wieviel km hat euer Terracan gehalten :-)

Das Forum für die Sportsroader und Offroader
gutschiii
Beiträge: 11
Registriert: Do 10. Mär 2011, 23:40

Beitrag von gutschiii »

die ersten 1000km gefahren , und es macht richtig spass das auto, viel kraft, viel platz, wenig diesel, und der anschaffungspreis hält sich ja auch in grenzen .so nen schönen sonntag noch an euch.grussgünter
BRUGAL
Beiträge: 5
Registriert: Fr 20. Mai 2011, 21:02

Beitrag von BRUGAL »

hallo board! da möchte ich mich gerne mit einklinken und von meinem terracan erzählen.habe ihn bj 2004 163ps schaltgetriebe mit 70tkm gekauft und bin bis 90tkm sehr begeistert gefahren!dann auf einmal ein ruckeln beim fahren-erst als würd ich in die eisen gehen für 1-2 sekunden...ganz sporadisch.dann ein anderes ruckeln...etwas flacher aber länger andauernd.als würd ein injektor ausfallen und der motor nicht rundlaufen.werkstatt hat ein haufen fehlermeldungen rausbekommen,kabelbaum zu den injektoren,gaspedalgeber erneuert aber leider keine besserung.jetzt läuft er nur noch auf 3 dippen!könnte dies ein kolbenfresser eines kolbens sein oder würde dann garnixmehr gehn?werkstatt hat auf meine anweisung nach späne geguckt aber nix gefunden.habe auch keine probleme mit anlassen...zeitweise hatte mal das symbol der zündspule geleuchtet,dies konnte die werkstatt jedoch reparieren.wie bekomme ich das ding wieder zum laufen,weil ich,wenn er fährt sehr begeisert von den auto bin.
Ohmann
Beiträge: 81
Registriert: So 5. Sep 2010, 09:44

Beitrag von Ohmann »

Hört sich nach nem klassischen Marderbiß an, irgendwo ins Zündkabel.Als allererstes mal feststellen, welchen Töpfchen läuft und welches nicht, dann probeweise mal die Zündkabel untereinander austauschen, hat damals bei meinem Passat auch gewirkt.Nachdem nach Stottern des zweiten Topfes das Zündkabel eins drauf war und wieder lief und daraufhin dann der Topf eins stotterte, konnte es nur das Kabel sein. Lupe raus, Kabel hin und her gebogen und siehe da: Marderbiß!Neues Zündkabel besorgt (knappe 20 Mark damals), eingebaut und SCHNURR, da ging er wieder ..............
EricTwo
Beiträge: 2427
Registriert: Do 25. Sep 2003, 18:37

Beitrag von EricTwo »

QUOTE Hört sich nach nem klassischen Marderbiß an, irgendwo ins Zündkabel.Zündkabel beim Diesel.....alles klar....@BrugalInjektoren prüfen lassen (Rücklauf), und den evtl. defekten Injektor herausfinden. Hilfreich wäre auch, WELCHE Fehlermeldungen ausgegeben wurden. Alles andere ist Hellseherei und hilft dir nicht weiter.QUOTE könnte dies ein kolbenfresser eines kolbens sein oder würde dann garnixmehr gehn?Es heisst nicht umsonst "Kolbenfresser". Kolbenfresser heisst, nix geht mehr.
Auto-Nomer
Beiträge: 4969
Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08

Beitrag von Auto-Nomer »

Den Terracan gabs auch als Benziner. In Deutschland aber seltener als ne Sonnenfinsternis. QUOTE Injektoren prüfen lassen (Rücklauf), und den evtl. defekten Injektor herausfinden. Hilfreich wäre auch, WELCHE Fehlermeldungen ausgegeben wurden. Alles andere ist Hellseherei und hilft dir nicht weiter.Zustimm.
Ohmann
Beiträge: 81
Registriert: So 5. Sep 2010, 09:44

Beitrag von Ohmann »

