Seite 13 von 17
Verfasst: Fr 12. Dez 2008, 11:50
von Gasbrenner
QUOTE (Red51 @ 11 Dez 2008, 16:54 )Soo...habe jetzt auch alle 3 Zündspulen erneuert. So, ich habe über Deine Fehlerbeschreibung nachgedacht und mir fiel ein, dass ja offensichtlich Deine Ansaugbrücke runter war und damit auch einige der Unterdruckschläuche gelöst werden mussten und anschließend in der richtigen Position wieder zusammengesteckt.Ich habe mir deshalb mal die Mühe gemacht und den grünen und den gelben Unterdruckschlauch, die beide vom Drosselklappengehäuse zur AGR führen, getauscht. Und siehe da: Der Motor läuft wie ein Sack Nüsse und beim Anfahren verschluckt er sich.Also: Fehlerquelle könnte dort liegen!Ich weiß nicht, wie man hier Fotos einstellt, aber an meine e-mail-Adresse kannst Du mir ja mal Fotos vom Verlegemuster Deiner Unterdruckschläuche schicken. Ich würde sie dann mit meiner Verlegung vergleichen.
Verfasst: Fr 12. Dez 2008, 15:08
von Red51
Erstmal danke für die Antworten! @Auto-Nomer: Das Ventilspiel wird ja durch die Hydros geregelt. Kann da trotzdem was falsch eingestellt sein oder so?Der Zahnriemen wurde vor 20.000 km gewechselt (hat der Vorbesitzer gemacht), ob da alles richtig gemacht wurde kann ich leider nicht beurteilen. Wurde von einer Hyundai-Werkstatt in Berlin durchgeführt, welche übrigens auch Dexron-III ATF in die Hyundaiautomatik gekippt hat Laut einer Hyundaiwerkstatt wo ich letztens war würden alle Sensoren gute Werte zeigen. Nur der "Saugrohrdrucksensor" liefert kein Signal, aber der Meister wusste nicht, ob der XG sowas überhaupt besitzt.Motorsteuergerät sei laut meinem Gasumrüster in Ordnung.@Gasbrenner: Ich habe eine KME-Diego. Der Kerzenabstand wurde im Mai auf einen kleineren Elektrodenabstand (wahrscheinlich also irgendwas um 0,7mm) minimiert. Allerdings fiel dem Umrüster dabei auf, dass meine Kerzen ungleichmäßig abgebrannt seien. Inlines sagen mir nicht viel, keine Ahnung ob der Umrüster sowas verbaut hat. Woran erkenne ich das? Nebenluft kann ich nicht ausschließen, aber die Drehzahl ändert sich nicht wenn ich den Motor mit Bremsenreiniger einneble.Zur Ansaugbrücke: Die war sogar mehrmals runter. Alleine mein Gasumrüster hat sie mindestens 2 mal demontiert (und kein einziges mal die Dichtung erneuert ist das schlimm?).Ich habe mir deine Beschreibung durchgelesen (danke dass du dir die Mühe gemacht hast ) und vorhin auch bei mir mal den gelben mit dem grünen Unterdruckschlauch vertauscht. Auch bei mir lief der Leerlauf dann wesentlich schlechter (das kann man gar nicht mehr als Leerlauf bezeichnen, das ist einfach nur ein Gerumpel).Aber ganz nebenbei, im Bereich des AGR-Systems (also hinterm Motor) höre ich es die ganze Zeit leicht zischen.Hab aber von den Unterdruckschläuchen bzw. vom AGR-System (das meinst du doch, oder?) ein Bild gemacht:
http://s11b.directupload.net/file/d/164 ... .htm...und es auch schematisch dargestellt:
http://s11.directupload.net/file/d/1641 ... ------Hier nochmal zwei Bilder vom Motor:
http://s11.directupload.net/file/d/1641 ... jpg.htmIch bin mal gespannt, ob du/ihr damit was anfangen könnt. Helft mir bitte bei meiner endlosen Suche nach der Laufruhe meines Motors MFGDanny
Verfasst: Fr 12. Dez 2008, 15:43
von Auto-Nomer
QUOTE Kann da trotzdem was falsch eingestellt sein oder so?Möglich kann alles sein, Zahnriemen können sich bei harten Lastwechseln etwas längen und verstellen (auch schon 1000km nach dem Wechsel). Und das nimmt dann durchaus Einfluss auf die Steuerzeiten des Motors - wenn auch nicht auf das Ventilspiel. Auch wenn natürlich dann keiner den Zahnriemen nochmal wechselt und das schwierig ist festzustellen.Gibt natürlich noch Millionen andere Möglichkeiten. Besonders bei so nem Kabelsalat - man könnte ja wenigstens ein paar Schrumpfschläuche oder nen Schutzmantel drüber machen. Wenn das alles so lose da drin rumhängt wo Öl, Feuchtigkeit, Salzwasser im Winter und Co rumspritzen naja. Was wird da wohl passieren??
