XG 30, Getriebeärger ohne Ende
-
Red51
- Beiträge: 131
- Registriert: Sa 21. Jul 2007, 11:01
Hey Romi,kann ich natürlich nachvollziehen. Mir verschafft der XG im Moment auch wieder graue Haare. Traue mich gar nicht, mein Getriebe zum Instandsetzer zu bringen...klingt bei dir zumindestens so, als wenns gleich 3000 oder 4000 Euro kosten würde Naja musst du halt selber entscheiden, ob du bereit bist, weiterhin Geld für den XG auszugeben (mit einem neuen Getriebe bzw. einer Instandsetzung wird das Kapitel "ruckelnde Automatik" ja wohl abgeschlossen sein), oder dir gleich was anderes kaufst. Kannst damit im Extremfall natürlich auch Pech haben...Musst auch berücksichtigen, wieviel du für den XG überhaupt kriegen würdest.MFGDanny
-
Auto-Nomer
- Beiträge: 4969
- Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08
QUOTE Ist es kaputt, ist erstmal für Wochen Ende mit Informationen geschweigedenn Vorankommen.Da rollts einem echt die Zehennägel auf. QUOTE Nein, der 126er ist mir nachwievor zu groß und viel zu altAch was, die 12cm mehr von der Länge fallen kaum ins Gewicht und man bekommt wenigstens alle Teile dafür und kann alles richten lassen. Primera ist auch so ne Sache, die älteren primeras made in England, die neuen sind mehr Renault als Japaner.Ok, die SR vierzylinderbenziner sind robust, aber wie reagieren die dann wohl auf Autogas. Und dann dafür Teile aus Asien bestellen? dann kann man eigentlich auch bei Hyundai bleiben. Weil billiger ist da auch nix und am Gebrauchtmarkt gibts da unter 5000 Euro mittlerweile auch nur noch abfall vom Fähnchenhändler wo man wieder erst 2-3 Riesen reinstecken muss bis die Karre endlich mal ordentlich fährt.QUOTE Irgendwas extrem unkapriziösesOpel Vectra B 1.6 75PS, handschaltung. "unkapriziöser" gehts nicht.
-
Romiman
- Beiträge: 373
- Registriert: Mo 22. Jan 2007, 18:14
So,Ich hab jetzt eine klare(re) Diagnose:Wasserschaden im Getriebe!Durch Undichtigkeiten im Ölkühlkreislauf ist Wasser ins Getriebeöl gelangt und dadaurch sind alle 6 (gut je 100€ teuren) Magnetventile angerostet und unbrauchbar.Durch das harte Schalten hat der Wandler gelitten, muß also auch neu.Insgesamt kommen da wohl gern 3500€ zusammen, (O-Ton "Dafür kriege ich ein Porschegetriebe repariert!"). Ein Austauschgetriebe wäre auch günstiger, selbstverständlich ist aber derzeit keins verfügbar. ("Hyundai rückt die Dinger nicht raus...")Kommenden Montag kriege ich nochmal ein Kostenvoranschlag, und dann fälle ich einmal mehr die Entscheidung über das Auto."Ansich ist das Auto gut" sagt er. Opel und Mercedes hätten auch ähnliche Probleme, und bei beiden kennt er mehrere Fälle, wo das Getriebe erheblich früher hopps gegangen ist.Bleibt also als Info für alle (sehr selten) hart schaltende XG:Sofort Ölkühler neu und Getriebeölwechsel!Für alle gelegentlich oder öfter hart schaltende:Magnetventile neu!
(i30 PD; 1,4L T-GDI, DCT 2018; 2 Autos davor: XG30)
-
Auto-Nomer
- Beiträge: 4969
- Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08
QUOTE Insgesamt kommen da wohl gern 3500€ zusammen,Das ist krass. Einfach nur...Wie schauts mit nem Gebrauchtgetriebe aus? Motoso.de hab ich das hier gefunden"Schlachte Hyundai XG30 alle Teille vorhanden!nouhad (privater Anbieter) 66787 schafhausen, Tel +49 (0)6834 460688 Mobil +49 (0)177 6874064"Vielleicht kommst du ja so zu nem Gebrauchtgetriebe immerhin.