Ach Du Schande, Diesel .......... natürlich, tschuldigung, war doch schon ziemlich müde gestern Abend, chrrrrrrrrrrrrr h
paedder
Beiträge: 3828
Registriert: Mi 7. Sep 2005, 08:38

Beitrag von paedder »

Hier gibts nen Dauertest von motorvision:http://www.motorvision.de/artikel/dauer ... .htmlQUOTE Februar 2004 - Dauertest-Ende, Km-Stand: 39.903Das Dauertestende naht. Fast 40.000 Kilometer hat der Terracan jetzt auf dem Buckel. Äußerlich hat er sich wenig verändert, einen Schönheitspreis wird er trotzdem nie gewinnen. Die Stärken des Hyundai sind eben anderer Natur. Auch der Innenraum hat sich im Dauertest gut gehalten. Wir können keine deutlichen Gebrauchsspuren finden. Die Verarbeitung ist ordentlich, wenn auch die Materialwahl zu wünschen übrig lässt. Über jeden Zweifel erhaben sind die bequemen Sitze.Der große Common Rail-Turbodiesel mit 163 PS ist das Prunkstück des Terracan. Kräftige 345 Newtonmeter beschleunigen ihn in 13,4 Sekunden von 0 auf 100. Der Motor erfüllt leider nur Euro 3, und einen Partikelfilter gibt es auch nicht. Der Hyundai erweist sich im Dauertest als grundsolides Fahrzeug. Während der 8 Monate bleiben jegliche Pannen aus. In die Werkstatt muss er nur zur Routine- Inspektion und zum Reifenwechsel. Da braucht man sich nicht wundern, dass der Hyundai in der amerikanischen Pannenstatistik hinter Toyota bereits auf den zweiten Platz geklettert ist. Der Terracan wird uns in guter Erinnerung bleiben. Reichlich Platz, gute Langstrecken- und Zugeigenschaften, dazu ein Motor mit wenig Durst und ausreichend Kraft. Schade, dass wir ihn wieder hergeben müssen. Nen anderen Dauertest mit knapp 100.000 km gibts hier:http://www.autobild.de/artikel/dauertes ... 48168.html
BRUGAL
Beiträge: 5
Registriert: Fr 20. Mai 2011, 21:02

Beitrag von BRUGAL »

hi all,erstmal danke für die vielen antworten...hab mein terracan gestern auf 3 dippen in die werkstatt gefahren.die meinten heut der kabelbaum zum zylinder wäre defekt,müsse gewechselt werden.kosten ca 100euro material.wäre ja super wenns das wäre weil stecker zum zylinder? und gaspedalgeber wurden wegen dieser sache schon erneuert.habe ausdrücklich! nochmal darauf hin gewiesen nach spahnabrieb in allen injektoren zu gucken...ist ja ne krankheit von dem auto...weiß jemand eigendlich genau wo und warum diese spähne erzeugt wird und warum viele terracans schon nach 25tkm totalen motorschaden haben und andere 300tkm laufen?die eine sagen bosch-treibstoffpumpe,die anderen sagen die andere treibstoffpumpe.dann hört man von spähne im tank?wo ist denn da der unterschied oder kann man soetwas auch vorbeugen?gruß jan
Auto-Nomer
Beiträge: 4969
Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08

Beitrag von Auto-Nomer »