Verfasst: Fr 12. Dez 2008, 17:15
von Gasbrenner
"Das Ventilspiel wird ja durch die Hydros geregelt. Kann da trotzdem was falsch eingestellt sein oder so?"- Nein"Nur der liefert kein Signal, aber der Meister wusste nicht, ob der XG sowas überhaupt besitzt"- Wenn die Hyundai-Werkstatt das Fehlerleseprogramm für den XG30 hat und nicht nur für ein Allerweltsmodell und er zeigt dann an "Saugrohrdrucksensor", dann stimmt natürlich da was nicht, dann kann man nicht sagen: "Alle Werte sind in Ordung!"!"Aber ganz nebenbei, im Bereich des AGR-Systems (also hinterm Motor) höre ich es die ganze Zeit leicht zischen."- Es darf nicht zischen. Da ist was undicht. Das musst Du abdichten.
Verfasst: Fr 12. Dez 2008, 17:29
von Gasbrenner
QUOTE (Red51 @ 12 Dez 2008, 15:12 )
http://s11b.directupload.net/file/d/164 ... .htm...und es auch schematisch dargestellt:
http://s11.directupload.net/file/d/1641 ... .htmMeiner läuft nicht, wenn der graue und der gelbe Schlauch über Kreuz wie auf Deinem Schema angeschlossen sind.Es müsste richtig so sein, wie sie bei Dir angeschlossen sind. Aber meiner läuft so auch nicht.Jetzt bin ich zum ersten Mal etwas verunsichert.
Verfasst: Fr 12. Dez 2008, 17:30
von Red51
@Auto-Nomer: Ich bin mit der Gasumrüstung ja sowieso sehr unzufrieden. Wollte auch bereits zum Anwalt, aber jetzt ist der Umrüster angeblich im Krankenhaus und es ist ungewiss, wann er entlassen wird. D.h. er könnte eh nichts im Moment machen Ich meine, es ist ja zumindestens die Motorabdeckung noch drüber, aber die Rails gucken trotzdem etwas heraus (dafür hat der Umrüster ein Loch in meine schöne Motorabdeckung gesägt, welche bei Hyundai übrigens ein Vermögen kostet).@Gasbrenner: Also die Werkstatt hat ganz normal mit dem HI-SCAN ausgelesen. Da kann man ja auch konkret den XG anwählen. Alle Werte seien dort laut Meister in Ordnung, nur der Saugrohrdrucksensor zeigte 0 mV an. Der Meister sagte, dass der XG womöglich gar keinen derartigen Sensor hat (er habe im Werkstatthandbuch nichts darüber gefunden), und dann sei das so in Ordnung. Er wollte sich eigentlich darüber schlau machen und mich Montag anrufen...und jetzt ist schon Freitag Abgesehen davon zeigte das Drosselklappenpoti eine Spannung von 0,785 V an, und laut HI-SCAN dürfte der Maximalwert bei 0,7 V liegen. Die geringe Überschreitung sei nach kurzem Überlegen des Meisters auch "in Ordnung"...Zum Zischen: Ich glaube der Gasumrüster sagte mir damals dazu, dass das leise Zischen vom Unterdrucksystem komme und völlig normal sei. Aber gut, dann habe ich wenigstens mal einen Anhaltspunkt. Ganz nebenbei: Bevor ich diese besch*ssene Gasanlage einbauen lies, konnte man meinen Motor noch uneingeschränkt als leisen und laufruhigen V6 bezeichnen...MFGDanny
Verfasst: Fr 12. Dez 2008, 17:49
von Gasbrenner
Die KME ist eigentlich in Ordnung. Aber bei Dir haben sie sie halt reingebastelt. Aber gut, das ist ein anderes Thema.Bei mir vermute ich, dass ich auch eine Undichtigkeit habe und deshalb die Schläuch "über Kreuz" umgesteckt wurden auf parellelen Verlauf. M.E. ist damit die AGR stillgelegt. Aber der Motor läuft super.Versuch' doch mal dieses Vorgehen bei Dir.
