Seite 3 von 7

Verfasst: Di 8. Aug 2006, 19:23
von flow
sei mir nicht bös, aber dann lass es sein und geh zum fachmann. bzw lass deinen lacker das mal machen.selbstmachen wenn man nicht weiß was gfk ist....hmmm...lass es ps: glasfaservestärkter kunststoff

Verfasst: Di 8. Aug 2006, 20:06
von Fred
Je dünner ein Material ist, desdo mehr kann es "arbeiten", also sich bewegen. Und wenn sich der Untergrund unter dem an sich starren Lack bewegt und verformt, kommt es zu Rissen und Lackabplatzern.Du sparst also, wenn du deine Front verstärkst, im nachhinein bares Geld.Das kannst du auch selber machen, du verstärkst dann deine Frontschürze von innen, das sieht man ja nachher nicht und muss deshalb auch nicht so pralle aussehen. Also gehste einfach hin und pappst hier und da mehrere Lagen GFK-Matten von Innen an die Stellen, die dir dünn und verformbar vorkommen.

Verfasst: Di 8. Aug 2006, 20:07
von PRINZ VALIUM
@gilianaGFK heisst Glasfaserverstärktes Kunststoff ! Das wollte flow damit sagen...!

Verfasst: Di 8. Aug 2006, 20:24
von kane22
erst ma zu flow: die front von cdw hat zu 95 % gepasst bei mir und dann giliana solltes unbedingt ein gestelle unter sie front basteln denn du hast ja auch die invader wenn ich mich nich täusche und ich sprech aus erfahrung(siehe bild) die invader geht weit vorne raus sprich parkhäuser no go und abgesenkter bordstein das lass sein sonst biste sie schneller wieder los als de gebraucht hast für anbauen verstärken muss auch sein denn wenn de die nur an die orginalpunkte fest machst kriegste sonst probleme die fängt an zu schwingen als hätteste ein segel vorne drann und wenn de dann schneller fährst kriegste durch das flattern dann vibrieren auf der lenkung und irgendwann reist das gfk einfach ( hab für meine 120€ und für die vom zweit coupe 160€ bezahlt natürlich auch cdw)

Verfasst: Di 8. Aug 2006, 20:46
von Oetz
QUOTE (kane22 @ 8 Aug 2006, 21:24 ) erst ma zu flow: die front von cdw hat zu 95 % gepasst bei mir und dann giliana solltes unbedingt ein gestelle unter sie front basteln denn du hast ja auch die invader wenn ich mich nich täusche und ich sprech aus erfahrung(siehe bild) die invader geht weit vorne raus sprich parkhäuser no go und abgesenkter bordstein das lass sein sonst biste sie schneller wieder los als de gebraucht hast für anbauen verstärken muss auch sein denn wenn de die nur an die orginalpunkte fest machst kriegste sonst probleme die fängt an zu schwingen als hätteste ein segel vorne drann und wenn de dann schneller fährst kriegste durch das flattern dann vibrieren auf der lenkung und irgendwann reist das gfk einfach ( hab für meine 120€ und für die vom zweit coupe 160€ bezahlt natürlich auch cdw) die CDW front war an beiden seiten 2cm zu breit an den kotflügeln, das heisst blech bearbeiten oder material aufbauen am kotflügel...zum kotzen. und ich lern lackierer, trotzdem ein scheiss geschäft, gibs dem lackierer in die hand, er solls komplett ranschrauben, und befestigen und lackieren, gib ihm maximal 250euro dafür, und nehm dann n bekannten lackierer mit zum abholen, der soll das teil kontrolieren, weil der laie sieht eh nicht die ganzen fehler und pfuscher die die lackierer machen so lässt sich suuuuper der preis (bestimmt) drücken

Verfasst: Di 8. Aug 2006, 20:51
von kane22
gute adresse wo de billig gfk kriegst ist gfk24.de

Verfasst: Mi 9. Aug 2006, 10:02
von shifty
QUOTE (giliana @ 8 Aug 2006, 21:43 ) danke für die antworten....wo bekommt man denn diese gfk-matten?und was kosten diese @gilianaalso. du solltest erstmal schauen ob du überhaupt GFK-matten brauchst. wenn man nur material wegnehmen muss wie Oetz schreibt, brauchste nur feinspachtel um nach dem abschleifen wieder ne schön glatte oberfläche zu bekommen.da du scheinbar echt null ahnung vom thema hast (is nich bös gemeint, ja!):du brauchst ja nich nur die matten. zur verarbeitung brauchste auch spez. harz (mit dem die matten eingeweicht werden). dem harz musste härter beimischen, dann warten bis es getrocknet ist, dann wird es abgeschliffen. die dann raue stelle wird mit spachteln und schleifen dann wieder glatt gemacht. dann wird lackiert.edit: wenn man mit sonem stuff arbeitet ist es im übrigen ratsam nen atemschutz zu tragen. lösungsmittel und das ganze zeug sind halt nicht gerade förderlich für die atemwege .du solltest also nen gescheiten arbeitsplatz haben, da das zeug schon ziemlich stechend riecht.verstärken kann man die schürze auch ganz einfach so:du klebst innen eine original-stossi rein (die muss man natürlich vorher auch der inneren form der tuning-stossi anpassen!). ich hab das z.b. so bei meiner heckschürze. da wackelt dann nix.

Verfasst: Mi 9. Aug 2006, 10:42
von flow
du, das wird allein von der form her nix @ines: lass es einfach dein lacker machen, der hat das gelernt.