Das war ein Problem am Anfang der Commonrailzeit, die Ursache war Beschichtung in den Hochdruckpumpen die irgendwann "späne" produziert haben, bei Mercedes W210/W220 und den BMW Dieseln aus der Zeit war es dasselbe Problem. Späne gehen dann ins Einspritzsystem und machen injektoren und anderes kaputt.Die Werkstätten haben sich damit dann immer gerne mal saniert und alles bis zum Tank getauscht für schweinegeld natürlich. solang es die Garantie gezahlt hat, Andere wechseln nach der Problemdiagnose einfach alle 20tkm ihren Dieselfilter und ihr Auto funktioniert weiterhin. Kannst das nächste mal ja den Dieselfilter aufmachen und schauen wie es dadrin ausschaut. Auf Wikipedia hat sich einer die Mühe gemacht zum Kia J einen Artikel zu schreiben (Motor ist identisch mit dem im Carnival)QUOTE Bei den J3-Motoren der Leistungsstufen 144 und 150 PS (beide verfügen über das Delphi Common Rail-System DFP1) können Injektoren und die Kraftstoff-Hochdruckpumpe ausfallen[69]. Ursache sind Metallspäne, die sich in der Kraftstoffpumpe durch Überhitzung lösen, die Injektoren verstopfen und hochdruckbedingt auch schädigen können. Da für einen gleichmäßigen Kraftstoffdruck an den Injektoren mehr Diesel angeliefert wird als benötigt, wird überschüssiger Diesel zurück in den Tank geleitet und damit können die Späne beim erneuten Ansaugen auch die Hochdruckpumpe selbst weiter schädigen. Aufgrund ihrer geringen Größe werden sie auch vom Kraftstofffilter nicht vollständig ausgefiltert. Zur Reparatur müssen daher Hochdruckpumpe, Kraftstoffleitungen, Injektoren, Tank und Kraftstofffilter getauscht werden[70]. Eine Reinigung könnte einzelne Späne zurücklassen. Erkennbar wird das Problem an einer leuchtenden Check-Engine-Leuchte in der Tachoeinheit oder einem starken Leistungsverlust. Die Überhitzung der Kraftstoffpumpe entsteht durch fehlenden Kraftstoffdurchfluss und damit mangelnder Kühlung im Leerlauf nach Lastphasen (etwa nach Überholvorgängen, oder längeren Steigungen)[71]. Mangelnder Kraftstoffdurchfluss kann zudem durch einen nicht gewarteten Kraftstofffilter oder Förderung von Luft bei nahezu leerem Tank verursacht werden. Bei geringem Tankfüllstand erwärmt sich der Diesel zudem stärker, da er mehrfach komprimiert und wieder in den Tank zurückgeführt wird. Seine Kühlwirkung nimmt damit ab. Der Hersteller wechselte 2005 mit Steigerung der Motorleistung auf 163 und 185 PS auf ein Kraftstoffsystem, bei dem die Pumpe zur Eigenkühlung im Leerlauf mehr Diesel zirkuliert, als für den Antrieb selbst nötig wäre[72][73][74]. Auch eine frühere Tankaufforderung mit vorzeitigem Abschalten bei geringer Tankfüllung ist anzunehmen, da Ausfälle seitdem nur in Zusammenhang mit mangelnder Schmierfähigkeit des Kraftstoffs bekannt sind. Diese ist bei einem Biodieselanteil von über fünf Prozent oder außereuropäischen Dieselqualitäten ein Problem aller Einspritzsysteme[75][76].Um die Schmierfähigkeit des Dieselkraftstoffes nach der Einführung von Schwefelfreiem Kraftstoff und später der Zwangsbeimischung von RME-Biodiesel wieder herzustellen sind viele Fahrer dazu übergegangen Zweitaktöl dem Diesel zuzumischen. Du wirst im Internet viele Artikel dazu finden.Die 163PS Version sollte eh schon die neuere Pumpengeneration haben, schau das die den wieder auf allen Zylindern laufen lassen und fahr erstmal ein paar Tausend kilometer. Solltest halt darauf achten das der Wartungsplan eingehalten wird.
BRUGAL
Beiträge: 5
Registriert: Fr 20. Mai 2011, 21:02

Beitrag von BRUGAL »

danke dir! ja wartungsintervalle werden immer gemacht.was ich nicht verstehe ist,wenn die pumpe spähne abwirft und der filter doch zwischen tank und pumpe liegt,wie kommen da dann spähne rein.ab der pumpe gehts ja hochdruck weiter d.h. da noch ein filter einzubauen -geht ja nicht. kann man genau sagen ab wann die beschichteten pumpen gegen die neuen ausgetauscht wurden?ich habe ein spanien import bj2004 163ps es ist keine boschpumpemeinst du es ist bei diesem modell sinnvoll 2takt öl beizumischen?gruß jan
Antworten