Frage an meinen Held (DUKE)

Getriebe, Antrieb, Abgasanlagen und alles was mehr Leistung bringt!
duke
Beiträge: 241
Registriert: Sa 6. Mär 2004, 14:43

Beitrag von duke »

well, es koente ein problem mit dem "NOISE FILTER" sein; das ist ein capasitor, der zwischen dem coil und dem tachometer ist, Das ist das ding, der am accelerator cabel mount (am ansaug kruemmer) angeschraubt ist. Es hat ein 2-terminal "T" type connector; einfach nur disconnectieren (der tacho wird dann nicht anzeigen) und sehen ob der motor hoeher dreht.Versuche es mal, das kan kein schaden erzeugen.das ECM wird natuerlich so reagieren, das es dem motor oder den cathalist schoetzt. Diese function ist abhaengig von Fehlercode.Der hoechste druck im ECM = ????????
battlemoench
Beiträge: 781
Registriert: Sa 18. Jan 2003, 17:53

Beitrag von battlemoench »

Das mit den Berus sollte ja nur ne Anspielung sein Das erforderliche Magnetfeld baut sich 100%ig schneller auf als die 1.25ms die du angibst. Der Steuertransistor kann es auch nicht sein, der geht normalerweise bis in den MHz-Bereich hinauf, genau wie die Spule (alte Radios usw. gehen ja trotz Sppulenarchitektur bis ~108MHz hoch).Das sollte es eigentlich nicht sein.Aber mal was anderes: Du könntest dir auch was konstruieren, das über den Zündverteiler Einzelfunkenspulen anspricht, dann hast du das Zündkabelproblem sowieso für die Ewigkeit gelöst. Oder leg probeweise mal ein Kupferkernkabel vom negativen Pol der Zündspule direkt neben jede Kerze damit es nicht zu Induktionsströmen oder Ähnlichem kommt....
Skunk2
Beiträge: 59
Registriert: Mo 19. Jul 2004, 13:33

Beitrag von Skunk2 »

wie de interceptor schon geschrieben hat, macht es schon kleine unterschiede wie stark/schwach eine zündspule ist, denn gerade bei hochdrehenden motoren, mit mechanischem Ventiltrieb brauchen sehr exakte gut arbeitende funkenzuführungen - just the whole system.Ein Piggyback ist ein ECU verarscher, der wird dazwischengekopplet. Ein Piggyback ist z.B. ein APEX'i V-AFC oder ein S-AFC II. Ein STandalone ist ein frei Programmierbares ECU wie z.B. HKS F-Con V Pro, Motec M48, AEM EMS... stuff like this.Ok, die Hyundai's sind doch Motronic gesteuert oder? Hast du eine Breitbandlambda oder noch ne narrowband (spannungsprung sonde)? Editierst du selbst ECU's EPROMS? Würdest du PGMFI fahren könnte ich dir helfen weil ich mit Uberdata, Chrome chippe und ProECU RTP kann. Hast du keinen anständigen Datalogger? Über den OBD müsste das doch problemlos klappen, oder du gehst direkt ans PROM ran.Ist halt leider das problem das ich Honda fahre, bei uns läuft das nur über den Missing Link, das sind druckgesteuerte Ventile, nur mit denen kannst du das ECU verarschen um dann ein gechipten EPROM mit f/i Motoren fahren zu können. Weil unsere ECU's können keinen Boost sehen, also müssen wir die boost werte am ecu vorbeileiten damit er atmospheric oder negativ sehen kann. Dies kann man halt nur umgehen indem man die software komplett umschreibt bzw. gleich auf ein standalone setzt.Ich hab halt nur die befürchtung das es für einen Accent (richtig?) kein EMS gibt. Damit die Software neu entwickeln ist das beste.
Tiburon2000
Beiträge: 1070
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 09:38

Beitrag von Tiburon2000 »

@Skunk2: Moment, soll das heissen, daß ich über den OBD-2 Stecker an die Kennfelder vom Steuergerät rannkomme? (Ich meine schreibenderweise natürlich, net nur lesend.) Mit welcher Software mach ich das am besten?Weil wenn das gehen würde kann ich mir das Geld fürs S-AFC 2 sparen!
Skunk2
Beiträge: 59
Registriert: Mo 19. Jul 2004, 13:33

Beitrag von Skunk2 »

