welches ÖL für Santa FE CM 2,2 CRDI
-
- Beiträge: 4969
- Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08
QUOTE Ein 10 W 40 mit gleicher Kat. leistet hier sicherlich ebensolche Eigenschaften ist aber nicht ganz so empfehlenswert da Temperaturen im Winter unter - 10 Grad Celsius hier schon die Viskosität beeinträchtigen........Bei ganz üblen kaltstarts kann es schon sein das die Hydros bisschen klappern, aber das ist nur Sache von ein paar Sekunden.
-
- Beiträge: 91
- Registriert: Do 12. Aug 2010, 16:49
QUOTE (ollehippe @ 9 Aug 2011, 15:56 ) So ich habe mal eben bei uns im Hyundaiprogramm geschaut für den 2,2 Diesel kann man Öle nehmen 3 sind in der Auswahl10W40 ACEA A35W40 ACEA B45W 30 ACEA C3Ich kann auch sehen was in bestimmten Inspektionen beinhaltet und ca. Kosten entstehen
hallo danke für die Info - also werde ich 5 W 40 kaufen liqui .ist die Info aus dem System original Hyundai ?? weil ich wie schon oben erwähnt so viele unterschiedliche aussagen von Hyundai bekommen habe ?also nochmals vielen dank an alle@ Auto-Nomerwas du sagst hat immer hand und fuss - und ist logisch fundiert - danke. grussAndreas

-
- Beiträge: 4969
- Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08
Hier zur Erklärung der ACEA Normen.QUOTE A3/B3: Premium-Motoröle – besonders scherstabil, SAE 0W-X, 5W-X, 10W-40, 15W-40 für verlängerte Intervalle HTHS-Viskosität (> 3,5 mPa*s)A4/B4: wie A3 / B3 aber auch für Direkteinspritzende-Diesel einschließlich Commonrail-Diesel, SAE 0W-30, 0W-40, 5W-30, 5W-40, 10W-40;C3: Low SAPS Öl mit hoher HTHS-Viskosität > 3,5 mPa*s, niedrige Viskosität (0W-X, 5W-X), Performance wie A3/ B4 mit begrenzten, aber höheren Anteilen Sulfatasche, Phosphor, Schwefel als für C1-04.-Die Klassifizierung C für PKW Dieselmotoren mit Partikelfilter kennzeichnet so genannte Low SAPS-Öle. Diese weisen bei der Verbrennung stark begrenzte Anteile an Sulfatasche, Phosphor und Schwefel (SAPS) auf, welche als aschebildende Bestandteile die Durchlässigkeit des Partikelfilter ungünstig beeinflussen könnten.Als Orientierung hilft auch die Mercedes Norm 229.3 und 229.31 die vereint nämlich all die ACEA Normen und die Motoren sind auch sehr ähnlich zu den Hyundai/VM Dieseln, Commonrail-Einspritzung + geschlossende Partikelfiltersysteme. Sogar Daewoo geht was die Diesel angeht nach den MB-Normen. QUOTE 229.3 Mehrbereichs-Motorenöle für PKW-Motoren. Für diese Motorenöle gelten die Basisanforderungen entsprechend ACEA A3-04 / B4-04, C3-04. Freigaben sind nur für Leichtlauf-Motorenöle der SAE-Klassen 0W-X, 5W-X und 10W-X möglich. Gegenüber Blatt 229.1 zeichnen sich diese Motorenöle aus durch höhere Qualität hinsichtlich Verschleiß und Sauberkeit, Kraftstoffeinsparungspotenzial, besseres Kaltstartverhalten, bessere Umweltverträglichkeit durch reduzierten Chlor- und Schwefelgehalt. 229.31 Mehrbereichs-Leichtlauf-Motorenöle mit niedrigem Schwefel- und Phosphorgehalt und niedrigem Gehalt an aschebildenden Bestandteilen (Low SPAsh-Öle). Zwingend vorgeschrieben für Pkw-Dieselmotoren, bzw. Pkw-Dieselfahrzeuge, die mit Dieselpartikelfilter ausgerüstet sind. Basisanforderungen für diese Motorenöle sind die ACEA A3-04, B4-04 und C3-04. Gegenüber den Ölen von Blatt 229.1 zeichnen sich diese Motorenöle zusätzlich aus durch bessere Umweltvertrßglichkeit (reduzierter Chlor-, Schwefel- u. Phosphorgehalt), höhere Qualität hinsichtlich Verschleiß und Sauberkeit, Kraftstoffeinsparungspotenzial u. besseres Kaltstartverhalten.Mercedes erteilt Freigaben und hat im Internet Listen dazu die häufig aktualisiert werden. Wer ein Öl von dieser Liste sich aussucht der macht hinsichtlich DPF nix falsch. - Jetzt noch Pfoten weg von den W30 Ölen und es kann nix passieren. http://bevo.mercedes-benz.com/bevoliste ... 1_de.html- Wenn ACEA B4 das mindeste ist dann sind Hyundaidiesel auch gar nicht sooo anspruchsvoll was die Ölfreigaben angeht.