S-Coupe ohne Leistung
-
- Beiträge: 2208
- Registriert: Fr 10. Nov 2006, 18:28
Mh, das einfachste ist du machst es wie Automatik geschrieben hat.Ich glaube nicht das du siehst ob die pumpe defekt ist oder nicht.Das wirst du nur messen können.Geht auch am schnellsten.Falls die Pumpe hinüber ist dann sag bescheid. Und sei vorsichtig wenn du den Kraftstoffschlauch abgeschraubt hast und den Testanschluss der Pumpe anschließt, das gibt Funken Achso: und aus der Erfahrung, das wäre nicht die erste Benzinpumpe bei einem Scoupe die die Leistung nicht mehr schafft.Alternativ düsen Ausbauen, 12Volt draufgeben und mit Druckluft ausblasen, genauso wie die Fuelrail, den Schlauch vom Filter zur Rail und die Rail selbst.
-
- Beiträge: 23
- Registriert: Di 16. Feb 2010, 20:38
So hab jetzt die Durchflussmenge gemessen. 1,5 Liter sollten in 30 Sekunden durch sein, gebraucht hat es 45 Sekunden. Pumpe hört sich gut an.Wie das unter 3 Bar Druck aussieht kann man natürlich nicht sagen. Ist alles Spekulation ob das noch OK ist oder nicht.... aber wenn Du schon sagst das die Pumpe öfters schwächelt.....Ich habe "aus versehen" einen neuwertigen BDR billig ersteigert, den probiere ich noch aus bevor der Tank raus kommt...... Ich frage mich immer wie eine Werkstatt sowas macht, die müssen ja entweder auch verzweifeln oder $$$ verlangen.
-
- Beiträge: 23
- Registriert: Di 16. Feb 2010, 20:38
Jetzt ist es soweit, ich werd wahnsinnig:Zufälligerweise passt der Testport an der Fuel Rail auf -4AN (Lachgas) bzw. auch JIC 37° Anschlüsse, dafür habe ich einen Manometer....Ich habe die Pumpe gebrückt und 3 Bar gemessen. OK.... mit dem alten BDR.Spasshalber gleich den neuen Druckregler eingebaut und Probefahrt gemacht.Vorsichtig warm gefahren und Angst gehabt Gas zu geben... aber siehe da, er rennt. Subjektiv besser als je zuvor. Ich drehe um das gleiche Problem wieder: Schorchelt und dreht nicht mehr hoch. AHHHHhhhhhhhhhhhhhhhAbgestellt, rumgeguckt, wieder losgefahren. 2 mal gut hoch beschleunigt und dann wieder das Problem.....Der Benzindruck ist immer bei 3 Bar, auch wenn man mit Gewalt auf Vollgas bleibt und er nur noch ruckelt..... Liegts doch an was elektrischem ?Steuergerät ? Zündspule ? Verteiler an sich dürfte bei 85 Tkm eigentlich noch nicht ausgeschlagen sein ?! Wenn keiner mehr Rat weis bekommt er nen Gnadenschuss.....
-
- Beiträge: 2208
- Registriert: Fr 10. Nov 2006, 18:28
Servus,also gnadengeschossen wird hier bitte kein S-coupe, das will ich erstmal klarstellen.Da es ja nun der Benzindruck nicht ist würde ich mal Richtung des OT-Gebers tippen.Osziloskop hast du sicher nicht zur Verfügung, aber vielleicht macht der auch mucken, wäre auch nicht der erste.Oder das Drosselklappenpoti.Vielleicht auch der Luftmassenmesser.
-
- Beiträge: 23
- Registriert: Di 16. Feb 2010, 20:38
Drosselklappenpoti und LMM hab ich ja schonmal abgeklemmt, keine Veränderung. Bei dem Geber am Schwungrad springt er nicht mehr an wenn ich ihn abklemme.... Oszi hab ich keins.Es kann eben wieder alles mögliche sein, hab langsam keine Lust mehr auf Verdacht Teile zu kaufen.... das wäre ein Schlachtwagen mal wieder billiger.....
-
- Beiträge: 2208
- Registriert: Fr 10. Nov 2006, 18:28
Also nochmal zu deinem Fehlercode 4153 , heisst "Gemischregelung Fehlfunktion" , als Ursache wird dafür folgendes Angegeben. "Kabelbaum, beheizte Lambdasonde, Kraftstoffsystem, Kraftstoffdruck,mechanische Fehlfunktion, Motorsteuergerät".Versuche mal bitte NUR die Lambdasonde UND den Luftmassenmesser abzuklemmen und schau ob er dann besser läuft.Wenn ja ist eines der beiden Teile defekt.Wenn nein geht die Diagnose doch Richtung Einspritzdüsen.Zur not mal die Einspritzleiste rausnehmen, jemand den Motor starten lassen und schauen ob sie alle schön gleichmäßig spritzen beim starten.Alternativ kannst du nochmal folgendes machen.Die anschlüsse des Drosselklappenpotis freilegen (stecker aber angesteckt lassen).Und dann folgendes Messen bei eingeschalteter Zündung gegen Masse (Karosserie oder Batteriemasse):Ein Anschluss gegen Masse 0V DauerhaftEin Anschluss gegen Masse 5V DauerhaftEin Anschluss gegen Masse bei geschlossener Klappe 0,5-1V bei offener Klappe 4-4,8VAm besten die Klappe mal öffnen während das Multimeter dran ist und schauen ob die Spannung sich schön gleichmäßig erhöht oder ob sie Springt/Aussetzt.
