Seite 2 von 2
Verfasst: Do 1. Sep 2011, 13:01
von Schizophren
So, da jetzt alles geklärt ist was gemacht wird, wollte ich Fragen wie zeitaufwendig es beim GK FL2 2.0l ist.- Wechsel von Zahnriemen (Umlenk- und Spannrolle)- Alle 4 Bremsbeläge + Scheiben (mit Entlüften und neuer Flüssigkeit)- und diverse Kleinigkeiten aus der 90.000er Inspektion, da ich einiges aus dieser schon selbst gemacht habe oder machen gelassen habe.Ist der Zahnriemen schwer zu wechseln beim GK? Muss der Motor raus? Ich kenns nur von VW, da geht des ganz fix ohne großen Aufwand.Da es Privat, nach Feierabend gemacht wird, von einem Kollegen von nem Kumpel, aus der Werkstatt, wie viel kann ich ihm da geben? Ich will nicht das er am Ende sagt 200 Euro weil der Zahnriemen so schwer war und der Motor raus musste etc. obwohl das garnicht der Fall war (kenn mich damit leider nicht aus).GrußSchizo
Verfasst: Do 1. Sep 2011, 13:47
von Fullsize-Sedan
Es kommt natürlich darauf an wie tief man in die Tasche greifen möchte, denn eine WaPu für meinen alten Benz-LKW kostet so um die 200 Euro und mehr.Aber für gängige moderne Wagen wie einen Hyundai bekommt man bestimmt günstigere Pumpen wenn man die richtigen Teilehändler an der Hand hat.Ich persönlich kaufe, ohne nun Werbung machen zu wollen, Teile für moderne Wagen bei TIP oder auch bei TOP Autoteile Berlin und Potsdam. Bin ja gelegentlich in der Hauptstadt. Eine andere Möglichkeit besteht sicherlich darin "professionell überarbeitete" WaPus zu verbauen. Das ist eine Vorgehensweise in Oldtimer-Kreisen. Ob sie bei modernen Wagen auch lohnt weiss ich nicht.Fazit: Hat man die Möglichkeit preiswert an gute Teile zu kommen dann sollte man bei Gelegenheit zB ne WaPu mit-tauschen. Somit hat man dann einen Wagen der immer technisch gut in Ordnung ist.
Verfasst: Do 1. Sep 2011, 14:44
von Schizophren
Hi,danke für die Infos, meine Frage ist oben aver anders gemeint.Ich möchte wissen wie Aufwendig es ist nur den Zahnriemen + die Rollen + 4 Scheiben + Beläge zu wechseln, so das ich dann auch fair bezahlen kann da er es Privat macht.Die Teile habe ich schon alles, ich möchte nur die Zeit/Aufwand bezahlen mehr nicht.WaPu wird nicht gewechselt da Rippenriemen nicht gewechselt wird.
Verfasst: Do 1. Sep 2011, 15:38
von eskrema
Wenn er am Ende 200 sagt, kannst du dich eher freuen. Für die große Insp sind bei Hyundai mit Riemen und co sicher 1000Euro weg.Bremsenarbeit etwa 100...Also bei den Teilen die du besorgt hast könnte dir ein Kumpel locker 300-400 abnnehmen.Frage ihn doch einfach vorher. Oder mach nen Stundenpreis aus und bewache ihn, sodass er sich beeilt.
Verfasst: Do 1. Sep 2011, 15:45
von Marcus
Für den Zahnriemenwechsel mit Wasserpumpe und allen Riemen hab ich in der Werkstatt 250,35 Euro gezahlt (inkl. MWSt und Radwechsel Winter auf Sommer)
Verfasst: Do 1. Sep 2011, 15:52
von Schizophren
Also WaPu und der dazugehörige Rippenriemen fällt bei mir weg.Ich habe nur Zahnriemen.EDIT:Ja den Inspektionzettel habe ich vor mir liegen.Da habe ich 80% erledigt. Offen stehen wie gesagt Zahnriemen, Bremsenkomplett und Kraftstofilter und das wars.
Verfasst: Do 1. Sep 2011, 16:02
von Marcus
Ok, da kann ich noch ein wenig helfen: Bremsen vorne bei Hyundai: Scheiben: 2 St. 154,44 Euro, Beläge VA: 47,65 Euro, Montage: 72,40 Euro alles noch plus MWStBremen hinten (Montage von einem Kumpel machen lassen): 2 x Scheiben: 59,12 Euro, Beläge: 31,98 Euro auch plus MWSt Montage: 50 Euro auf die Hand EDIT: Bremsen hinten waren ATE falls du noch was suchst. Und Kraftstofffilter bei Hyundai: 64,90 Euro plus MWSt (Preis allerdings aus 2008)
Verfasst: Do 1. Sep 2011, 18:11
von AccentGT
Also ich habe für meinen Zahnriemenwechsel (alleine, ohne Hilfe, und bin kein Laie) knapp 5 Stunden gebraucht. Ob nun mit WaPu und Treibriemen oder ohne macht da nix aus, da eh alles raus muss (deshalb macht es in meinen Augen auch keinen Sinn, irgendwas davon nicht mitzuwechseln)!Der Motor muss nicht raus, aber der beifahrerseitige Motorhalter muss ausgebaut werden. Deshalb ist der Wechsel ohne Bühne auch nicht zu empfehlen, da der Wagen gehoben und gesenkt werden muss und der Motor von unten mit Wagenheber o.ä. gestützt werden muss.Das Hauptproblem bei der Sache ist, dass man verdammt wenig Platz zwischen Motor und Karosserie hat, um da zu hantieren. Deshalb kostet's auch recht viel Zeit, da es viel Fummelei ist. Wenn dann noch Schraube, an die man ohnehin kaum dran kommt, etwas festgegammelt sind, bekommt man richtig Spaß! Und zu zweit ist man sich die meiste Zeit nur gegenseitig im Weg, bringt also max. 20% Zeitersparnis, würd ich schätzen!