Seite 2 von 2
Verfasst: Fr 9. Mär 2012, 10:27
von AccentLantra
Wir hatten Das Problem am Peugeot 206 meiner Frau. Der hat reihenweise die H7 gemordet.Wir haben dann bei der letzten Inspektion einen "Spannungsspitzenkiller" (Kostenpunkt inkl. Einbau: 10,- €) einbauen lassen, seitdem ist Ruhe. Das Ding ist eigentlich nix anderes als ein dicker Kondensator.Das mit der Lichtautomatik macht bei meinem BMW keine Probleme, obwohl ich erst Angst hatte, dass der Spannungsabfall beim Starten die Hochvoltgeneratoren der Xenonleuchten schrottet. Naja, die Kiste wird dieses Jahr 13 Jahre alt, und vom Vorbesitzer weiß ich, dass er nur mit Lichtautomatik gefahren ist. Die Xenons waren also immer schon 'ne Sekunde vor dem Starten an. Ausgetauscht wurde da noch nix.
Verfasst: Fr 16. Mär 2012, 07:28
von DerKuckuck
Wenn die Lampen an sind, also volle Leistung bringen und du den Motor startest, dann schwankt die Spannung schon extrem. GFemessen hatte ich da schon werte zwischen 14 und 15 Volt. Normal laufen die mit 12 Volt.Eigentlich müssen die das abkönnen. Aber ich kenn noch die Bauernregel, Licht an wenn Motor läuft. Ist ja eigentlich auch scheissegal, ob ich am Rädchen dreh vorm Start oder nachn Start. Ich machs immer nachn Start und hatte jetzt noch nicht so derbe Probleme.Bei ner Lichtautomatik sollte das sich von selbst regeln.Nen elKo kann man natürlich davorsetzen. Zumindest hat man dann das o.g. Problem beseitigt. Xenonbrenner machen das sicherlich über ihr internes Steuergerät. Das regelt den Strom separat. Bei normalen Scheinwerfern haste ja nix anderes als 2 Kabel, die am Stromkreis (12V) über Relais und Sicherung dranhängen. Mehr ist dann auch nicht dazu.Was man auch mal prüfen kann sind die Stecker und Kontakte. Es dringt doch ab und an Feuchtigkeit ein. Da korrodierts dann auch fröhlich vor sich hin.
Verfasst: Fr 4. Okt 2013, 11:07
von Porta
Hallo !Hatte ein ähnliches Problem mit meinem i30cw. Musste 4-5 mal im Jahr die Birnen wechseln lassen. Habe meinen Vertragspartner beim Autohaus angesprochen, und der meinte das Problem sei bekannt. Da noch Garantie drauf war, hat er mir geraten den Kabelstrang zu wechseln. Gesagt, getan ... und seitdem ist Ruhe.Hoffe, ich konnte weiterhelfen.Gruß aus Kerpen (Schumiland)
Verfasst: So 6. Okt 2013, 23:45
von fruchtfliege
da das thema aus der versenkung geholt wurde, auch von mir ein nachtrag: ich hatte auch ca. alle 2-3 monate ein kaputtes abblendlicht, bis ich die osram long life getestet habe. die sind jetzt mehr als ein jahr drin, und ich musste die noch nie austauschen.haken an der sache: die leuchten wesentlich gelber und logischerweise auch nicht so hell wie die nightbreaker plus z.b., aber man gewöhnt sich daran. immer noch besser als die lampen alle 2-3 monate auszutauschen. irgendwann leiden beim coupe nämlich auch die ollen plastikschrauben die die abdeckung festhalten...
Verfasst: Mo 7. Okt 2013, 11:39
von exilpreusse
Das Problem gabs schon bei diversen anderen Herstellern. Da wurde es einfach durch ein Widerstandskabel gelöst. Ich meine sowas gäbe es bei Hyundai auch zum Nachrüsten.Das Problem sind ja nur die Spannungsspitzen bei Motorstart und eventuell noch beim ausmachen des Motors.Meine einfache und sehr hilfreiche Lösung, einfach die Beleuchtung erst nach dem Motorstart einschalten und vorher wieder aus. Seitdem ich es do mache heben die ewig bei mir.