Seite 2 von 3
Verfasst: Di 21. Dez 2004, 11:16
von Sebs_Coupe
Ich kann mir das nur so erklären...Die Steinchen verursachen kleine Risse, beim Abkärchern kommt da Wasser rein und durch den Hochdruck, Sonne und andere Witterungsumstände platzt dann halt der Klarlack weg...
Verfasst: Di 21. Dez 2004, 13:57
von Sandra
Ich weiß schon, wie Du das meinst. Ich wollt damit bloß sagen, das andere Autos auch Steinchen abkriegen und auch mit Hochdruck gewaschen werden, und bei denen platzt deswegen auch nicht der Klarlack ab.
Verfasst: Di 21. Dez 2004, 19:23
von Sebs_Coupe
Dann weiss ich auch nicht weiter...Vielleicht, wenn der Lack bisl älter wird...
Verfasst: Di 21. Dez 2004, 20:23
von giorgio
Moin moin,das Problem mit dem Lack ist bei allen Marken, also nicht Hyundai Typisch.Macht Euch hier nicht gegenseitig fertig. Dunkle Lacke sorbieren die Sonnenstrahlen stärker als helle lacke.Die Aufhitzung der dunklen Lacke ist 3 fach höher, als bei hellen Lacken. Aber auch rot gehört zu den anfälligen Lacken. Guckt Euch mal einen 10 Jahre alten roten Golf GTI an.Die Farbe ist verblichen und Du kannst fast die Grundierung sehen. nicht anders bei den Deutschen Ford- und Opelfahrzeugen. Mercedes hats gut, die lieferten kaum rote Wagen aus. Bei den dunkleren Farben von DB ist es aber wie bei anderen auch.....nur......die meißten DB haben eine Garage, deshalb leben diese Lacke länger. Das mit den dunklen und den Met. Lacken ist normal nach 10 Jahren der Witterung ausgesetzt, passiert aber meißt nur bei Autos ohne Garage. UV Strahlen härten den Klarlack aus, dieser lößt sich dann vom Hauptlack. dadurch hat dr Hauptlack keinen schutz mehr, der Lackfraß geht tiefer.Eine Ganzneulackierung ist geboten, alles andere hilft nicht mehr. Leider..... Hyundaigruß Giorgiohier darfst Du drücken:
http://www.elbigel.de
Verfasst: Di 21. Dez 2004, 20:37
von Sandra
QUOTE (giorgio @ 21 Dez 2004, 20:24 ) Macht Euch hier nicht gegenseitig fertig. Machen wir nicht! Daß alte Autos "auskreiden", liegt daran, daß früher noch die 1-Schicht-Lackierung üblich war, d.h. eine Schicht Hochglanzlack und gut. Mit den Jahren löst sich das Bindemittel auf der Lackoberfläche, und die Pigmente liegen frei. Dann stumpft der Lack ab. Besonders gut sieht man das an den von Dir angesprochenen roten Lacken. Die werden dann hübsch schweinchenrosa.Anders ist das bei dem oben genannten Problem. Das Sqp (und alle Autos, die jünger als 15 Jahre sind), ist im 2-Schicht-Verfahren lackiert. Hier löst sich schlecht verarbeiteter Klarlack vom Farblack. Da kannst Du richtig an manchen Stellen mit den Fingern drunter fahren.Bei einem Auto Bj. 93 (Sqp) sollte das aber noch nicht sein. Ich hab noch nie abgeplatzten Klarlack auf einem VW, einem BMW oder einem Honda gesehen (sorry für den Vergleich, aber von denen seh ich halt die meisten )Deshalb denk ich schon, daß das bei Hyundai eine Qualitätsfrage ist. Ist ja nicht bös gemeint.
Verfasst: Di 21. Dez 2004, 20:50
von giorgio
OK, ich mag dem nicht wiedersprechen Sandra, doch bedenke, die Autos kommen aus fernem Korea.Das bedeutet, das diese Wochenlang, nein Monatelang über die sieben Meere geschippert werden, bis sie in Rotterdam (NL) ausgeladen werden. NUn haben die fahrzeuge es gut, die unter Deck stehen. Aber die, die oben auf dem Deck stehen,sind die ganze Zeit der langen Reise, dem Salz, dem Wind und der Sonne(so sie scheint) ausgesetzt. Diese Fahrzeuge haben schon einen Lackschaden, wenn diese in Europa ankommen. Die Alu/Chromleisten sind Oxidiert, müssen vor Auslieferung an den Kunden erneuert werden. Nissan hat Vollgaragenschiffe, Hyundai ist noch nicht soweit, Daihatsu und Suzuki, aber auch noch nicht. Hyundaigruß Giorgiohier darfst Du drücken:
http://www.elbigel.de
Verfasst: Di 21. Dez 2004, 20:54
von Sandra
Aber dann müßten ja alle aus Asien importierten Fahrzeuge (Nissan mal ausgenommen) diese Defekte haben..
Verfasst: Di 21. Dez 2004, 20:59
von PRINZ VALIUM
Haben Sie vielleicht ja..... müßte man mal ne Umfrage bei Geile Karre machen.hehehehe wobei wohl keiner so zuge´ben würde das seine Marke Schwächen hat.Sehe ich an mein Arbeitskollegen der seinen GOLF 4 und Autos von VW als das BESTE ansieht was es gibt.*lach*
Verfasst: Di 21. Dez 2004, 21:05
von giorgio
SandraIch war erst Datsun Händler, danach jahrelang Daihatsu und Autobianchihändler(Datsun war der erste Name von Nissan.)Bei den Japanern war es normal, das mindestens 2 % der Fahrzeuge schon mit Lack und Chrommängel zu uns Händlern ausgeliefert wurden.Es gab sogar Ganzlackierungen, die vor der Auslieferung an den Kunden gemacht werden mußten.Stelle Dir vor, Du kaufst einen Neuwagen und der ist schon nachlackiert!!!!Das war in den 80gern noch "NORMAL"Heute ist der Standart erhöht worden, zB Nissan hat jetzt geschlossene Schiffe.....Hyundai hat wohl jahrelang die alte Flotte von Nissan (der Muttergeselschaft) benutzt. Denke aber, das Heute alle in geschlossenen Schiffen kommen.Aber ich weiß es nicht 100%.Bin dafür zu lange aus dem Kreise der Insiderheraus.Hyundaigruß Giorgio
Verfasst: Di 21. Dez 2004, 21:11
von Sandra
@ Giorgio: kannst Du da vielleicht mal nachhaken? Das würd mich echt mal interessieren..