Seite 2 von 3

Verfasst: Mi 23. Mär 2011, 16:02
von chrism89
So Männers,Auto ist wieder zu Hause. Ventile wurden "nur" neu eingestellt. Zündkabel und ein Schlauch der Gasanlage (zum 4. Zylinder) wurden erneuert.Rechnung kommt via Post Meint ihr, dass ich bedenkelos weiterfahren kann, wenn ich die Ventile alle 20k oder 30k neu einstellen lasse?edit:QUOTE Deswegen lässt du ja auch mit der standard Wartung das Ventilspiel kontrollieren/korrigieren...Der Tucson ist kein Sportwagen, sportlich fahren sollte damit kaum möglich sein, also "vergast" du den Motor auch nicht.Ich nutze den Tucson wie jeder andere auch... Keine Rennen, oder sowas. Wie auch Aber ich habe auch keine Lust bei jedem Überholmanöver zu überlegen, ob ichs mache oder nicht^^greez

Verfasst: Mi 23. Mär 2011, 16:33
von Tobiatos
habe einen Hyundai Atos mit Prinz Gasanlage.Ich hatte die gleichen Probleme. Ich lasse jetzt ca alle 25-30tkm die Ventiele Eeinstellen und gut. Ich zahle für das einstellen 40 - 50 euro. Allerdings sind bei mir keine Ventielplätchen (Shims) verbaut.

Verfasst: Mi 23. Mär 2011, 16:44
von Maverick
QUOTE (chrism89 @ 23 Mär 2011, 16:08 )Aber ich habe auch keine Lust bei jedem Überholmanöver zu überlegen, ob ichs mache oder nicht^^Quatsch! Du vergast die Ventile, wenn du dauerhaft >100 km den Tuscon auf der BAB alles geben lässt. Wie lang braucht der Bulle zum Überholen? Also das ist mal gar kein Problem! Nur länger hohe Drehzahlen vermeiden...

Verfasst: Mi 23. Mär 2011, 16:49
von chrism89
QUOTE Quatsch! Du vergast die Ventile, wenn du dauerhaft >100 km den Tuscon auf der BAB alles geben lässt. Wie lang braucht der Bulle zum Überholen?  Also das ist mal gar kein Problem! Nur länger hohe Drehzahlen vermeiden...Da bin ich ja beruhigt Ich fahre tgl. runde 100km Bundes- uns Landstraße. Max 120km/h.Dann brauche ich mir keine weiteren Sorgen machen?! Gut!

Verfasst: Mi 23. Mär 2011, 17:58
von Downtown
hi nochmal,der Hintergrund mit den Ventilen und ner Gasanlage ist folgender:Im Benzinbetrieb wirkt der eingespritzte Kraftstoff wie ein "Puffer" zwischen denVentilen und dem Zylinderkopf. Wird nur Gas eingespritzt, wird dieser "Puffer"vom Flashlube übernommen, welches mit dem Unterdruck im Ansaugsystemaus der Vorratsflasche herausgesaugt wird. Der Unterdruck ist im Leerlauf amhöchsten und nimmt mit weiterem Öffnen der Drosselklappe (mehr Gas geben)stetig ab. Hast du also zu oft und zu wenig Unterdruck (das wären z.b. die 160km/h aufder Autobahn ), wird auch weniger Flashlube zum Ventilschutz angesaugt.Wenn du also diesen "Puffer" nicht mehr hast, schlagen sich die Ventile in denZylinderkopf ein, und das Ventilspiel wird mit der Zeit immer kleiner.Mein Tucson hat jetzt 165tsd km aufm Tacho (kein Gas) und ich habe letztens maldas Ventilspiel gemessen. Alles toppi.grußdowntown

Verfasst: Mi 23. Mär 2011, 18:02
von Tobiatos
also zum Thema Flashlube da scheiden sich ja die Geister. Ob es wirklich was bringt ist nicht bewiesen.

