Seite 2 von 2
Verfasst: So 23. Okt 2011, 11:36
von jan_surf
Hat der Ausgangsdrehzahlsensor nicht den Code 0720 (Output SP)? Merkwürdig finde ich, dass die Fehlermeldung nur auf den 1. Gang abgestellt ist (die Verzögerung beim Gangeinlegen ist z. B. auch beim Rückwärtsgang feststellbar). Wo befindet sich denn der Ausgangsdrehzahlsensor? An der Abtriebswelle des Wandlers? (Bin nicht "vom Fach"...). Kann man das selbst erledigen oder sollte man das besser der Werkstatt überlassen? Mit welchen Teile- und Lohnkosten ist zu rechnen? Hat vielleicht jmd. die Teilenr. (Sonata EF 100kw. 2.0 2001, F4A42 Getriebe)? Ölwechsel danach oder ist das unabhängig? Vielen Dank!!
Verfasst: So 23. Okt 2011, 13:25
von EricTwo
Nun P0731 besagt ja, das die Übersetzung im 1. Gang unplausibel ist. An P0731 hängen aber viele komponenten die zu dem Fehler führen.P0720 wiederrum besagt, das der Ausgangssensor defekt ist. Das ist er aber nicht, und ermittelt offensichtlich nur unplausible Werte und dewegen wird eben P0731 gesetzt, da der Ausgangs- und Eingangsdrehzahlsensor die einzigen Bauteile zur Getriebeüberwachung sind (zum Öltemperatursensor)Die Sensoren sitzen oben auf dem Getriebe. Luftfilterkasten muss ausgebaut werden und dann sieht man sie schon.Ratsam ist es, immer beide Sensoren zu wechseln, weil der Fehler möglicherweise auch durch den Eingangsdrehzahlsensor verursacht werden kann,das ist immer etwas unbestimmt. Zumal du ja jetzt gesagt hast, dass das Problem auch in Stufe "R" da ist.Ausgangsdrehzahlsensor: 42621-39052Eingangsdrehzahlsensor: 42620-39051Sollte das Problem danach immernoch sein, dann hats wohl eine Kupplung erlegt. Weiss ja nicht wie niedrig dein Ölstand war und wielange duso rumgefahren bist.
Verfasst: Sa 5. Nov 2011, 12:37
von jan_surf
So, die Sensoren habe ich jetzt - interessanterweise ist das Problem nach dem Werkstattbesuch (Fehlerauslesen, Fahrt mit Diagnosegerät) nicht mehr aufgetreten, so dass ich im Moment keine Veranlassung für den Ersatz der Sensoren sehe.
Verfasst: So 13. Nov 2011, 16:54
von jan_surf
Mittlerweile ist das Problem wieder aufgetreten. Ich habe die Sensoren gegen die neuen ersetzt - was kein Problem war; man muss nur das Gehäuse vom Luftfilter abschrauben, darunter sieht man schon den Ausgangsdrehzahlsensor der mit einer 10er Nuss leicht abgeschraubt werden kann. Der Eingangsdrehzahlsensor ist etwas weiter links. Mit dem Hyundai technical service bulletin 05-40-011 (google!) findet man den ebenfalls leicht. Leider ohne Erfolg. Immer noch verzögerte Reaktion bei Gangwechsel von P/N auf D bzw.R und abrupter Wechsel in den Leerlauf. Alles immer nur, wenn der Motor "kalt" ist. Wenn man eine Weile fährt, gibt sich das. Getriebeöl habe ich noch nicht gewechselt, es sieht zumindest ok aus und riecht auch nicht verbrannt. Das wäre jetzt die nächste von mir angedachte Massnahme. Oder gibt es noch einen evtl. wahrscheinlichen Grund?
Verfasst: Sa 7. Jan 2012, 11:49
von jan_surf
So hier nun ein Update: Mittlerweile wurde das Getriebeöl gewechselt (und auch der Kühler erneuert, war undicht, sowie auch das Doppelrohr welches unten zum / vom Ölkühler führt). FAZIT: Die Gänge greifen jetzt wieder - ALLERDINGS: Beim Wechsel vom / in den 4. Gang. ruckelt es. Der Schaltvorgang vom 3. in den 4. Gang ist darüber hinaus verzögert (Getriebe reagiert "schaltfaul"). Fehler sind zur Zeit scheinbar keine gespeichert, ich werde das aber nochmal in der Werkstatt überprüfen lassen. Ich weiß, dass es schwer ist, eine Prognose zu wagen, aber gibt es aufgrund des "Schadenbildes" Einschätzungen hierzu? Vielen Dank.
Verfasst: Sa 7. Jan 2012, 18:06
von Auto-Nomer
Klar. z.B. fortgeschrittener mechanischer Verschleiß durch ewiges rumfahren mit zuwenig und überaltertem Öl. Die Federn, Züge, Bänder und das sonstige Zeug im Getriebe reagieren ziemlich allergisch auf sowas. Fall für ne Fachwerkstatt für Automatikgetriebe, nach wie vor.
Verfasst: So 8. Jan 2012, 01:16
von jan_surf
Bestehen denn noch Chancen, dass sich das noch gibt, jetzt da die Federn und Bänder ja nun quasi im frischen Öl "baden" und sich wieder erholen können?
Verfasst: So 8. Jan 2012, 01:57
von Auto-Nomer
Wenn nicht jetzt dann nie. Evtl hätte man mit ner zusätzlichen Spülung da noch was machen können, oder wer sich auskennt kann am Modulierdruck noch was machen. Ansonsten hilft bei nem mechanischen Scahden halt nur der Austausch der beschädigten Teile oder ein Tauschgetriebe und dann vernünftig damit umgehen.