Seite 3 von 4

Verfasst: Mo 15. Mai 2006, 17:33
von alex1988
also bevor ich hier genaz bekloppt werde mit laden Ampere dies durch das usw wollt eich das nochmal zusammen fassen wie ich das als LAIE verstehe!Also...---> Ich baue meine komplette anlage auf verkabel im kofferraum alles.(im motorraum ist das pluskabel noch nicht angeschlossen)---> wenn der komplette aufbau abgeschlossen ist im Kofferraum wende ich mich dem motorraum zu, da verbaue ich dann meine sicherung undschließe alles an der batterie an.---> dann ersetze ich bevor ich die zündung an mache meine sicherung durch den mitgelieferten widerstand---> dann mache ich die zündung an und hoffe das mir nichts um die ohrem fliegt.---> dann gehe in den kofferaum und gucke bis auf den Cap 12V steht ---> dann mach ich die zündung aus und hole den widerstand aus und baue meine 150A sicherung wieder ein.---> dann sollte alles schön laufen mit sicherung.Aber......mein Problem ist jetzt noch das ich absolut nicht weis ob ich alles richtig angeschlossen habe und alles läuft, nicht das wenn ich zum anfang keine sicherung drin hab meine geräte kaputt gehen weil ich irgendein fehler gemacht habe!Wäre nett wenn mirr da noch einer helfen könnte!GrußAlex

Verfasst: Mo 15. Mai 2006, 17:43
von battlemoench
Nein, du schließt alles bis auf den Kondensator funktionsfähig an. Beim Kondensator schließt du den negativen Pol an, aber NICHT den positiven. Jetzt nimmst du den Widerstand und machst ihn zwischen den positiven Pol des Kondensators und den anschluss am (positiven) Kabel wo er danach fest betrieben werden soll, wartest so lang wie es der Hersteller angibt, machst danach den Widerstand weg und schließt das Kabel fest an den Kondi an. Die ganze Zeit über hast du die Sicherung im Motorraum drin!

Verfasst: Mo 15. Mai 2006, 18:28
von alex1988
Ja das verstehe ich soweit, jedoch woher weis der kondensator ohne remote das er angehen soll und damit laden soll???und wie ist das wenn ich dann den kandensator fest anschließe, spritzen dann funken oder sowas?? oder soll ich besser wenn er aufgeladen ist, und ich ihn wieder anschließen will von der batterie das kabel trennen???? hab gelesen das es dann funken spritzden soll????danke und grußalex

Verfasst: Di 16. Mai 2006, 20:58
von alex1988
NEEEEEEINN!!!!!Jetzt habe ich mich endlich entschlossen den Kondensator aufzuladen und jetzt hab ich doof den widerstand verloren der dabei war!!!Das kann doch nicht wahr sein.Weis jemand ob es egal ist welchen ich nehme um ihn aufzuladen oder wieviel ohm muss er haben. In der anleitng steht leider nicht drin wieviel er haben muss!GrußAlex

Verfasst: Mi 17. Mai 2006, 15:32
von brainbug
ich weiss zwar grad echt nicht nicht was die so üblich haben aber ich schätze mal mit 50 Ohm / 5Watt kommst du hin.nur vorsicht, der widerstand könnte sehr warm werden

Verfasst: Mi 17. Mai 2006, 19:46
von alex1988
Habe jetzt eine nächste Frage bezüglioch festmachen!Wie soll ich meine 35mm² kabel an den Kondensator bringen? Mit Ringösen dachte ich, nur diese passen absolut nicht darauf, habe da extra mal ein bild gemacht![BILD]1147891414[/BILD]Könnt ihr mir da irgendwie helfen????GrußAlex

Verfasst: So 21. Mai 2006, 18:29
von nuerre
QUOTE (alex1988 @ 16 Mai 2006, 21:58 ) NEEEEEEINN!!!!!Jetzt habe ich mich endlich entschlossen den Kondensator aufzuladen und jetzt hab ich doof den widerstand verloren der dabei war!!!Das kann doch nicht wahr sein.Weis jemand ob es egal ist welchen ich nehme um ihn aufzuladen oder wieviel ohm muss er haben. In der anleitng steht leider nicht drin wieviel er haben muss!GrußAlex Als wiederstand kannst du auch einfach ne glühbirne nehmen (12V und 5W)z.b. so ne innenraumsofitte.Das remote ist bei einigen kondensatoren dazu da um die anzeige zu aktivieren .andere , so wie meiner , schalten die anzeige ein wenn sie merken das sich an der spannung was tut.in betrieb ist der kondensator trotzdem immer egal ob die anzeige läuft oder nicht...Das beim laden des kondensators die zeit ne rolle spielt is schon richtig , aber der hatt immernoch nen ladekurve und die zeigt nun mal das der maximale strom im einschaltmoment (beim anschließen) fließt und der ist nur vom innenwiederstand und dem vorwiederstand begrenzt, wobei der innenwiederstand ja fest ist.wenn schon nen ladewiederstand dabei ist sollte man den auch nutzen, die packen den ja nicht ohne grund mit rein...

Verfasst: So 21. Mai 2006, 19:31
von alex1988
habe diese woche eine Email an Hifonics nachgefragt wieviel ohm der widerstand hat und als antwort kam zurück 100Ohm. nur für die leute die es intressiert falls ihnen das gleiche missgeschick passiert.Ich habe mich jetzt auch entschieden wie ich den Kondi einbaue. Werde alles soweit fertig machen außer im motoraum, nehme mir dann den Widerstand, klemme den hinten dran und gehe dann in den motoraum und schließe das kabel an die batterie an. dann werde ich warte bis auf dem kondi ca 6V steht und nehme den widerstand weg. dann mache ich sofort das pluss kabel ohne den widerstand dran, und hoffe dann das alles läuft.auf jeden fall danke an alle für eure hilfe. kann sein das ich wieder komme, falls es nicht läuft. hoffe es stört keinen. aber am freitag kann ich mehr sagen, weil da will ich it allem fertig sein und gucken das es läuft!GrußAlex

Verfasst: Mo 22. Mai 2006, 15:19
von nuerre
Wenn du uns jetz noch verraten tust warum du auf 6 V wartest und nicht auf 12 dann passt das , wenn du's einfacher willst kannst du den Wiederstand auch anstelle von deiner sicherung rein halten da brauchst du nich ewig hin und her rennen ....