so und so viel Watt pro ausgang hat.( früher hies ja auch immer He alder meine anlage hat zwei mal 300 watt und ich hoffe meine boxen können das abhaben weil die haben auch nur 300 watt und bla bla bla. )die 80 % habe ich angenommen, je nach schaltnetzteil und Güte geht mehr oder weniger. sehr gute wiederum haben pro neg und pos seite und diversen stufen jeweis extra netzteile, die dadruch wiedrum perfekt den richtigen spannungswert bringen können.Teure Stufen werden per Hand eingepegelt - jeder Vor transistor wird einzeln gepegelt und auch nur in Verbindung mit dem Endtransistoren. sonst kommt das Teil ins Schwingen.und natürlich kommt es darauf an mit wieviel Ohm - da haste recht - meist wird hier geschummelt und 2 ohm angebeben - dann passen die 800 watt. schlechte ( billig Hersteller ) geben da an was gerade noch raus quetschbar ist mit allem geklirre etc...Gute geben die Dauerleistung bei einer best. Ohm zahl an und das je nach Preis auch mit weniger gemeinen klirrwerten.Andere ganz schlaue hersteller setzen einen drauf, bevor die AMP ins clippen kommen könnte schneiden die einfach oben und unten ab und fertig - das Teil brüllt wie die sau aber gescheit hört sich es nicht mehr an.Und nein es ist keine wechselstromtechnik bzw.. das kann man nicht so nehmen -- der ausgang schafft mit einer positiven und einer negativen seite - und darauf wird das signal verstärkt -. Die Basis hierzu - es kommt auf die Art der Verstärkung an schafft ein NULL oder eine gemeinsame Postive Schiene. Sehr teure AMPS haben viele einzelne Stufen die wiederum gebrückt sind. So kommen hohe Temperaturen nicht mehr so strak zum tragen - ausser bei den High Hybrids - die wiederum nur mit starken Signalen auf der kommenden Seite arbeiten können etc... etc... etc..ich möchte niemanden langweilen -- sorryden effektiv wert ja das stimmt dann schon - aber um richtig damit zu arbeiten braucht man Peaks - sonst alles kapput.kannst mir ruhig glauben - ich bin - war in der branche seit knappen 25 jahren ( reparatur etc.. Crown, JBL, Elektronik etc.. ) bin aber seit guten 10 jahren da raus - aber reparieren tue ich noch einiges.lieben grussAndreas
Verfasst: Mi 25. Aug 2010, 14:35
von Tsaphiel
Denk bitte auch dran vorne im Motorraum wieder mit 2x35mm² ans Batterieminus zu gehen, sonst kannst du dir schön einen auf deine 2x35mm² Plusleitungen in den Kofferraum und einen bombastischen Massepunkt runterholen, ziehst aber trotzdem keine Wurst vom Teller.Noch besser wäre es die eine 35er Leitung als Zu- (Plus) und die andere als Ab- (Minus)Leitung zu benutzen und doch nen Verteiler zu setzen.Wenn man nämlich schon pingelig rechnet, dann doch bitte den ganzen Stromkreis und nicht nur die Zuleitungsseite. Höherer Wiederstand in der Ableitungsseite is rechnerisch genau so kacke. Und über die Fahrzeugmasse tust du dir dahingehend keinen Gefallen, von möglichem LiMa-Pfeiffen etc. mal abgesehen.Und eine 35mm² Zuleitung ist von meinem Gefühl her definitv ausreichend.Man muss ja gar nicht mit den vollen 600W rechnen, das wär ja nur bei alle Regler auf Süd, so laut hört kein Mensch durchgängig.Für die wirklichen Peaks hat man ja den Kondensator vor der Endstufe, der sorgt ja dafür, dass die Leitungen an der Batterie quasi auch nur den Mittelwert sehen.Zum Vergleich: Ein Radio, was mit 4x50 Watt angegeben ist, zieht bei normaler Laustärke (aktiv Musikhören, kein entspanntes Gespräch nebenbei möglich) gerade einmal um die 2 A.Das hab ich neulich erst bei mir gemessen, hab ein Sony BT3600u im Bad im Betrieb.
Verfasst: Mi 25. Aug 2010, 16:51
von DaveX
QUOTE Ein Radio, was mit 4x50 Watt angegeben istDas ist die "Maximal"-Leistung...was auch immer das heißen mag. Schau in die Anleitung des Radios, da ist die Sinusleistung nach DIN.... angegeben und beträgt im Scnitt 12-18Watt pro Kanal. Bei einigen Geräten sind es auch paar Watt mehr.
Verfasst: Mi 25. Aug 2010, 22:27
von Tsaphiel
Das ist mir natürlich auch klar, aber hier wird ja auch wie wild mit den Werten des Eingangspostings rumgerechnet und da hat auch niemand hinterfragt ob die 800 + 600 jetzt sinus sind oder nicht.Kann jeder machen was er will, aber man sollte sich halt auch mal vor Augen halten, von was hier hier sprechen: 2 Kabel von 35mm² Querschnitt, in Summe 70mm²! Was hat denn ein Schweißgerät so für Querschnitt? DA fliesst Strom!Sogar die Fahrantriebe von tonnenschweren Arbeitsmaschinen haben dünnere Querschnitte und da geht 24/7 Saft drüber.Ich meins doch auch nur gut. Ich hab hier und da schon mit meinem schlanken 16er Kabel gekämpft beim Verlegen. Und das Gewicht, was man da spazieren fährt kann man auch in Bitumenmatten investieren.
