Für alle "Cold" Air Intake user...

Getriebe, Antrieb, Abgasanlagen und alles was mehr Leistung bringt!
Benutzeravatar
OldSch00l
Beiträge: 200
Registriert: Di 24. Apr 2012, 12:55

Beitrag von OldSch00l »

Oh man es ist echt eines der meist diskutierten Themen.. Und ich möchte nicht einfach einer von denen sein die Leichtgläubig sind oder irgendwas. Ich will einfach nur sagen das diese Position die bestes ist, auch wenn natürlich die Luft dort wärmer ist, aber trotzdem würde ich sagen obwohl ich dort unten zu mache, dass die angesaugte Luft genau so kalt ist wie beim original Luftfilter. Es geht mir ja garnicht darum das es mehr Leistung bringt, das is ja klar habe ich ja auch gesagt. Ich will einfach nur sagen das der CAI einfach nass wird so wie die meisten ihn montiert haben. Ich weiß jetzt nicht inwiefern der Luftstrom die nassen Partikel in den Brenneaum mit rein saugt, weil das wär ja schon schlimm. Ich will einfach nur generell eine Lösung finden.Generell würde ich sagen, dass es besser ist wenn man das Loch im Unterboden etwas von vorne abdichtet, solange immernoch kalte Luft angezogen werden kann aber das Spritzwasser abgehalten wird, weil ein nasser Sportluftffilert ist schon nicht zu unterschätzen. Ich kenne das von anderen Foren, vielleicht sollte mal jemand generell alles was wir schon über Sportluftfilter gelernt haben zusammen fassen, sodass man bei neuen Threads darauf hinweisen kann. Meine Pointe soll einfach sein: Schaut mal ob euer CAI wirklich nicht nass wird nach einer längeren Autobahnfahrt bei Regen und wenn sich irgendwie neue Leute wieder im Forum einfinden die wieder die gleichen Fragen stellen, dass man auf einen Standard-Thread verweisen kann.LG OldSch00l
Benutzeravatar
Kommisar
Beiträge: 2820
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 23:57

Beitrag von Kommisar »

Luft enthält immer Wasser (Luftfeuchtigkeit) mal mehr, mal weniger. Was glaubst du wieviel Feuchtigkeit ein Motor bei Nebel oder Regen mit Ansaugt. Auch nicht weniger als bei einem nassen CAI.
bolcher
Beiträge: 2261
Registriert: Do 9. Okt 2008, 13:09

Beitrag von bolcher »

ja und wo is jeze das problem?bei ner guten platzierung hatter er doch 10hp's mehr....
Benutzeravatar
Kommisar
Beiträge: 2820
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 23:57

Beitrag von Kommisar »

Gute Frage - ich sehe in einem bei Regen nass werdenden CAI nicht zwingend ein Problem.
Benutzeravatar
_Coupe308_
Beiträge: 354
Registriert: Sa 21. Jan 2012, 14:54
Wohnort: Wels Austria

Beitrag von _Coupe308_ »

QUOTE (Kommisar @ 16 Nov 2013, 08:03 ) Luft enthält immer Wasser (Luftfeuchtigkeit) mal mehr, mal weniger. Was glaubst du wieviel Feuchtigkeit ein Motor bei Nebel oder Regen mit Ansaugt. Auch nicht weniger als bei einem nassen CAI. Und das ist ja nicht schlecht, eigentlich sogar besser wenn ich da richtig überlegt hab. Wasserdampf (also so wie Nebel) kühlt ja die Luft, somit mehr O2 für die Verbrennung.
Bitte Schreib und Tippfehler entschuldigen, 98% meiner Beiträge sind mit Tablet und Rechtschreibprogramm getippt!
Melchior 2.0
Beiträge: 295
Registriert: Mi 22. Mai 2013, 21:42

Beitrag von Melchior 2.0 »

musst du mir jetzt nur noch erklären wie 10° kalter nebel die 10° kalte luft kühlt
Benutzeravatar
Kommisar
Beiträge: 2820
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 23:57

Beitrag von Kommisar »

Er meint wahrscheinlich, daß bei Nebel die Luft allgemein kühler ist.
Melchior 2.0
Beiträge: 295
Registriert: Mi 22. Mai 2013, 21:42

Beitrag von Melchior 2.0 »

Und nachts ists kälter als draußen
Benutzeravatar
Kommisar
Beiträge: 2820
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 23:57

Beitrag von Kommisar »

Deshalb bauen die Leute ihre Häuser auch nach innen!
bolcher
Beiträge: 2261
Registriert: Do 9. Okt 2008, 13:09

Beitrag von bolcher »

Auf alle Fälle dient der Wasserdampf der Leistung. Denke da nur an den zweiten Weltkrieg
Antworten