Seite 2 von 3

Verfasst: Di 18. Mai 2010, 07:47
von shiver
achso alles klar, man weis ja nie ;-)habe jetzt gelesen das die tieferlegung für den x3 bei maximal 60/60 ist mit gewinde! steht bei dem ksport fahrwerk dabei?!immoment hab ich 40/40 h&r drinnen. des auto ist hochwasser selbst mit 40/40 deshalb will ich ca 80/80 tieferlegung...

Verfasst: Di 18. Mai 2010, 08:19
von AccentGT
QUOTE (shiver @ 18 Mai 2010, 07:48 ) achso alles klar, man weis ja nie ;-)habe jetzt gelesen das die tieferlegung für den x3 bei maximal 60/60 ist mit gewinde! steht bei dem ksport fahrwerk dabei?!immoment hab ich 40/40 h&r drinnen. des auto ist hochwasser selbst mit 40/40 deshalb will ich ca 80/80 tieferlegung... Die Grenzen liegen immer bei der minimalen Bodenfreiheit! Die muss nach StVZO 80mm betragen! Durch diese Vorgabe konnte ich z.B. mei nen Elantra mit dem K-Sport Gewinde auch nur um ca. 60mm tieferlegen (was mir allerdings schon vollkommen ausreicht)!

Verfasst: Di 18. Mai 2010, 08:33
von shiver
naja dann mess ich heute mal aus wie tief ich kann. ich weis nicht ob der elantra auch so hochwasser ist wie der x3?!wird am tiefsten punkt vom fahrzeug gemessen oder?

Verfasst: Di 18. Mai 2010, 09:15
von AccentGT
QUOTE (shiver @ 18 Mai 2010, 08:34 ) naja dann mess ich heute mal aus wie tief ich kann. ich weis nicht ob der elantra auch so hochwasser ist wie der x3?!wird am tiefsten punkt vom fahrzeug gemessen oder? Hab mich nochmal ein wenig schlau gemacht:Eine rechtsverbindliche Bestimmung zur Mindestbodenfreiheit gibt es nicht, allerdings:QUOTE (Wikipedia)Bei der Hauptuntersuchung von Kraftfahrzeugen wird sich der Prüfer vor allem an der Empfehlung „VdTÜV Merkblatt 751“ orientieren. In diesem Merkblatt steht im Anhang II, Absatz 5.1.9, dassTiefer gelegte Fahrzeuge, besetzt mit einem Fahrer, vollen Kraftstofftanks, müssen ein Hindernis von 800 mm Breite und einer Höhe von 110 mm mittig berührungslos überfahren können.Von dieser Regelung bleiben Anbauteile aus elastischen Materialien (wie Spoiler aus Plastik) unbetroffen. Letztlich bleibt es dem Prüfer überlassen, wie viel Spielraum er bei der Zulassung belässt, jedoch hat sich die TÜV-Empfehlung bei der Bewertung einer Fahrzeugsituation als Regelgrund durchgesetzt.Sprich: die 80mm sind schon arg grenzwertig und nur mit einem kulanten TÜV zu machen! Hängt also wie so oft vom Ermessen des Prüfers ab!

Verfasst: Di 18. Mai 2010, 10:12
von shiver
hmm ich habe mich auch informiert und es scheint als ob das was du geschrieben hast nur in österreich gilt und hier wiegesagt als merkblatt für den prüfer.aber das kann auch nicht so ganz richtig sein wenn man sich mal ein paar serienfahrzeuge anschaut.allerdings muss die scheinwerferunterkante 50cm mindestabstand vom boden haben!

Verfasst: Di 18. Mai 2010, 11:03
von AccentGT
QUOTE (shiver @ 18 Mai 2010, 10:13 ) hmm ich habe mich auch informiert und es scheint als ob das was du geschrieben hast nur in österreich gilt und hier wiegesagt als merkblatt für den prüfer. Nein, das gilt genau so auch in Deutschland! Nur ist es hier nicht verbindlich, sondern nur eine "Empfehlung". Diese wird aber i.d.R. genau so angewandt! Wobei eben der Prüfer einen Ermessensspielraum hat!Dieser Ermessensspielraum wird im Regelfall aber halt nur soweit ausgereizt, das 80mm als absolutes Minimum bei der Bodenfreiheit angesehen werden!

Verfasst: Di 18. Mai 2010, 11:08
von shiver
na dann kommt das mit den scheinwerfern wohl noch dazu. so pingelig und übertrieben ist der tüv doch garnich............... aber jetzt nochmal zurück zum eigenlichen. sagen wir mein auto hat noch 12cm höhe mit den h&r federn jetzt. komm ich dann mit dem gewinde überhaupt zu den 8 cm runter?

Verfasst: Di 18. Mai 2010, 11:45
von Andy Y
War bis grade auf der Tuning World Bodensee.Alle Emails werden gleich beantwortet.

Verfasst: Di 18. Mai 2010, 11:47
von shiver
ich hab deinen stand gesucht aber irgendwie nicht gefunden ja ich hab dir eine email geschrieben von nem gmx account, wirst sicher erkennen

Verfasst: Do 20. Mai 2010, 14:51
von Pinsel
also mein tüv will 10cm bodenfreiheit und mit meinem gewinde schaffe ich es auch eine bodenfreiheit von nur noch 4cm zu erreichen,wenn ich wollte würde es noch tiefer gehen und ich habe das neotech fahrwerk drinne!! sag dir aber gleich das du keinerlei gutachten bekommen wirst und du somit dir schon einen tüver im voraus suchen solltest der das mitmacht!! die eintragung wird auf jedenfall teuer