Verfasst: Do 26. Aug 2010, 16:35
von Kumpelchen
genau - TSAPHIEL - da spricht mir jemand aus der Seele.wobei bei gleichstrom und geringer Spannung wie etwa 12 volt sollte man schon im Querschnitt etwas höher gehen - wobei es weniger wegend er Last geht sondern wegen des widerstandes selbst.jetzt mal hier für die Ampere Jüngerbei 2 adrigen leiter - also sprich zwei leiter direkt nebeneinander. querschnitte fest verlegt 1,5 mm - 15,5 Ampere 2,5 mm - 19,5 A4 mm - 26 A6 mm - 34 A10 mm - 46 A16 mm
Verfasst: Do 26. Aug 2010, 16:52
von Kumpelchen
Upsss da habe ich mich raus gehauenokweiter 16 mm - 61 Ampere25 mm - 80 Ampere35 mm - 99 Amperesollte der Leiter mehr wie 3 mm Isolation haben und einzeln verlegt werden, wie in einem Rohr gilt hier sogar1,5 mm -17,5 A2,5 - 24 A4 - 32 A6 - 41 A10 - 57 Ampere16 - 76 Ampere25 mm - 101 Ampere35 mm - 125 Ampereich denke aber im Auto sollte man auf die feste variation zurückgreifen und diese Berechnungsgrundart nutzen.bei cirka 5 metern hat ein normales Kupferkabel - egal ob starr oder hochflexibel - einen Widerstand von0,75 mm - bei 5 metern ca. 0,210 Ohm1,5 mm - bei 5 metern - 0,125 Ohm2,5 mm bei 5 metern 0,0654 mm - bei 5 metern 0,040 Ohmder Spannungsabfall ist je dicker der Leiter natürlich geringer - aber schaut mabei 0,065 Ohm was fällt da gross an den 12 Volt ab ?? bei sagen wir mal 20 Ampere.20 ampere x 0,065 OHm = 1,3 Volt -- na ok das ist schon was , was eventuell Probleme bereiten könnte - daher eine richtige Kapazität im Kofferraum und gut ist. bei 4 mm wären es dann nur noch 0,8 volt abfall. ok die Zahlen sind rein rechnersich bei vollen 20 Ampere -""""".......ann jeder machen was er will, aber man sollte sich halt auch mal vor Augen halten, von was hier hier sprechen: 2 Kabel von 35mm² Querschnitt, in Summe 70mm²!......"""""""sorry das stimmt leider nicht - das kann man nicht zusammenzählen.von plus zu minus bleiben es 35 quadrat.aber eines ist auch gewiss - auch fürs Auge sind die Monsterkabel im durchsichtigen Kleid blau oder rot ein Augenschmaus. schöne verteiler mit acryl abdeckungen und vergoldet sehen klasse aus. und ich denke zu einer klasse Anlage die viel geld gekostet hat soll auch die Installation ein voller erfolg und ansehenswert sein. man(n) möchte ja auch was zeigen können - dafür habe ich auch Verständniss.lieben gruss an alleAndreas
Verfasst: Fr 27. Aug 2010, 08:14
von Tsaphiel
QUOTE """"".......ann jeder machen was er will, aber man sollte sich halt auch mal vor Augen halten, von was hier hier sprechen: 2 Kabel von 35mm² Querschnitt, in Summe 70mm²!......"""""""sorry das stimmt leider nicht - das kann man nicht zusammenzählen.von plus zu minus bleiben es 35 quadrat.Ja, aber nur, wenns so gemacht wird wie ich vorschlage. Der Threadstarter will 2x 35mm² als Zuleitung legen und dann kann man das natürlich addieren!Und dann über Fahrzeugmasse zurück gehen, die um einiges schlechter sein dürfte (Spanungsabfallmäßig) als sogar ein einzelnes 35er.
Verfasst: Fr 27. Aug 2010, 17:08
von Kumpelchen
OK ja das stimmt - sorry - habe ich nicht richtig gelesen.Ja wahnsinn 2 x 35 quadrat -- das ist schon richtig derb.ich habe notstrom batterien für die TK Anlage - 48 volt und 800 AH - die sind mit 95 quadrat recht grosszügig angefahren worden. aber da kommen im Notfall schon 160 Ampere und mehr - da geht dann was.und ja da haste recht - bitte die masse zur batterie - nicht über die Karosse oder so - das ist ganz und gar nicht gut.Am bsten legt man sich einen neutralen leiter vom Minus der Batt in Kofferaum, zBsp . ein 35 er - da kann man dann alles mögliche daran klemmen was ne gute MAsse benötigt ( über ein Verteilerblock oder so )ab heute habe ich ne neue Brille - werde damit aufmerksamer lesen grussund schönes WEAndreas