Nein leider nicht, der OBD Port ist leider nur zum auslesen bzw. Dataloggen. Schreiben kannst du damit nicht. DAs S-AFC II ist leider auch nur eine Semi-Professionelle Variante um an die Kennwerte ranzukommen da es dem ECU nur werte vortäuscht wie der name sagt : Piggyback = auf den buckel nehmen. Was für ein EMS fahrt ihr Serienmäsig? Ich weiss das Rene's Accent Motronic gesteuert ist, dort ist es leider nicht so einfach, aber bei Mitsu Motoren geht da schon mehr, die sind auch im EFI Webring vertreten (ECI Multi). Die beste Variante währe auf dein ECU einen sockel zu löten und dann mit 27C256 bzw. 29C256 EPROM's die Software einzuhämmern die du mit den Programmern schreiben kannst. Es gibt auch Datalogging Tools wo du über z.B. Serielle Nokia Kabel loggen kannst oder über USB. Bräuchtest halt nen Laptop. Ansonsten kann ich mal gucken ob ich ein EMS finde für Hyundai's - das wäre die beste lösung - aber leider auch die teuerste. Mit einem EMS kann man aber am besten abstimmen.Wenn du aber über die Stock ECU's gehst empfehle ich dringendst einen Wideband O2 Sensor (Breitband Lambdasonde) weil dort der operierende Bereich nicht bei 0,1V - 0,9V wie bei der stock Spannungssprungsonde liegt, sondern von 0,1V bis 15V operiert (wenn ich das richtig in erinnerung habe) das ist erforderlich um gut abstimmen zu können. Gerade bei ECU's mit closed loop lambda weil die variable daraus, die Short-Term O2 Correction, sich einpendelt auf ein Long-Term O2 Correction wo dein ECU bzw. die Lambda versucht deinen Motor dauerhaft auf Lambda 1 (14,7:1) zu regeln was bei f/i Motoren nicht wirklich ratsam wäre gerade im Ladebereich - im n/a bereich ist das ja sogar empfehlenswert.
Tiburon2000
Beiträge: 1070
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 09:38

Beitrag von Tiburon2000 »

Naja, Loggen würd ich eh mit OBD-2 + Notebook. (hab nur momentan ein paar Probleme mit dem OBD-2-Anschluss von meinem Coupe).Mir gefällt aber die Lösung mit dem Sockel + Eprom. Gibts da ein Programm, das mir die Kennfelder von den Chipdaten grafisch darstellt?
Skunk2
Beiträge: 59
Registriert: Mo 19. Jul 2004, 13:33

Beitrag von Skunk2 »

Also hab mal schnell 3 screenshots von Uberdata gemacht, mit dem proggi arbeite ich aber ungern, trotz release version arbeitet nicht wirklich stabil... arbeite sonst mit Chrome, ist etwas besser meiner meinung nach:Screenshot 1Screenshot 2Screenshot 3
New INTERCEPTOR
Beiträge: 3963
Registriert: Sa 18. Jan 2003, 12:15

Beitrag von New INTERCEPTOR »

Skunk2: Du scheinst dich ja gut auszukennen aber mit dem das eine Breitbandsonde wie sie zb. von BOSCH erzeugt wird 15 Volt ausgangsspannung hat bin ich NICHT einverstanden. Vorallem dann nicht wenn die Max. Batteriespannung 14,4 Volt beträgt!!! Und kein Turbo FZG auch wenn es neu ist, versucht auf Lambda 1 zu fahren bei Vollast das macht es nicht mal serienmäßig! Und auch im NA BEreich darf man (bzw. Sollte man) NICHT mit lambda 1 fahren sondern mit etwa 0,95 Lambda. Und dafür die Zündung etwas mehr auf früh damit man die Abgastemperatur senkt! ;-)Mein Scoupe hat keinen EUro OBD Anschluss sondern noch die alten viereckigen! Gibts da vielleicht auch eine Möglichkeit bzw. eine Zwischenstecker???@battlemoench: das waren ja nur Anhaltswerte damit jeder versteht... hab das weder berechnet noch nachgeschaut wie lang es wirklich dauert waren einfach nur Zahlen damit ich es erklären kann.@duke: wie sieht das Ding aus das ich ausstecken sollte?? hast du vielleicht ein Bild von dem?? ODer ein Zeichnung?
Monty
Beiträge: 271
Registriert: So 18. Mai 2003, 15:16

Beitrag von Monty »

Jetzt wirds aber langsam interessant,sqp Gt hat ne Bosch Motronic ,die j2 Lantras/Coupes haben Siemens Steuergeräte. @Skunk2: Die Grafiken sahen gar nicht schlecht aus,sowas für die Bosch motronik und das zu nem vernünftigen Preis wäre schon interessant,Chipbrenner hab ich aber wenn du nur die daten der chips auslesen kannst ohne zu wissen welcher wert für was zuständig ist -dann geht halt nix.Geht das Programm auch dafür?,und wo bekomm ich sowas her?(nein das war nicht komplett Ot-das wäre für Inters problem event. auch wichtig )Ach da war ja noch...@Tiburon 2000 in der nähe des diagnose/obd-steckers sitzt beim coupe nochmal so ein ähnlicher stecker,und über den kannst das eprom glaub umprogramieren(gabs z.b. beim SaFe mal wegen Ll-Problemen)
duke
Beiträge: 241
Registriert: Sa 6. Mär 2004, 14:43

Beitrag von duke »

die schneeflocken machen bloedsin mit meinem computorWell, der "NOIS FLITER" ist am ansaug kruemmer bei der gas kabel klemme mit angeschraubt, hat 2 kabel und einen "T" type connector.
Antworten