Seite 3 von 4
Verfasst: Di 5. Jun 2007, 15:05
von Automatik S-Coupe
ja sqp und j2/rd haben die selbe ablasschraube M14... aber den kupferring bekommste in fast jedem baumarkt oder atu für nen paar cent, letztendlich kannste die orginaldichtung x mal wiederverwenden...naja ich hoffe das du keinen Motorschaden durch das 0W bekommst....hatten schon 2 Hondamotoren denen ist das nicht bekommen, der schmierfilm ist gerissen deshlab Kolbenfresser...sinde beide von 10W40 auf 0W40 umgestiegen fahren jetzt auch alle 10W60 un bis jetzt keine Motorschäden mehr z.b. 0W30 besteht zu 95% aus additiven und nur zu 5% aus öl...nur mal so als denkanstoß...warum vollsynthestisches öl besser ist
Verfasst: Di 5. Jun 2007, 15:11
von Krebskolonist
Ach man, jetzt bin ich schonwieder am überlegen was ich mache. Das hier klingt alles sehr gut und sagt eigentlich aus das bei modernem vollsynthetischem Öl der schmierfilm nicht reißen kann/sollte:
http://www.high-performer.de/produktinfo_0W40.html
Verfasst: Di 5. Jun 2007, 15:26
von Automatik S-Coupe
ja sicher probieren kannst du es...wiegesagt ca.3wochen nachdem beide zu verschiedener zeit auf 0W40 umgestiegen sind war schluss..kolben klemmte fest bei beiden ...obs nun wirklich am öl lag kann ich nur vermuten...das problem was ich bei 0W40 sehe ist das der öldruck durch die dünnnflüssigkeit im "kalten" zustand geringer ist und dadruch sich vielleicht schon was abnutzt..keine ahnung warum genau oder was aber bei der öldruckanzeige fehlt auf das der öldruck bei mir z.b. von 5W zu 10W im klaten zustand schon um ca 1bar abweicht also bei 5W niedriger ist als bei 10W...0W werde ich bei meiner ruri nicht probeieren. wir haben auch nen nissan primera P10 1.6 Baujahr 92 der fährt zum beispiel schon seit jahrem mit 0W40...also hängt das sicher auch stark vom motor ab!
Verfasst: Di 5. Jun 2007, 15:43
von Krebskolonist
Gut dann mach ich mal keine experimente und werde high performer 10W40 reinmachen, kosten 10L auch nur 29,99€-also blos 15€ der 5L Kanister Obwohl ich für nur 6€ mehr das selbe als 5W40 bekommen könnte Nee, der Motor ist jetzt schon fast 11jahre alt, da bleib ich mal schön bei dem was er die ganzen jahre bekommen hat...Und du meinst also ich kann den Kupferdichtring wiederverwenden? Hab kein Bock auf lauferei wegen so einem kleinkram.
Verfasst: Di 5. Jun 2007, 16:55
von Hellhunter
Oh man, jetzt müssen wir mal mit den ganzen Denkfehlern aufräumen:QUOTE teilsynthetisches, synthetisches mit mineralischem Öl zu mischen, kann zur Folge haben, das sich die Ölsorten nicht mischen, bzw. anfangen zu klumpen.Fast alle Öle sind heutzutage untereinander mischbar. Ob nun Teil- oder Vollsynthetisch spielt da keine Rolle! Aus was sollen das Klumpen entstehen? Mische Sonnenblumen- Raps- Leinsamen- Olivenöl und was es noch gibt zusammen, da wird es keiner Trübung, Klumpen oder Popel geben.QUOTE Muss bei jedem Ölwechsel die Dichtung der Ölablassschraube erneuert werden?Definitiv JA! Gibts für vielleicht 10 cent im KFZ-Zubehör.QUOTE gibt übrigens auch so extra wannen mit extra platz für den alten ölfilter und gleich som "dings" (wie beim wasserkocher und kannen und so) damit mans gut in den karnister kippt.Melchi meinst du nen Schnabel? QUOTE vollsynthetisches Öl gibts doch erst ab 5wXX !?Richtig! und 10W teil und 15W meist mineralQUOTE vollsynthetisches Öl viel besservölliger quatsch, das Vollsyn hauen die alten Motoren so wech, weil es zu dünn ist!QUOTE Erst liqui moly motor clean, dann 3,5L Öl, nach paar hundert km nochmal bis max auffüllen...So ist es genau............ FalschLaßt blos die Finger von diesen Motorspül geschichten.....Dieses Zeug frisst erstens Dichtungen an und zweitens ist es bei älteren Motoren so, das der Ölschlamm der sich gebildet hat (Es sei denn der Wagen ist von Werk aus und danach immer mit Marken-Vollsyn gefahren worden) den Motor auch "abdichtet".Ich habe es schon live miterlebt wie ein Motor das Kotzen anfängt weil er nichtmehr dicht war..... Das waren einige Dichtungen zu machen. Aber wer die Kohle dafür übrig hat, bitteschön.Nie die Ölwanne bis Max vollkippen, das Öl erwärmt und dehnt sich aus, dann hat der Ölstand locker max erreicht, Regel: 0,5 bis 1cm unter Max auffüllen reicht voll aus.QUOTE wird nicht so schnell "schwarz" Wenn das Öl nicht schwarz werden würde, so hättest du ein schlechtes Öl gekauft, denn es würde den Abrieb nicht aus den Kolben abtransortieren und das wäre wohl der Tod.So noch zum Schluss:Kauft Markenöl! Die paar Euro unterschied werdet ihr an der Laufruhe und Laufleistung sehen.Jedesmal Ölfilter+Dichtring tauschen und jedes 3. Mal ablassschraube mitwechseln.Originalteile sind bei solchen Dingen lebensnotwendig! Ihr (fr)esst ja auch kein Katzenfutter nur weil es billiger ist!?Gruß
Verfasst: Di 5. Jun 2007, 17:19
von Automatik S-Coupe
mhm oh das wird hier sicher wieder ausarten...(aufgund der verschiedensten ansichten)[QUOTE ]vollsynthetisches Öl viel besser völliger quatsch, das Vollsyn hauen die alten Motoren so wech, weil es zu dünn ist!Mein Senf dazu...das stimmt so nicht!!!!! denn 10W60 ist immer Vollsynthetish uns ist genau so dick wie 10W40 bei 20°C nur das es wesentlich temperaturstabiler ist....[QUOTE] Erst liqui moly motor clean, dann 3,5L Öl, nach paar hundert km nochmal bis max auffüllen... Laßt blos die Finger von diesen Motorspül geschichten.....Dieses Zeug frisst erstens Dichtungen an und zweitens ist es bei älteren Motoren so, das der Ölschlamm der sich gebildet hat (Es sei denn der Wagen ist von Werk aus und danach immer mit Marken-Vollsyn gefahren worden) den Motor auch "abdichtet".Mein Senf dazu...Falsch das Zeug greift keine Dichtungen an sondern macht maximal den dreck von den Dichtugen weg und deshalb kann es zu den undichtheiten kommen...ich nehme nun schon seit ca 3 Jahren immer Spülmittel (Engine Flush) da ich viele kutzstrecken fahre bis jetzt ist noch nie was passiert auch jedes Rennauto wird durchgespült und da ist auch noch nie was passiert, motoren aus den Jahren 1980 bis ca. 2000 sind dabei mit teilweise auch 500tkm.... aber wenn man das risiko nicht eingehen will einfach mal mit 5l billig öl nochmal mit durchspülen und fertig!
Verfasst: Di 5. Jun 2007, 20:04
von Krebskolonist
Kann sonst noch wer bestätigen das der Kupferdichtring mit den maßen:innendurchmesser 14mm und aussendurchmesser 20mm an der Ölablassschraube beim J2 passt?Möchte jetzt welche kaufen muss aber ganz sicher sein welche größe.Nicht das ich später wenn das alles ab ist dahänge und das falsche hab
Verfasst: Mi 6. Jun 2007, 03:49
von Krebskolonist
Ein Forum ist nunmal zum diskutieren da Ich finde es immer besser Meinungen mehrer Leute zu haben um das optimale zu finden.