Seite 3 von 3
Verfasst: Di 10. Jul 2007, 20:35
von apfelschorle
QUOTE (Tobiatos @ 10 Jul 2007, 19:39 ) ich habe den umstieg vom Fiesta auf den Atos gemacht. Ich empfinde den Motor für sehr leise witzig, bin von Fiesta auf Getz umgestiegen, Fiestamotor war auch nach 150Tkm nicht zu hören, Getz dagegen sher. Rost im Motor hatte der Fi auch nicht.
Verfasst: Di 10. Jul 2007, 21:14
von technik-freak
Hallo,zum Thema Rost unter der Motorhaube unseres inzwischen 4 Jahre alten Getz kann ich nur sagen "Katastrophe". Rost an sämtlichen Schrauben und Haltern, auch an der Querstrebe am Vorderbau. Diese Strebe haben wir auch innerhalb der Garantiezeit beim Händler reklamiert aber keine Rückmeldung bekommen. Man kommt sich manchmal bei Garantiefällen wie ein Bittsteller vor, am besten man fällt noch auf die Knie.Ich denke der extreme Rostbefall wie oben genannt, ist auf den Winter und die damit verbundene Salzbrühe, die auf der Strasse ist zurückzuführen. Natürlich sind die Teile auch nicht besonders gegen Rost geschützt. Auch die Aufhängung, sprich Querlenker usw. sind extrem Rostbefallen. Aber ansonsten ist das Fahrzeug sehr zuverlässig und bis jetzt noch sehr leise.MfgJosef
Verfasst: Mi 11. Jul 2007, 06:49
von apfelschorle
Im Prospekt vom Getz lese ich etwas von "bis zu 90%" verzinkter Karosserie. Gut, ich denke, daß die wichtigen Teile schon gut geschützt sind. Der Rost im Motorraum ist halt mehr eine optisch unschöne Sache, der Funktion schadet es ja nicht wirklich. Frag mich aber, was für Material / Konservierung da verwendet wird?Was ist, wenn mal mal dran denkt, den Wagen privat weiterzuverkaufen oder in Zahlung zu geben? Also mich als Käufer würde sowas abschrecken, grad im Bereich des zentralen Aggregates eines Autos so einen Gammel zu sehen, schon nach wenigen Jahren? Ist bestimmt nicht so positiv für den Wiederverkaufswert.
Verfasst: Mi 11. Jul 2007, 09:39
von Hazard
QUOTE (apfelschorle @ 11 Jul 2007, 07:49 ) Im Prospekt vom Getz lese ich etwas von "bis zu 90%" verzinkter Karosserie. Gut, ich denke, daß die wichtigen Teile schon gut geschützt sind. Der Rost im Motorraum ist halt mehr eine optisch unschöne Sache, der Funktion schadet es ja nicht wirklich. Frag mich aber, was für Material / Konservierung da verwendet wird?Was ist, wenn mal mal dran denkt, den Wagen privat weiterzuverkaufen oder in Zahlung zu geben? Also mich als Käufer würde sowas abschrecken, grad im Bereich des zentralen Aggregates eines Autos so einen Gammel zu sehen, schon nach wenigen Jahren? Ist bestimmt nicht so positiv für den Wiederverkaufswert. Ja gut, aber wenn du ihn an einen verkaufst der ein bisschen ahnung hat weiß, das der gammel die funktion nicht beeinträchtigt. Aber da wird jeder privatkäufer skeptisch reagieren.
Verfasst: Mi 11. Jul 2007, 10:03
von Tobiatos
Flugrost ist völlig normal.
Verfasst: Mi 11. Jul 2007, 10:21
von technik-freak
Hallo,wäre schön wenn es nur Flugrost wäre.MfgJosef
Verfasst: Mi 11. Jul 2007, 11:37
von Tobiatos
Rost an sich ist ja nicht schlimm. Der Motorblock wird nicht durchrosten.