Seite 3 von 3
Verfasst: Do 15. Apr 2004, 13:50
von AP67
Dafür ist das Forum denke ich zu schade um sich solche Sachen um die Ohren zu hauen.Man sollte keinen persönlich angreifen.Mit Fakten belegen hat Hand und Fuß, alles andere gehört auf die Straße oder ins Private, da kann jeder dem anderen Schwachsinn, Dummheit oder sonst was nachsagen oder Vorwerfen!!Der eine hat dusel mit seinem EU-Wagen, der andere Pech.Eins steht fest, wenn man zu denen gehört die Pech haben ist die Kacke richtig am dampfen!! Denn das Theater mit 2 oder 3 Händlern (+Wartezeiten) und nachher mit dem Rechtsanwalt, weil einer dem anderen die Schuld in die Schuhe schiebt würde ich mir nicht antun wollen.Schön für die, bei denen alles glatt läuft!!....Amen.....
Verfasst: Do 15. Apr 2004, 18:37
von harlond
Hi,@netzlümmel, es ist ja teilw. verständlich, das du als Händler EU-Importe schlecht machst, aber man sollte trotzdem bei der Wahrheit bleiben:Garantie:Richtig ist, das der Garantiebeginn das Datum im Scheckheft der Übergabeinspektion ist. Dieses Scheckheft ist somit auch das wichtigste Dokument.Wenn es NICHT ausgefüllt ist oder FEHLT, greift HMD auf das Produktionsdatum als Garantiestart zurück.Garantiedauer ist IMMER 3 Jahre!Die Preisuntrschiede kommen teilweise durch unterschiedliche Ausstattungen zustande, hier muss jeder selbst wissen was er will.Ersatzteile: Die Unterschiede sind nicht so extrem wie dsu schilderst, Die Verschleiss und Inspektionsteile sind absolut identisch.Abweichende Teile müssen nicht immer in Korea bestellt werden, sondern erfolgt hier eine Lieferung aus dem Europalager in Belgien.Hierher bezieht übrigens HMD auch seine Ersatzteile.Dies dauert max. 1 Woche länger.Ein wichtiger Punkt ist noch der Serviceintervall, Eu-Fz. haben oft kürzere Intervallzeiten.HMD gibt zwar vor, das für dies Fz. auch die deutschen Intervalle anzuwenden sind, um die Garantie zu erhalten.ABER: Was passiert mit einem EU-Fz. aus Frankreich (normal 7500er intervalle), wenn du als Kunde mit diesem FZ. in Frankreich eine Panne hast??Laut Franz. Bestimmung wurden die Intervalle dann nicht eingehalten ; folglich KEINE GARANTIE !!!???!!! Oder???gruss harlond
Verfasst: Fr 16. Apr 2004, 09:02
von Grobak
Wegen der Inspektionsintervalle alle 7500 km bei Fahrzeugen aus Frankreich. Ich kann zwar kein französisch aber ich habe das im Serviceheft so verstanden, daß dort zwar alle 7500 km ein Eintrag vorhanden ist, aber diese gelten abwechselnd für "normale" Fahrzeuge und welche mit Allradantrieb. Lieg ich da etwa falsch?
Verfasst: Sa 17. Apr 2004, 15:21
von Reti
@Grobak: ja..ich würde das auch so interpretierenzu den ganzen vorherigen Anschuldigungen (die übrigens wirklich nicht sein sollten):- macht Hyundai nicht damit Werbung Ersatzteile innerhalb von 24h europaweit verfügbar zu haben?- Wieso ist ein EU-Wagen schlechter? ... Kauft ein Franzose der sich in seinem Land ein Auto kauft etwa schlechtere Qualität?- Wieso haben einige deutsche Händler was gegen EU-Wagen? - Die müssen auch zu Inspektion und bringen Kohle, die gehen auch mal Kaputt und bringen noch mehr Kohle.... und..... verdient ein deutscher Händler wirklich sooo viel an einem verkauften deutschen Auto???
