Seite 3 von 3

Verfasst: Mi 1. Okt 2003, 16:41
von -=KlotzMator=-
Also im Auftrag von unser aller -=cas=-Er hat hat das Ding ausgebaut und sauber gemacht und da hingen kleine Metallsplitter dran. Er denkt die kommen von verglückten Schaltversuchen. Der Fehler ist immer noch da. Wenn der Motor kalt ist liegt die Lehrlaufdrehzahl bei 1800u/min sobald er wärmer wird, schwankt er zwischen 1250U/min 1750U/min.Was kann es noch sein??? Kann das durch einen Motorschaden hervorgerufen worden sein(Ventile?)? Die Batterie habe ich eine Nacht lang abgeklemmt.Eine Hyundai zum Fehlerauslesen gibt es hier nicht in der Nähe.Bitte schnell antworten

Verfasst: Mi 1. Okt 2003, 22:44
von New INTERCEPTOR
Ventil hat zu flattern begonnen durchs überdrehen ist angestanden und verbogen und jetzter ist der Brennraum undicht!

Verfasst: Sa 4. Okt 2003, 18:04
von -= cas =-
ein glück hab ich den fehler gefunden..sonst würd ich jetzt heulend vorm rechner sitzen..ein glück war es was anderes..völlig harmlos und unvorstellbar..der baudenzug vom tempomat war zu straff und hat die leerlaufdrezahl angehoben..und als der motor warm war hat das motor-managemant gesagt runter mit der kaltlaufdrezahl..und der tempomat hat wieder angezogen..und das gleiche wieder und wieder..hab den fehler durchzufall entdeckt als ich die ansaugbrücke ausbauen wollte und mir mal die drosselklappenstellung genauer angeschaut habe..komisch ist nur warum das passiert ist..weil den tempomat hab ich das letzte mal vor 3monaten nachgestellt..

Verfasst: Sa 11. Okt 2003, 13:30
von New INTERCEPTOR
Hatt das jetzter schon wer getestet mit dem Multimeter und Lambdawert???

Verfasst: Sa 11. Okt 2003, 14:57
von begbie
ne aber ich bin in der planung sowas fest in meinem innenraum einzuarbeiten,sowas hat bestimmt niemand,im endefekt einfach nen spannungsteiler bauen aber Ich möchte ein grafisches display mit ner langzeit messung etwa sowas:natürlich ohne gerät... und dann eben auf der kennlinie sehen wie sich die sonde verhält,ist doch bestimmt schick,aber das wars dann schon wieder mit einfach spannungsteiler,weil so ein display bestimmt nen controller braucht und nen speicher schließlich auch...also her mit euren tips und wir entwickeln so ein teilna intercep interesse geweckt ?

Verfasst: Sa 11. Okt 2003, 16:28
von New INTERCEPTOR
Da hat mal jemand behauptet sein Multimeter hat nichts angezeigt... das kann ich nicht bestätigen! Da ich mir endlich meine 9V Batterie gekauft hab, konnte ich bei kaltem Motor (kalte Sonde) einen Messunge zwischen 0,28-0,35Volt messen was im Teilastbeeich und Leerlauf durchaus ein brauchbarer 1,05er Lambdawert ist und das bei kalter Sonde. Wenn die Sonde auf Betriebtemperatur ist werden die werte hoffentlich zu 100% stimmen!!!@begbie: Deine Erfindung gibt es schon seit längerem und ist auch in verbindung mit Lambdamessung im gebrauch... die Toyota IT Tester haben eine 10sec. Messbereich in dem die Sonde bei Betriebstemperatur mindestens 6mal schwanken muss sonst ist sie def.!!! Ich kann mir gut vorstellen das auch die Hyundaitester so ein Testprogramm hat!

Verfasst: Sa 11. Okt 2003, 16:55
von begbie
soll ja keine erfindung sein aber für jedermann nachrüstbar als gimmick zu haben sein... so z.b in nen leeren schacht das display rein und so,schaut verdammt wichtig aus,kennst du dich mit sowas auch aus ?