Seite 3 von 3

Verfasst: So 29. Aug 2010, 19:19
von drescherralf
So, nun bin ich mal probeweise ohne die Sicherung gefahren. Leider kein Unterschied.Ja. das mit dem beruhigten Zeiger hatte ich hier im Forum bereits gelesen :-) --> Mich wundert nur das ich ohne die Sicherung letzten Sommer nach Rom gefahren bin ohne das sich das Auto überhitzt hat, somit hat zur Kühlung wohl ein Lüfter (ich galube ja einer läuft auch ohne Sicherung) und der Fahrtwind gereicht hat.Der Getauscht? Meinst Du damit den Temperaturfühler? Nein, diesen hatte ich ja bis heute gar nicht in Betracht gezogen.Sehe ich das also richtig: Temperaturfühler defekt --> Steuergerät weiß nicht mehr die Temperatur und somit kann der Leerlauf nicht mehr richtig reguliert werden? Da ja nicht bekannt ist ob der Motor warm ist und somit die Chokefunktion zurückgenommen werden muß... Das würde erklären warum der Verbrauch auch gestiegen ist. zudem werden die Lamdasonden komische Werte liefern und das Steuergerät ist komplett ausm Konzept... oder verstehe ich da was falsch?Nächster Schritt wäre also Sensor finden und tauschen, oder?Edit: was mir gerade noch kommt: hat der Motor dann mehrere Sensoren? Denn der Sensor der Anzeige im Cockpit stimmt ja noch, hat dann das Steuergerät einen eigenen?

Verfasst: So 29. Aug 2010, 23:59
von Auto-Nomer
Nun, Fehler hinsichtlich eines dieser Sensoren sind im Fehlerspeicher ja hinterlegt, und der Sensor soll die Temperatur erfassen um den Einspritzzeitpunkt zu korrigieren.QUOTE Denn der Sensor der Anzeige im Cockpit stimmt ja noch, hat dann das Steuergerät einen eigenen?Wäre nicht ungewöhnlich.Sensor muss nicht kaputt sein, aber Kontaktproblem oder verdreckt ist wahrscheinlich.

Verfasst: Di 31. Aug 2010, 18:21
von drescherralf
Diese Theorie spricht ja auch dafür das ich nur bei warmen Motor das Problem habe (darum auch zuerst meine Vermutung das es nur bei Gaswbetrieb aufgetreten ist).Nur wo finde ich die Sensoren?Wird die Temperatur im Kühlwasser abgenommen, oder sitzt doch irgendwo am/im Motor ein Sensor?Danke!

Verfasst: Do 9. Sep 2010, 20:20
von drescherralf
Hilfe!Bin jetzt wieder aus dem urlaub zurück und das Auto streikt immer noch. Hat jemand ne Idee wo ich diesen Sensor finden könnte?Zu allem Überfluss ist auch noch die Leitung der Servopumpe durchgerostet - jetzt bich ich erstmal beschäftigt *grmpf* und das nichtmal 3 Monate nachdem die Leitunf vom Ölkühler durchgerostet war!!! Solangsam glaube ich das mir das (erst) 10 Jahre alte Auto wegrostet :-( Da war mein alter Hyundai nach 15 Jahren noch besser in Schuss :-(Zurück zum Thema: ich hab am Montag Tüv und muß unbedingt noch mein leerlaufproblem in den griff bekommen. Wo finde ich also diesen blöden Sensor? Und wie kann ich ihn eigentlich überprüfen wenn ich ihn gefunden habe? Wasserbad und schauen ob sich der Widerstand ändert?DANKE für jede Hilfe!!!

Verfasst: Do 9. Sep 2010, 23:40
von Auto-Nomer
Bis Montag wird das wohl nix werden wenn du nichtmal das Ersatzteil hast. Hab jetzt nach suchen nur den Code "SITX122" gefunden. Das ist wohl ein Standardteil für mehrere Motoren.Wo der sitzt beim XG? Kein Plan, würde an deiner Stelle versuchen mal die technische Doku runterzuladen oder nach nem Werkstatthandbuch zu suchen. Vielleicht hilft das. http://www.youtube.com/watch?v=3yu_-nxKaDE

Verfasst: Mi 22. Sep 2010, 10:40
von bernd
Hallo,dieses Problem hatte ich auch über ca. 1,5 Jahren.Alles wurde geprüft bis sich herausstelle, das der Leerlaufstellregler defekt war und ausgetauscht werden musste.Danach ist das Problem nie wieder aufgetreten

Verfasst: Di 28. Sep 2010, 18:55
von drescherralf
Menno - ich bekomme nur unregelmäßig emails wenn ein neuer Beitrag erschienen ist. Daher erstmal vielen Dank für die Antworten und natürlich erntschuldigung für meine späte Rückantwort.So, den TÜV habe ich natürlich erwartungsgemäß nicht geschaft, die ASU Werte waren deutlich überschritten.Heute habe ich endlich meinen Sensor bekommen und siehe da: eingebaut und gleich wieder ausgegangen :-(Aber: erneut angemacht und die Leerlaufdrehzahl war konstant!!!!!Jetzt mache ich gleich morgen nen Termin aus und hoffe das die Werte nun stimmen.Ein ganz dickes DANKE für die hilfreichen Hinweise, vor allem an Auto-Nomer!Grüße

Verfasst: Sa 2. Okt 2010, 18:38
von drescherralf
Hmm, das wars wohl noch immer nicht :-( Die Leerlaufdrehzahl schwankt weiterhin - meiner Meinung nach aber nicht mehr so stark. Zumindestens geht er nicht mehr so oft aus und schwankt meistens an der Ampel nur hin und her - manchmal geht er dabei dennoch aus. Bin also weiter auf der Fehlersuche und werd mal meine Abgaswerte messen lassen ob ich jetzt durch TÜV komme.So, nun mit einiger Zeit Verspätung kann ich nun vom Tüv berichten: ich habe ihn!Die Schwankung hat sich von Tag zu Tag mehr beruhigt. Sie ist zwar noch nicht weg, aber zu 90% durch den Kühlmittelsensor verringert. Ein ausgehen ist nahezu nicht mehr der Fall - nur hin und wieder ein leichtes Regeln.