Seite 3 von 7

Verfasst: Sa 19. Jan 2008, 10:54
von DaveX
QUOTE Dann schaut Euch doch mal etwas im Web um. Da fahren viele Leute in allen möglichen Kisten E85 halb und halb mit normalem Super (quasi E42,5) oder sogar selbst gemixten E50 - ohne jeglichen Umbau. Und das nicht erst seit gestern. Probleme haben dabei die allerwenigsten.Antwort:QUOTE QUOTE (Row305 @ 16 Jan 2008, 20:14 )na dann fahr mal von hier (mannheim) 633km nach berlin und das wöchentlich  Siehste, genau das mein ich Wenn das einige Leute erfolgreich tun, soll das nicht heißen, dass die Karren bei den Anforderungen des Nutzers das auch ewig mitmachen ich kann mein auto auch Mit Nitromethanolkraftstoff fahren aber das verkürzt auch die Standzeit des Motors Ich sehe das Ganze nach wie vor skeptisch. Abzocke in reinform Man sollte sich mal überlegen, was der Auslöser dieser ökowelle ist. "Feinstaub" wird in der Politik immer genannt. Aber wo entsteht am meißten davon? Na? Auf jeden Fall ist der Anteil an Benzinerfahrzeugen das geringere Problem. Dieser sogenannte Feistaub entsteht auch durch Bauarbeiten, Privathaushalte und vorallem in der Industrie. Siehe: Wikipedia - Feinstaub Wie Gesagt ich sehe das immer noch skeptisch

Verfasst: Sa 19. Jan 2008, 11:22
von X-3
Der Einsatz von Bioethanol hat doch nix mit Feinstaub zu tun. Da gehts um die Reduktion des Verbrauchs fosiler Brennstoffe.E10 ist motorentechnisch weitgehend harmlos, der unterscheidet sich verbrennungstechnisch viel zu wenig von normalem Super. Erst ab ca. E40 aufwärts wirds da wirklich interessant, was Anpassungen angeht (Einspritzmenge, Magerlauf unter Vollast, Verschleiß an Zündkerzen, elektrochemische Vorgänge im Kraftstoffsystem.Ich mach mir da keinen Kopf. In einem Jahr redet da niemand mehr drüber. Außer vielleicht die Fahrer von Magermix-Motoren, die sicher auf Superplus umsteigen müssen.X-3

Verfasst: Do 31. Jan 2008, 18:57
von HoffisRenner
Hallo, hier nun die offizielle Antwort von Hyundai für den GK V6:Sehr geehrter Herr Hoffmann, vielen Dank für Ihre e-mail vom 17.01.2008. Bitte entschuldigen Sie, dass wir Ihnen nicht sofort antworten konnten. Für das Betanken der Fahrzeuge empfehlen wir, den in der Betriebsanleitung beschriebenen Kraftstoff zu verwenden. Aus technischer Sicht spricht nichts dagegen, dass Sie Ihr Fahrzeug mit E10-Kraftstoff (Kraftstoffqualität aus einer Mischung aus 90% bleifreiem Benzin und 10% Äthanol/Äthylalkohol) betreiben. Gerne haben wir Ihnen geantwortet. Mit freundlichen Grüßen Hyundai Motor Deutschland GmbH i.A. i.A.

Verfasst: Do 31. Jan 2008, 22:14
von Krebskolonist
Das ist absolut nichts sagend! Hyundai soll doch mal ALLE PKW für E10 FREIGEBEN!

Verfasst: Fr 1. Feb 2008, 19:53
von HoffisRenner
Zitat:Aus technischer Sicht spricht nichts dagegen, dass Sie Ihr Fahrzeug mit E10-Kraftstoff (Kraftstoffqualität aus einer Mischung aus 90% bleifreiem Benzin und 10% Äthanol/Äthylalkohol) betreiben.Das ist für mich nicht nichts sagend. Und ich habe ja nur für das Coupe gefragt. Ich denke, dass was offizielles schon noch irgendwann kommen wird. Haben ja alle Hersteller das Problem, da wird keiner vorschnell schießen.GrüßeHoffi

Verfasst: Sa 2. Feb 2008, 12:39
von X-3
Bei einigen aktuellen Modellen sollte sogar was zum Thema Bioethanol in der Bedienungsanleitung stehen. Zumindest in der US-Bedienungsanleitung wird der Betrieb mit E10 als unbedenklich betrachtet.X-3

Verfasst: Sa 2. Feb 2008, 13:54
von X-3
Auch der Matrix wird E10 verkraften.Erst vorgestern hat übrigens Mercedes/Smart fast alle Modelle für den Betrieb mit E10 freigegeben.Bis Ende des Jahres werden da alle Herstelller nachziehen.X-3

Verfasst: Mi 6. Feb 2008, 18:42
von jimbo
hier nochmal nen schöner Bericht von Frontal 21 zur Sendung von gestern.>>>KLICK<<<Das hört sich nicht so gut an...