Verfasst: Fr 12. Dez 2008, 19:40
von Red51
QUOTE Meiner läuft nicht, wenn der graue und der gelbe Schlauch über Kreuz wie auf Deinem Schema angeschlossen sind.Es müsste richtig so sein, wie sie bei Dir angeschlossen sind. Aber meiner läuft so auch nicht.Jetzt bin ich zum ersten Mal etwas verunsichert. Sorry, hab den Beitrag vorhin irgendwie übersehen ^^ Also was meinst du genau, inwiefern läuft es bei dir nicht richtig, wenn der gelbe und graue Schlauch über Kreuz angeschlossen sind?Verstehe ich das richtig, dass du also den gelben Schlauch vom "A"-Ausgang der Drosselklappe direkt mit dem grauen Schlauch des AGR-Ventils verbunden hast, und den grauen Schlauch, welcher durch das Verbindungsstück mit dem grünen verbunden ist, mit dem gelben Schlauch verbunden hast, welcher zum Magnetventil führt (siehe Schema)?Dann dürfte die AGR tatsächlich nicht funktionieren...ich meine, eine Stilllegung der AGR zieht ja quasi nur Vorteile mit sich Aber es kann ja sein, dass bei dir dann tatsächlich irgendwo eine Undichtigkeit "umgangen" wird.Es gibt laut TSB von Hyundai eine Vorgehensweise, um das AGR zu überprüfen (hab das schonmal hier erwähnt, aber dabei gabs ein Missverständnis^^). Dazu löst man im Leerlauf den gelben Schlauch von der Drosselklappe und hält ihn zu. Danach müsste sich das AGR-Ventil öffnen, der Motor infolgedessen logischerweise stottern und letztenendes ausgehen.Dieser Test führt bei mir aber nur manchmal (!) dazu, dass der Motor ausgeht. Gelgentlich hält er trotz geöffnetem AGR-Ventil den Leerlauf (natürlich läuft der Motor dann unter aller Sau). Vielleicht auch in Hinweis auf eine Undichtigkeit?Aber mal unabhängig davon: Falschluft kann doch eigentlich nicht dazu führen, dass der Motor lauter läuft als üblich, oder? Meiner grenzt ja schon fast an "Tackern" (und ich meine nicht das Rasseln der Rails der Gasanlage)...Aber nur im Leerlauf, bei höherer Drehzahl fällt mir nichts Ungewöhnliches auf...Wie ist es denn bei euch XG Fahrern? Vielleicht irre ich mich ja und der XG war schon immer so laut...aber wie ist es denn bei euch? Leiser Motor den man fast gar nicht hört oder typischer Vierzylinder mit Diesel-Touch?MFGDanny
Verfasst: Sa 13. Dez 2008, 22:18
von Gasbrenner
"Verstehe ich das richtig, dass du also den gelben Schlauch vom "A"-Ausgang der Drosselklappe direkt mit dem grauen Schlauch des AGR-Ventils verbunden hast, und den grauen Schlauch, welcher durch das Verbindungsstück mit dem grünen verbunden ist, mit dem gelben Schlauch verbunden hast, welcher zum Magnetventil führt (siehe Schema)?"Jjjjjjjja!"Dann dürfte die AGR tatsächlich nicht funktionieren...ich meine, eine Stilllegung der AGR zieht ja quasi nur Vorteile mit sich Aber es kann ja sein, dass bei dir dann tatsächlich irgendwo eine Undichtigkeit "umgangen" wird."Das denke ich auch"Aber mal unabhängig davon: Falschluft kann doch eigentlich nicht dazu führen, dass der Motor lauter läuft als üblich, oder?"Er zündet eben nicht ordentlich. "Meiner grenzt ja schon fast an "Tackern" Wie ist es denn bei euch XG Fahrern? Vielleicht irre ich mich ja und der XG war schon immer so laut...aber wie ist es denn bei euch? Leiser Motor den man fast gar nicht hört oder typischer Vierzylinder mit Diesel-Touch?"Leiser Motor, den man fast nicht hört.Probier doch mal den "Schlauchtausch"
Verfasst: So 14. Dez 2008, 10:59
von Red51
Aaaaaaaalso...ich habe mal die Schläuche der AGR miteinander getauscht. Im Leerlauf ist der XG dadurch nicht sonderlich ruhiger geworden, aber beim Fahren kommt er mir nun einen kleinen Ticken spritziger vor und das "Verschlucken" im Gasbetrieb ist nun nicht mehr so schlimm wie vorher.Eine kleine Gedenksekunde hat er aber im Gasbetrieb immernoch, wenn ich spontan Gas gebe. Weil die Automatik damit irgendwie nicht klarkommt geschieht das dann ziemlich ruckig.Habe am Montag mal nen Termin beim Freundlichen, ganz nebenbei wird der Kraftstofffilter gewechselt (ist bei 120tkm scheinbar noch der erste) und außerdem wollten sie sich den Leerlauf mal zu Gemüte führen bzw. nach Falschluft suchen.Aber da du, Gasbrenner, ja sagst, dass der XG wirklich einen fast unhörbaren Motor hat: Wie ist es denn, wenn eine Fahrstufe eingelegt ist? Verändert sich der Motorklang und wird lauter? Bei mir ist das nämlich der Fall, dadurch höre ich ein permanentes leichtes "Summen" (oder so ähnlich) wodurch die Laufruhe des Motor in noch viel weitere Ferne rückt.MFGDanny