Seite 2 von 6

Verfasst: Mo 29. Okt 2012, 12:45
von rhoesiey
Wir fahren doch hier im Sommer Alles Niederquerschnittsreifen, oder nicht?? Vielleicht mit paar kleinen Ausnahmen aber die liegt doch hier sicher unter 2 Prozent.Zur Erklärung für Niederquerschnittsreifen : Ein Niederquerschnittsreifen wird dadurch definiert, dass die Verhältniszahl von Reifenhöhe und Reifenbreite weniger als 80 Prozent beträgt. Das bedeutet, dass die Höhe eines Niederquerschnittsreifens maximal 80 Prozent seiner Breite betragen darf.Bei einer Reifenbreite von 195 Millimetern würden demnach alle korrespondierenden Reifenhöhen bis zu 156 Millimetern zu den Niederquerschnittsreifen gezählt. Ob es sich im Einzelfall tatsächlich um einen Niederquerschnittsreifen handelt, lässt sich in der Regel ganz einfach von der sogenannten Reifenkennzeichnung ablesen. Die ersten beiden Ziffern dieser Codierung geben an, wie breit der Reifen in Millimetern ist und in welchem Verhältnis die Reifenbreite die Höhe steht. So weist die Angabe von 205/55 daraufhin, dass die Reifenbreite 205 Millimeter und die Höhe 55 Prozent von 205 Millimetern, also 112,75 Millimeter, beträgt. Alle Reifen, bei denen die zweite Kennzahl also kleiner als 80 ist, gehören zur Kategorie der Niederquerschnittsreifen.Wir fahren sie also alle auf unseren Alufelgen und ihr ratet ihr davon ab

Verfasst: Mo 29. Okt 2012, 12:55
von Kommisar
Unter Niederquerschnitt verstehe ich eine Flankenhöhe ab 40% der Reifenbreite, die Regel von 80% stammt aus den 70er Jahren - und ist schon längst überholt.

Verfasst: Mo 29. Okt 2012, 16:08
von Auto-Nomer
In der Praxis bei modernen PKW Größen. Alles unter 50 = Niederquerschnitt. Also die "Felgenschoner" der aktuellen Mode.

Verfasst: Mo 29. Okt 2012, 18:28
von Kommisar
Unter 55-50 nennt man offiziell Niederquerschnitt, richtig!Ich persönlich sehe es aber erst mit 40er Querschnitt und darunter als solcher an.

Verfasst: Mo 29. Okt 2012, 19:41
von Coleman
QUOTE (Auto-Nomer @ 29 Okt 2012, 07:08 )Würdest du mit High-Heels eine Bergwanderung machen?So ähnlich verhält es sich mit Niederquerschnittsreifen. Defakto gibts für ein "Straßenauto" nur die Nachteile. Sowas benutzt man im Rennsport zwar auf abgesteckten Rundkursen, aber der Grund ist dafür das man nicht mehr Reifen auf die Felge bekommt, und man nimmt nur so große Felgen weil die Rennsport-Bremsen so groß sind das man den Platz braucht und auch die Hitze eine Rolle spielt. Mit nem Serienauto nicht zu vergleichen, und  dann muss man oft sogar noch die Reifen meist noch während des Rennens wechseln, was schon viel über die Haltbarkeit aussagt. Unter Normalbedingungen sind die Dinger meist nach 15tkm schon abgefahren. Ein "normaler" Autoreifen hält normal die doppelten wenn nicht gar die vierfachen kilometer.  Der Ralleysport entspricht noch am ehesten den Straßenzuständen die man im Alltagsverkehr hat, Niederquerschnittsreifen gibts da zwar auch, aber selten etwas kleineres wie 45. - Bei der Vorführung und im Showroom haut man zwar die größten Felgen drauf die gehen, aber wirklich damit gefahren wird dann nicht.http://t2.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9 ... 8KOAGerade im "Bajuwarenland" würds ichs lassen - laut Ramsauer ist mittlerweile jeder zweite Kilometer im bayrischen Straßennetz reparaturfällig, und OBB ist schon nicht so der Oberhammer, NDB oder gar Oberpfalz schauts oft sogar schlimmer aus wie in CZ, und in Bayern haben wie diese richtig hohen Bordsteine überall die du in anderen Bundesländern kaum finden wirst.  Wenn Pech hast reicht wirklich schon ein größeres Schlagloch das der Reifen durchschlagen wird und dann wirds teuer.  Ist kein Märchen. passiert.  http://www.hyundaiforum.de/index.php?sh ... reifenDazu bekommt man auf Dauer das Auto kaputtgeschüttelt und da der Reifen noch entsprechend breit sein muss schwimmt das ganze schneller auf und das Lenkgetriebe ist auch nicht gerade begeistert. Ausgleichen durch "angepasstes Fahrverhalten" ist eher Verkehrshindernis, und bestimmt nicht "sportlich" wenn man an jedem Bahnübergang aufpassen muss.Die Ingenieure haben sich schon mit der Reifengröße am Auto was gedacht, und der Veloster ist eh schon recht "dynamisch" bereift mit der Seriengröße.  Normal reicht 185/65/15 für ein Auto der Größe mehr als aus.D'accord und super erläutert!Kann dir kurz aus der Praxis berichten. Ich habe mir vor gut 7 Jahren 225/35 R18 auf meine 8,5x18" gezogen, weil es "geil aussehen" sollte. Das tat/tut es auch bis man sich die Felge genauer ansieht. Dadurch, dass die Felgen etwas über dem Gummi stehen und der Querschnitt sehr niedrig ist, hinterlässt jeder überfahrene Stein (im worst case) seinen Abdruck im Felgenrand. Wollte letztes Jahr beim Reifenwechsel auf 225/40 ändern, allerdings ist dies wegen Zulassungsgründen der Felgen nicht möglich (klingt doof, ist aber so). Außerdem ist das Auto richtig hart geworden, vor allem in Verbindung mit dem Fahrwerk. Einen Vorteil hat das Ganze aber:Wenn ich über eine 2 Euro-Münze fahre, kann ich dir sagen ob ich Kopf oder Zahl erwischt habe