-
Red51
- Beiträge: 131
- Registriert: Sa 21. Jul 2007, 11:01
Ach du liebe Güte, Wasserschaden im Getriebe...klingt nach einem wirklich exotischem Problem. Passt ja dann irgendwie zum XG Also lag das harte Schalten in erster Linie daran, dass die Magnetventile kaputt gegangen sind? Und ggf. teilweise auch am Wandler? Mechanisch sei das Getriebe dann aber sonst wohl in Ordnung?3500€ klingt natürlich einfach nur noch schockierend...ein wirklich ziemlich hoher Preis. Warum ist das denn so teuer? Ich war heute auch beim Instandsetzer gewesen, und dort hat man mir als ungefähren Preis für eine Komplettinstandsetzung (wo dann wirklich alles im Getriebe erneuert wird) 2500€ (plus Steuern) genannt.Bei dir scheint eine Komplettinstandsetzung aber nicht nötig zu sein...oder treiben Teile wie der Ölkühler den Preis so nach oben?Der Instandsetzer wo ich heute war sagte auch, dass diese Mitsubishi-Getriebe (im XG ist ein Mitsubishi-Automat) eigentlich ziemlich gut sind.Aber Romiman, solche Sachen wie die Magnetventile würde ich lieber aus Korea bestellen. Da zahlste für alle 6 plus Versandkosten knappe 200€ (natürlich auch originale Hyundaiteile)...wenigstens ein paar Cents die man sparen könnte...falls du denn überhaupt die Reparatur durchführen lassen willst...MFGDanny
-
Romiman
- Beiträge: 373
- Registriert: Mo 22. Jan 2007, 18:14
So, Auto ist fertig. Es werden wirklich die 3500€ fällig. Denn der Getriebeölkühler mußte natürlich auch neu.Ich hab ihn mir jetzt also praktisch nochmal gekauft.Aber ich bin froh, daß er endlich wieder läuft, war nämlich sehr kurz davor, mich mit einem Kia Pride "not-zu-motorisieren".Fahreindrücke reiche ich nach, da ich ihn erst am WE abholen kann.
(i30 PD; 1,4L T-GDI, DCT 2018; 2 Autos davor: XG30)
-
Auto-Nomer
- Beiträge: 4969
- Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08
-
drescherralf
- Beiträge: 198
- Registriert: Mi 30. Mai 2007, 12:10
Gestern hat mich fast der Schlag getroffen: Ich dachte jetzt kann ich mich auch bei euch einreihen:Ich fahre aus der Garage, muß kurz halten und das Tor zumachen will wieder losfahren Rückwärtsgang) - ein Schlag (=hartes Schalten) und alle Lichter des Wählhebels sind weg (P R N D)!Eine kurze Probefahrt brachte Gewissheit: das getriebe schaltet nicht mehr, bleibt nur noch in einem Gang (vermutlich der 2.).So bin ich gleich zu meiner Werkstatt (die zu meinem Erstaunen nun nicht mehr Hyundai ist - zur nächsten Werkstatt hab ich nun 50 km!) und hab auslesen lassen:Der Schaltbereichsschalter hat einen Schluß auf Masse. Ich hoffe somit das die Geschichte nicht allzu teuer wird!Am Abend hab ich dann gleich mal geschaut, das Ding gesucht, durchgemessen und zerlegt: alle Kontakte werden so geschalten wie es soll, auch gibt es beim Durchmessen keine unerwünschten Verbindungen. Somit ist die ganze Sache wieder komisch.Ein Blick in den Sicherungskasten stärkt allerdings die Theorie des Kurzschlusses: die Sicherung ist durch. Da meine Messung und Öffnung des Schalters nichts ungewöhnliches zu Tage gebracht haben hab ich gleich nochmal einen Versuch gewagt: die Sicherung ist wieder geflogen.Nun werde ich mal versuchen das Ersatzteil zu besorgen. Ich hoffe wirklich das der Fehler im Schalter liegt und nicht irgendwo in der Verkabelung! Das hatte ich ja schonmal.Was mir aber auch Sorgen macht: jetzt tut es hedesmal beim einlegen der Stufe D oder R einen ziemlichen Schlag! Liegt es daran das ich nur einen Gang (vermutlich der 2., denn mit 3500 Umdrehungen komme ich sogar den LKWs hinterher!) einlegen kann?Oder evtl. doch gleich die hier diskutierten Magnetventile (dagegen spricht das der Schlag erst mit dem kurzschluß aufgetreten ist)?
