Turbo / Kompressor fürn V6 Der Vergleich
-
- Beiträge: 281
- Registriert: Sa 21. Feb 2004, 21:42
-
- Beiträge: 753
- Registriert: Fr 12. Sep 2003, 01:50
-
- Beiträge: 281
- Registriert: Sa 21. Feb 2004, 21:42
-
- Beiträge: 78
- Registriert: Di 3. Feb 2004, 16:59
Ich wollte nur mal kurz noch ein weiteres Supercharger System vorstellen.Hersteller ist RIPP (RippMods)Das Kompressor-Kit soll in ca. 1-2 Monaten fertig sein.Es soll ca. 260whp (amerik.) liefern.Hier zwei VideosNumber OneNumber TwoUm weiter Infos zu bekommen geht Ihr am besten in das NewTiburon.com Forum.Dort gibt es bei den Sponsor-Foren ein Extra-Forum für Ripp.Oli
-
- Beiträge: 281
- Registriert: Sa 21. Feb 2004, 21:42
So, nach Wochenlanger Recherche kann ich laut vieler Aussagen aus verschiedenen Foren und Tuningseiten sagen, dass die Lösung mit nem Kompressor für den V6 wohl doch die bessere Wahl ist. Da die Maximalleistung der Delta Maschine durch seine Konsistenz auf ca 280 - 300 DIN PS begrenzt is macht ein Turbo kein Sinn. Von Grund auf ist ein Turbo dem Kompressor natürlich öberlegen, aber nur durch seine modifizierbarkeit. Beispielsweise baut man in einen GK V6 nen Turbo und in einen anderen einen Kompressor, beide mit einer Endleistung von sagen wir 250 PS. Der Kompressor hat noch Reserven bis maximal 300 PS offen, während man den durch Turbo leistungsgesteigerten Motor noch locker auf über 400 PS hochdrehen könnte. Das macht aber hier keinen Sinn, da die Grenze des Motors eh bei 300 PS erreicht is. Nagut es fahren in den Staaten einige GK V6 mit 380 bis 450 PS rum, und das auch weiterhin unbeschädigt. Jedoch kann man sich vorstellen was das für einen Aufwand zur Folge hat. Der Motor muss komplett überholt werden, und mindestens 70 % von dem was sich unter der Haube befindet ist nicht mehr Original. "Wer so viel Kohle in seinen Tibby investieren will hätte sich gleich nen 350 Z holen sollen, wär günstiger gewesen" (Zitat von Herrn Mussa) Also wer seine Alltagstauglichkeit bei seinem Tibby behalten möchte und trotzdem die Leistung eines 350 Z auf die Bahn bringen will der ist mit nem Kompressor richtig bedient.Die Preise variieren zwischen 2500 und 6000 $ je nach Modifikationsstufe und Hersteller. Während Rippmods und Z Engineering auf das Abgasprinzip wie einem Turbolader schwören, stellen Alpine und Thunder Keilriemengetriebene Kompressoren her.Was nun das Optimum für seinen Wagen ist muss der Besitzer selber festlegen. grundlegend ausschlaggebende Unterschiede gibt es zwischen den Leistungswerten nicht. Liegen bei allen zwischen 230 und 300 PS, dementsprechend auch der Preis. Die Abgasgetriebenen Kompressoren sind schwerer zu verbauen, und nicht unbedingt wieder entfernbar. Ich zweifle selbst immernoch daran bei diesen Ladern von Kompressoren zu reden, für mich sind das eher Turbolader mit niedriger Drehzahl und ohne LLK, sogar ein BOV ist mit im Set enthalten. Der Einbau ist recht kompliziert und dauert schon mal locker ein paar Tage. Jedoch ist hier eine relativ Hohe Endleistung der Lohn für diese Anstrengung. Ripp Mods verspricht ca 300 PS zu einem Preis von 3000 $, dass diese 300 PS aber nur im oberen Drehzahlbereich wirken, und ein Fächerkrümmer sowie Modifikationen an der Einspritzung Vorraussetzung sind ist nicht jedem klar. Is also für Deutsche Zwecke schonmal aus dem Sortiment zu werfen. Nen Fächer bekommste nämlich beim besten Willen nich eingetragen, und wenn dann zahlste wegen wegfallen von Kat usw, Unsummen an Steuern.Ich persönlich tendiere eher zu Alpine, Thunder oder Next Gen, Letztere genannte Firma modifiziert Alpine Supercharger, und ist mittlerweile bei Stage 2 angelangt. keine übermässigen Leistungsangaben, usw. Der Hersteller wirkt auf mich am sympatischsten und macht auch korrekte Angaben. Das modifizierte Alpine Leistungskit soll knapp 250 PS bei ca 240 Nm liefern. Das Einsteiger Modell liegt bei ca 2700 $, wenn mans absolut professionall machen möchte bieten Next Gen auch ein Set mit Kompressor, Injektoren, Zündkerzen, Fächer, Hotwires, Pulleys und und und... an, Kostenpunkt 4900 $, dann ist man aber auch mehr als genug bestückt und hat genug Leistungsreserven. Für Normalzwecke reicht aber auch ein leicht modifizierter Alpine Kompressor. 250 - 280 PS sind das Optimum für Verträglichkeit und Leistung, höher sollte man nur gehen wenn man die Nötige Erfahrung und das Kleingeld mitbringt. Mit allen sollen jedoch 13 - 14 er Zeiten auf der unveränderten Basismotorisierung und Seriengetriebe zu fahren sein, wobei Rippmods mittlerweile Angriff auf die 12 sekunden nimmt.Und PS... Wer selber nen Tibby V6 hat, und mal nen einen mit Kompressor gehört, gesehn und gefahren hat...... ahhhhhrggghhh ich bin verliebt.... dieser Sound is das höchste aller Gefühle....hat nen bisschen was vonnem G60, aber vieeeeeel geila... irgendwann springt die Ampel an meiner Bank auch mal auf grün... dann gehts los
-
- Beiträge: 753
- Registriert: Fr 12. Sep 2003, 01:50
Man kann das 280PS Stage 2 kit von Nextgen ohne geänderte Abgasanlage nicht fahren!Selbst das stage 1 kit von jegliche Ändereungen finde ich schon sehr gewagt...Übrigens ist Nextgen nicht der einzige Tuner der ein stage 2 kit hat... Alpine bietet demnächst auch ein stage 2 kit direkt ab hersteller, dass dann gleich eine komplette Abgasanlage mit Krümmer beinhaltetdie 240Nm die du angegeben hast, stimmen leider auch nicht (da hat glaube ich ein serienmäßiger v6 sogar mehr...)! Das ist US Drehmoment gemssen ins ft/lb oder so ähnlich. Das müssten so um die 315Nm sein.
-
- Beiträge: 3963
- Registriert: Sa 18. Jan 2003, 12:15