Verfasst: Mo 29. Okt 2012, 20:19
von luara
Lass dir hier nich so viel erzählen, du hast eh schon "Niederquerschnittsreifen" Gibt eh kaum noch was anderes bei modernen Autos. Wenn es nicht übertrieben wird ist das Fahrverhalten damit auch deutlich besser als mit den alten Ballonreifen. Natürlich wird es irgendwann etwas "unkomfortabler" aber wie gesagt, du hast jetzt eh schon solche Reifen.Wenn du 19" fahren möchtest kannst du auch nur solche Reifen nehmen. Habe mal eben durchrechnete, am komfortabelsten wären 215/35 19" ansonsten könntest du nur noch welche mit 30er Querschnitt nehmen.@Coleman: 225/40 muss auf deiner Felge in jedem Fall gehen. Das ist die "Standartbereifung" für 18" Felgen beim GK und wäre die geringste Abweichung zum kleinstem Originalreifen.

Verfasst: Mo 29. Okt 2012, 20:57
von Coleman
Das Problem ist nicht der Abrollumfang, sondern die Eintragung der Felgen mit der neuen Rad- /Reifenkombination. Hatte damals schon Schwierigkeiten, weil ich nur die Festigkeit nachweisen konnte. Aussage TÜV Rheinland bei der letzten HU:"Wenn Sie andere Reifen, als die damals eingetragenen fahren wollen, müssen Sie diese erneut mit den entsprechenden Felgen eintragen lassen. Da Sie jedoch über kein Teilegutachten verfügen, kann ich Ihnen die Felgen nicht eintragen..."Auch die Bitte, sein eben erwähntes Statement nochmals zu überdenken, während ich ihm meinen Fhz.-Schein mit den eingetragenen Felgen zeigte, änderte nichts an seiner Aussage. Klar könnte ich wieder die Prüfer abklappern bzw. mal in den Unterlagen nachsehen, wo ich damals war. Das ist mir allerdings der Diskussionsbedarf nicht wert.Genug OT.

Verfasst: Mo 29. Okt 2012, 22:40
von Simsn Mone Voda Ritterburg
Ich bin verwirrt Also jetzt doch Niederquerschnittsreifen? Wenn ich das richtig verstanden habe, werde ich bei 19'' Felgen anscheinend nicht drum rum kommen. Müssen ja nicht übertrieben flach sein. Alltagstauglich müssen sie sein.

Verfasst: Mo 29. Okt 2012, 22:52
von Automatik S-Coupe
kurz und knapp du kannt auf die 19 zoll felgen reifen drauf machen wie du lustig bist solang die nirgends schleifen....du musst dann aber den Tacho angleichen und kannst dann nur noch Reifen mit diesem Umfang fahrenwenn du den Tacho nicth angleichen willst müssen die Reifen den gleichen Umfang wie die jetzigen Reifen haben...ergo hast du einen relativ kleinen Querschnitt bei 19 Zoll...es gibt im netz genug Reifenrechner wo du deine alte Reifengrösse mit der neuen vergleichen kannst ob es passt oder nicht

Verfasst: Mo 29. Okt 2012, 23:38
von Auto-Nomer
Machts doch nicht so kompliziert.Ich seh im Internet ab Werk für den Veloster schon 225/45 R17 mit ABE. Das ist eh schon alles andere als klein und winzig für nen Kompaktwagen und hat schon reduzierte Dämpfwirkung zu nem 55er oder gar 65er die normal für Autos der größe üblich sind.Mit 19 Zollern geht da nur 225/35/19 das der Tacho nicht abweicht, durchmesser steigt dann 61,6cm auf 62,1cm was noch in den Radlauf gehen sollte. - Ob das eine Verbesserung ist wage ich aber zu bezweifeln. 45/19 etc. passt nie im Leben. Das größte was Hyundai selber anbietet ist 215/40 R18. Damit möchte ich schon nich hier die Landstraße fahren müssen. Alltagstauglich und trotzdem "groß" würd ich bei 215/45/17 bleiben. Der 1.6 Benziner hat schon genug mit sich selbst zu schleppen und dann noch dicke Felgen+Breite Reifen = Erhöhter Spritverbrauch und reduzierte Beschleunigung. Satz Felgen mit Reifen biste da locker nen 1000er los und hast nur Nachteile. Schaut halt (Geschmackssache) besser aus wenn das Auto am Parkplatz stehst, wenn mit fährst hast nix davon außer mehr klappern und scheppern, später dann kaputte Koppelstangen, dann Dämpfer dann Radlager- Fahr mit dem Geld lieber tanken, iss gscheida. Ich persönlich find Niederquerschnittsreifen optisch auch hässlich. Imho muss zwischen dem schwarzen Gummo und der Felge das es stimmig aussieht grob das 60/40 Verhältniss gewahrt sein. (Goldener Schnitt).http://t1.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9 ... ekrKjgWenn das Felgendesign dann zu offen ist wirken so große Felgen auch nur affig weil man wenn man durchschaut die vergleichsweise winzige 15 Zoll Bremsanlage sieht... und bei manchen Autos gar ne rostige Bremstrommel hinten. Das ist schon eher peinlich. Ist so McDoof Parkplatz Tuning, größter Burger, größte Felge, kleinster Geldbeutel, kleinster Motor.