-
Red51
- Beiträge: 131
- Registriert: Sa 21. Jul 2007, 11:01
@Romiman: Na, ob du mit einem Kia Pride glücklich geworden wärest? Aber ich denke, du hast die richtige Entscheidung getroffen! Ich bin auf erste Fahreindrücke von dir gespannt!@drescherralf: Also die Magnetventile gehen scheinbar gerne mal hopps beim XG. Ich erinnere mich auch an einen Beitrag in einem US-Forum, wo jemand kaputte Magnetventile in seinem XG-Automaten hatte, was durch eine Überspannung (Regler d. LiMa war defekt [na irgendwie kommt mir das doch bekannt vor]) passiert ist. Kann also sein, dass der Kurzschluss eines der Ventile mit ins Grab gerissen hat (und sowas muss nicht zwangsweise im Fehlerspeicher auftauchen, wie man ja bei Romiman sieht: Erst wenn das Ventil gänzlich den Geist aufgibt, meldet sich ein Fehlercode zu Wort)?Ich denke aber eher, dass das Problem bei dir tatsächlich beim Schalter bzw. beim "Wählhebelgeber" liegt. Ich kenne das noch von meinem Ford Mondeo, wo ein Defekt an diesem Bauteil auch dazu geführt hat, dass sich die Fahrstufen nicht mehr vernünftig einlegen ließen und/oder dass der Wagen in D wild hin und her schaltete oder dass der Wagen gar nicht mehr schaltete etc. etc.Mir fällt auf, dass wenn man den Wählhebel sehr langsam bewegt und ihn zwischen zwei Fahrstufen positioniert (klingt komisch^^), die Drehzahl plötzlich aus unerfindlichen Gründen steigt (ich denke das ist normal?).Möglicherweise funktioniert da bei dir irgendwie ein etwaiges Zusammenspiel nicht mehr?Es wäre aber vll noch interessant herauszufinden, in welchem Gang dein Getriebe nun verharrt? Ist das Getriebe im Notlauf, ist afaik immer der 3. Gang fixiert. Hängt dein Getriebe hingegen in einem anderen Gang, dann ist das - so würde ich behaupten - ein weiteres Indiz, dass der Wählhebelgeber und/oder ein damit zusammenhängendes Teil (zB Kabelbaum) defekt ist.Achja, noch was: Der Freundliche wird dir für den Wählhebelgeber sicherlich über 100 Euro abknüpfen, obwohl man exakt das selbe Bauteil für nen Bruchteil des Preises kriegen kann...MFGDanny
-
drescherralf
- Beiträge: 198
- Registriert: Mi 30. Mai 2007, 12:10
Und ich hoffe das Du (Romiman) nun endlich Ruhe hast. Das ist ja ein ordentlicher Batzen den Du da hast liegen lassen müssen.Danke für die schnelle Antwort Red51. Das mit der Lima hab ich auch gelesen gehabt, ich habe seit dem auch ein Batterieüberwachungssystem (Battwatch) bei mir im Auto verbaut. Das warnt ebenfalls (laut genug) bei zu hoher Ladespannung. Somit kann ich einen Defekt des Reglers ausschließen. Und ein Kurzschluß erzeugt ja zum Glück keine höhere Spannung, jedoch einen höheren Strom. Ich hoffe einfach das die Ventile i.O. sind. Das könnte ich mir gerade echt nicht leisten!Ich glaube nach diesem Ärger befasse ich mich mal mit dem Thema Getriebeölwechsel. Ist das sinnvoll nach 108TKM (Baujahr vermutlich 99). Traue mich da irgendwie nicht so richtig hin, denn hier im Forum ist ja viel über falsches Öl etc. diskutiert worden.Eien Kurzschluß habe ich ja definitiv - sonst würde die Sicherung ja nicht fliegen. Ich hoffe nur das er nicht im Kabelbaum ist, den würde ich sonst nie finden In welchen Gang er hängt kann ich nicht sagen, er kommt nur erstaunlich gut damit zurecht: losfahren ist kein Problem und einigermassen auf der Autobahn mit LKW´s mitzuhalten geht auch bei ca. 3500 Umdrehungen. Ich tippe also auf den 2. Gang.Der Mechaniker meinte er könnte nichts feststellen das er ins Notlaufprogramm gewechselt hat. Nur komisch: es ist beim schalten von P auf D passiert. Somit müßte ja eigentlich der erste Gang drin sein? Der Kurzschluß wird definitiv von der Position R ausgelößt.Verwunderlich finde ich allerdings das ich sowohl in R wie auch in D schalten kann.Ich dachte das ist jeweils der erste Gang nur die Drehrichtung umgedreht?Eine Frage noch: was meinst Du mit "wo anders"? Ich habe sämtliche Quellen hier im Forum durchsucht (die Frage hatte ich ja schonmal), nur konnte ich da leider keine Teile finden - zumindest nur die "normalen" Verschleißteile. Bestellt habe ich schon, mich würde aber für zukünftige Defekte trotzdem Interessieren wo ich günstiger Teile bekomme, bzw. wie ich die Teilenummern rausfinden kann!Ach ja: ich bin seit neuestem Besitzer eine Werkstattbuches für den XG - kann also diesbezüglich euch beiden XG Fahrern gerne mal was nachschlagen.Gruß Ralf