Verfasst: Do 24. Mär 2011, 13:46
von chrism89
QUOTE Hast du also zu oft und zu wenig Unterdruck (das wären z.b. die 160km/h aufder Autobahn  ), wird auch weniger Flashlube zum Ventilschutz angesaugt.Ich weiß garnicht, ob ich das Zeug drin hab Wüsste nicht^^ Wo soll denn das "Fläschchen" sitzen?QUOTE also zum Thema Flashlube da scheiden sich ja die Geister. Ob es wirklich was bringt ist nicht bewiesen. Hab ich auch schon gehört. Da gibt es einige Diskussionen^^

Verfasst: Fr 25. Mär 2011, 12:50
von Maverick
Genau das ist ja der Punkt... dann, wenn du es eigentlich nötig hättest, bei Last, ist die Wirkung von Flashlube nur minimal, im Leerlauf hingegen praktisch überflüssig.QUOTE Ich weiß garnicht, ob ich das Zeug drin hab rolleyes.gifWüsste nicht^^ Wo soll denn das "Fläschchen" sitzen?Das kommt darauf an, wo dein Umrüster es verbaut hat/hätte. Häufig in der Nähe vom Wischwasser, erkennst du an der transparenten Flasche mit bernsteinfarbener Flüssigkeit - sieht ein bischen aus wie Honig.Achja, und es steht Flashlube drauf Ich hab keins, meine Anlage verdampft das Gas vor dem Einspritzen nicht, sondern spritzt es flüssig ein, dadurch ist die Kühlung besser - wie viel tatsächlich weiß man auch nicht...Das sicherste im Gasbetrieb sind immer noch gehärtete Ventilsitze oder eine angepasste Fahrweise und regelmäßige Wartung.QUOTE Ich fahre tgl. runde 100km Bundes- uns Landstraße. Max 120km/h.Da würde ich lieber weiter Gas fahren, als ne Dieselschleuder. Ist deutlich billiger und sauberer für die Umwelt ist es auch.

Verfasst: Fr 25. Mär 2011, 13:18
von chrism89
QUOTE Das kommt darauf an, wo dein Umrüster es verbaut hat/hätte. Häufig in der Nähe vom Wischwasser, erkennst du an der transparenten Flasche mit bernsteinfarbener Flüssigkeit - sieht ein bischen aus wie Honig.Na dann mache ich mich jetzt mal auf die Suche...QUOTE Achja, und es steht Flashlube draufQUOTE Ich hab keins, meine Anlage verdampft das Gas vor dem Einspritzen nicht, sondern spritzt es flüssig ein, dadurch ist die Kühlung besser - wie viel tatsächlich weiß man auch nicht...Könnte man auch dies irgendwie feststellen? Vielleicht macht das meine Anlage ja auch?!? Hab leider keine richtigen Papiere zu der Anlage. Nur eine Bedienungsanleitung, aber da konnte ich nichts zu dem Thema finden.. dry.gif Wenns hilft, könnte ich das ein oder andere Pic posten?!?QUOTE Das sicherste im Gasbetrieb ... eine angepasste Fahrweise und regelmäßige Wartung.Da ich jetzt weiß, wie ich vorgehen muss, sind diese Punkte schon mal sichergestellt...

Verfasst: Di 5. Apr 2011, 10:08
von chrism89
Servus,so, seitdem die Ventile bei meinem Dicken neu eingestellt wurden, läuft er wieder...Allerdings verschluckt er sich im kalten Zustand immer mal wieder. Bei Standgas, bekommt anscheinend nicht genug Drehzahl. Zündkabel wurdern erneuert. Kerzen vor ein paar hundert KM gecheckt. Was kann das sein?Will gleich mal schauen, ob sich vll ein Zündkabel gelöst hat xDWollte keinen neuen Thread aufmachen, daher pack ichs hier einfach mit rein.Greets