Verfasst: Sa 17. Apr 2004, 15:45
von kalverkamp
was mich mal interessieren würde, machen die Ausstattungsunterschiede sooo viel aus, das ein Fahrzeug in Frankreich gleich ein paar Hundert, wenn nicht tausend Euro billiger ist als in Deutschland oder Österreich? Und wir sind in einem Einheitlichen Europa und die Unterschiede in den Motorsteuergeräten önnen sicher nicht so sein, wie immer getan wird, das Fahrzeug wird schlißlich in Korea produziert und die werden sicher nicht acht geben, wenn die ein Schiff beladen, welches Motorsteuergerät in einem Auto für Frankreich oder Deutschland steckt! Zudem sind nur Verschiedene Grenzwerte in den Verschiedenen Ländern, die eine Unterschiedliche Besteuerung in den Ländern hervorruft. Ich glaube nicht, das ein Auto, das in Frankreich normalerweise verkauft wird, andere Abgaswerte hat, als ein Fahrzeug, das für den Deutschen Markt bestimmt ist!! Zudem mit den Getrieben, das NETZLÜMMEL erwähnt hat, bin ich auch skeptisch, ob andere Getriebe verbaut sind. Zumindest bei "normalen" Autos wie dem Getz oder Atos oder Elantra. Im Santa Fe das glaube ich schon, da es dort mehrere verschieden Allradantreibsvarianten gibt (zumindest in Österreich!) Ist nämlich beinm KIA Sorento nicht anders! Mit größeren Kühlern für den Spanischen Markt das nehme ich ihm voll ab, da es in Spanien wärmer ist, als in unseren Breitengraden!Aber sonst glaube ich, fürchten sich die Autoverkäufer, das sie nicht so viele Autos verkaufen und ein Autoverkäufer verdient ja mit jedem Verkauften Auto und zum Jahresende gibt es vom Importeur auch noch mal eine Prämie für den Händler, wenn das Kontingent sogar überschritten wurde ( weis ich von einem Freund, der ist auch Autoverkäufer!)Nur haben manche Autofirmen sogar schon mindestabnahmezahlen, die sie dann auch unter die Leute bringen müssen, in Österreich ist es so, das die Hyundaihändler nach drei Monaten, nachdem sie ein Auto beim Importeur bestellt haben und geliefert bekommen haben, Standgebühr an den Importeur zahlen müßen. Und Rabatte sind in Österreich bei Hyundai nicht zu bekommen! Die bezahlen lieber die Standgebühr, als das sie das Auto mit etwas Nachlaß hergeben!!!
Verfasst: Sa 17. Apr 2004, 19:15
von Grobak
Was die Preisunterschiede béi einem EU Import angeht, ist es glaub ich so, daß Luxus- oder Mehrwertsteuer in den Ländern, aus denen die Wagen importiert werden, so hoch sind, daß die Autohersteller dort mit dem Preis runter gehen müssen, weil die Wagen dort sonst nicht mehr bezahlbar wären.Ich glaube, in Frankreich macht diese Steuer mind. 25% aus.Bei einem Export aus den Ländern entfallen diese Steuern und es werden dann hier die normalen 16% Mehrwertsteuer erhoben.Und ich denke nicht, daß die Hersteller bei den günstigeren Abgabepreisen einen Verlust machen. Wie war das noch mit Volkswagen, die den skandinavischen Händlern verboten hatten, an Deutsche zu verkaufen und dafür an die EU 200 Mio Strafe zahlen mußten.Was die Ausstattung von solchen EU Importen angeht, da muß man die Angebote wirklich sorgfältig prüfen.Im Vergleich zu dem normalen in Deutschland angebotenen Modell (GK 2.0) hatte mein Import folgende Unterschiede:- Klimaautomatik statt manuelle Klimaanlage- JVC CD Radio mit 6 Lautsprechern statt ohne Radio und ich glaube nur 2 Lautsprecher- Das Alu Interieur (Pedale, Mittelkonsole, Bedienelemente Tür) war drin, hier war es mit Aufpreis- Bei mir fehlte trotz Angabe im Angebot das TCS- Der Motor war noch die alte 2.0 Maschine mit 139 PS was aber daran liegt, daß ich ein sehr frühes Modell gekauft hatteAber immerhin hatte ich 6000€ zum normalen deutschen Verkaufspreis gespart. Und selbst wenn ich nach ein paar Jahren für den Gebrauchten 25% weniger bekomme, lohnt sich das immer noch.Laßt euch vom Netzlümmel nen EU Import nicht madig machen, ist doch klar daß er als Händler diese Einstellung vertreten muß. Man sollte nur vorsichtig an die Sache herangehen und alles genaustens prüfen und vergleichen. Ich glaube auf der HP vom ADAC war ein ausfühlicher Bericht zu dem Thema, den man sich vorher anschauen sollte.Ich gebe auch zu, daß ich ohne den günstigen Preis durch den EU Import mir das Coupe zu dem Zeitpunkt nicht hätte leisten können und mir sonst was preiswerteres gekauft hätte. Ich denke mal, vielen die mit dem Gedanken an einen Import spielen, wird es auch nicht anders gehen.