brauche Grundlagen
-
- Beiträge: 753
- Registriert: Fr 12. Sep 2003, 01:50
@casEin bisschen mehr Erklärung braucht der Kompressor schon.Allein die verschidenen Kompressorvarianten mit ihren Vor- und Nachteilen.Ich habe da vor einiger Zeit mal einen umfangreichen Post zu geschrieben.QUOTE Also gibts von mir mal eine kleine Unterrichtsstunde zum Thema Kompressortechnik, denn falls jemand mit dem Gedanken spielt sich (in Zukunft) so ein Teil zu kaufen, sollte er evtl. noch ein paar Background-Faktoren kennen.Es gibt 3 verschiedene Kompressortypen: Roots, Zentrifugal, und Twin-Screw.Roots:+ Leistung bei niedrigen (und mittleren) Drehzahlen (2200-4500)+ geringes "Kompressorloch"- viel Abwärme (LLK erforderlich)Zentrifugal:+ Leistung bei hohen Drehzahlen (ab ca 4500 bis Ende)+- mittleres "Kompressorloch"+ wenig AbwärmeTwin-Screw:++ Leistung von niedriger bis hoher Drehzahl (2300-Ende)++ nahezu kein "Kompressorloch"+ wenig AbwärmeAus dieser Übersicht kann man nun erkennen, dass die Zentrifugal-Kompressoren nur einen begrenzten Einsatzbereich haben. Bei ihnen steigt die Leistung (ab 4500) proportional zu den Drehzahlen. Roots und Twin-Screw liefern die Leistung Drehzahlunabhängig, und somit auch im unteren und mittleren Drehzahlbereich, wogegen, der Roots im oberen Drehzahlbereich nur noch minimale Leistung hat und der Twin-Screw auch dort maximale Leistung bringt.Verwendung:Es ist klar, das ein Zentrifugal nur für sie 1/4 Meile nützt. Hier gibt es aber wiederum das Problem, dass Hyundais niht über 6800 drehen. Es bleiben also nur2300 Umdrehungen um die Leistung zu entfalten (hier würden sich z.B. Honda VTec, MR2 emphehlen, da hohe Drehzahlen erlaubt sind), was relativ wenig ist.Im alltäglichen Gebrauch, und bei Zwischenspurts ist der Roots optimal, denn im Stadtverkehr dreht man selten über 4500.Der Twin-Screw ist für beides Konzipiert. Er bringt einfach überall volle Leistung.Kosten:Der Roots ist von allen der billigste. Er kostet als Komplettkit (inklusive LLK) mit Versand aber ohne Einbau 3060€ ($3600) -> LinkDer Zentrifugal liegt im mittleren Preissegment. Bei der oben benannten Firma kostet erohne Einbau 4150€ (6450CHF) + Mehrwertsteuer + Versand -> Siehe unter Hyundai Santa Fe V6Für den Twin-Screw gibt es derzeit noch kein komplettes Kit (wäre als Kit etwas teurer als der Zentrifugal). Die Einzelteile (Kompressor, Ansaugkrümmer, LLK, Injektoren, Verschlauchung, weitere Kleinigkeiten) kosten inklusive Versand, ohne Einbau ca. 3400€ ($4000)Auch hier ist der Zentrifugal abgeschlagen, weil zu teuer.Fazit:Für normale Autos ist, eigentlich generell, ein Twin-Screw zu emphehlen. Es ist allerding ein gewisses Fachwissen erforderlich, um sich die Einzelteile passend zusammenzustellen, da kein Kit erhältlich ist.Der Roots ist (momentan) allerdings erste Wahl, wenn ein "günstiges" Kit gesucht wird, bei dem (fast) keine Kenntnisse zum Kauf benötigt werden.Der Zentrifugal lohnt sich nur bei Autos mit großem Drehzahlbereich (>>7000), oder bei reinen 1/4 Meile Rennfahrzeugen.Ich hoffe, ich konnte einen kleinen Einblick in die welt der Kompressoren vermitteln...Gruß Ian (Grottenolm)
-
- Beiträge: 1349
- Registriert: So 16. Feb 2003, 18:14
@grottenolm:ich passe..soviel weiß ich darüber nun auch nicht..nicht mein spezialgebiet..@interceptor:jetzt weiß ich das..aber wie rechne ich das durch?!beispiel:Garrett T3/T4, A/R .50, TRIM 70, 57T COMPRESSOR WHEEL, .63 A/R TURBINE, WET FLOATING BALL BEARINGS..wie rechne ich jetzt durch was mir das ding bringt..also wann hat der 0,5 bar, wann 0,8 1,0 1,3 und wann 1,5bar??bei meinem 1,5l motor..und heißt ball bearing nicht kugelgelagert? das heißt aber nicht 360°..aber das braucht nen t3/t4 aber auch nicht..für den sind 1,3 bar doch keine belastung..richtig?!?
-
- Beiträge: 3963
- Registriert: Sa 18. Jan 2003, 12:15
@cas: Das was du wissen willst kann man nur über eine Kompressormap ablesen. Nur solche Maps findet man im Netz uuuur schwer und wann dann nur von wenigen Ladern. Ich hab eine von nem Gt25BB am PC! *stolzbin*Grundsätzlich ist es so das man alle Lader über 1,0bar mit nem 360° Lager fahren sollte...360° Lager ist KEIN Kugellager sondern ein Ölgleitlager. ein Ball bearing Lader (BB abgekürzt) ist ein Kugelgelagerter Turbo.Wennst ganz lieb bitte bitte sagst send ich die mal die Mpa von dem Gt25bb Lader...aber mit dier wirst du nicht viel anfangen können wennst dich nicht auskennst mit dem Linien und Kruven?!?
-
- Beiträge: 1349
- Registriert: So 16. Feb 2003, 18:14
bitte bitte *liebguck*ich schau mal ob ich mit den linien klarkomme..für nen T3/T4 wird man doch sowas finden..ist doch der Tuning-Lader schlechthin..da stand noch was von öl-gelagert oder so..aber halt mit kugellager in verbindung..und die 360° lager gabs doch nur bei den gt-r ladern..hab ich das jetzt richtig in erinnerung?!?hängt die belastbarkeit nicht eher von der umdrehung ab und nicht vom druck..nen T4 braucht doch nicht so viel umdrehungen wie der T15..oder hab ich jetzt nen denkfehler..
-
- Beiträge: 3963
- Registriert: Sa 18. Jan 2003, 12:15
-
- Beiträge: 753
- Registriert: Fr 12. Sep 2003, 01:50