-
- Beiträge: 23
- Registriert: Di 16. Feb 2010, 20:38
Hat der noch eine Lambdasonde im Kat oder nur die im Krümmer ? Bei Vollgas sollte die ja nichts mehr regeln.... Einspritzdüsen würde ich eigentlich auch ausschliesen weil es ja nicht sein kann das alle 4 gleichzeitig nicht gehen und dann kurzzeitig doch mal wieder funktionieren. Ich werde den Poti mal messen und den Versuch mit dem LMM und der Lambdasonde machen. Wobei sich die Geschichte mit dem OT Geber auch wahrscheinlich anhört.Das ist doch der am Schwungrad, soll die Nockenwelle auch noch einen haben ?
-
- Beiträge: 2208
- Registriert: Fr 10. Nov 2006, 18:28
Hallo,Das S-Coupe hat nur eine Lambdasonde und die sitzt bei Saugmotor von vorn gesehn links am Krümmer, Schlüsselweite 22.Das mit den Einspritzdüsen ist nicht sooo abwägig, weil die Versorgungsspannung der einzelnen Düsen am selben Punkt vom Steuergerät kommt und diese nur über die Masse gesteuert werden.Die Spannung kommt vom ECU Haupt Relais.Der Nockenwellen OT Geber sitzt bei der Verteilerzündung direkt im Zündverteiler drin, da müsstest du den kompletten Verteiler tauschen.Den kannst du aber leider auch nur mit einem Osziloskop ausmessen.Ist aber IMHO unwahrscheinlich, meistens geht der untere OT Sensor der Kurbelwelle kaputt.Edit: Kannst du doch messen, und zwar machst du folgendes.Zuerstmal misst du bei eingeschalteter Zündung am OT Geber alle 3 anschlüsse durch.Ein Anschluss MASSE = 0VEin Anschluss Spannungsversorgung = 5VEin Anschluss bringt das Signal = 0/5 Volt.Dann schraubst du mal die Kerzen raus und das vordere Rechte rad ab. (Wagen aufbocken).Da kannst du dann die Kurbelwellenriemenscheibe drehen da ist ein Loch in der Verkleidung.Schließt dein Multimeter am Signalanschlusse (lässt den Stecker vom OT Geber aber dran)und Masse an, und drehst den Motor durch.Nun sollte der Hallgeber irgendwann mal auf dem Anschluss kurz 5Volt ausgeben.Wenn er irgendwelche Zwischenspannungen ausgibt dann is das Ding auch defekt.Das selbe kannst du mit dem der Nockenwelle machen.
-
- Beiträge: 23
- Registriert: Di 16. Feb 2010, 20:38
Update:Drosselklappenpoti gemessen ----> OK.LMM und Lamdasonde abgeklemmt --> keine Verbesserung.Nochenwellen Geber abgeklemmt --> kein UnterschiedKW Geber hat wiederholt ein paar Späne vom Zahnkranz abbekommen. Das Teil ist ja magnetisch, das sollte aber nichts ausmachen. Schaltet jedenfalls wenn man damit etwas metallischem näher kommt. Wenn ich den richtigen Rhythmus finde bekomme ich sogar die Benzinpumpe zum laufen..... aber wie das bei schnelleren Schaltspielen (hoher Drehzahl) aussieht kann ich natürlich nicht prüfen. Vielleicht doch auf Verdacht tauschen.....
-
- Beiträge: 2208
- Registriert: Fr 10. Nov 2006, 18:28
Mh, dann ist es vllt doch ein mechanischer defekt.Was auch bei Scoupes gern mal auftritt ist Axiales Spiel des Hauptlagers durch schlechtes Öl.Das führt dann ebenso zu diesem Ruckeln.Macht sich bemerkbar wenn man das Riemenrad der Kurbelwelle rein schiebt und wieder raus zieht.Wenn das dann so ca 1mm ist dann ist die Lagerschale sowie die Kurbelwelle defekt.Ich hatte folgendes Problem bei einem Scoupe : Leistungsloch zwischen 3000 und 4000 UPM, war genau auf diesen defekt zurückzuführen.Allerdings oberhalb hat sich die Welle durch den hohen Öldruck wieder stabilisiert und es gab dadurch keine Leistungseinbußen.War auch ein LS.Überprüfe nochmal bitte die Düsen ob die Gleichmäßig abspritzen.Zündkerzen sind hoffentlich neu und NGK BKR-5E oder 5-ES und neu.Weiterhin kannst du mal mit nem Multimeter den Widerstand der Zündkabel messen und die Widerstände dann bitte mal hier posten.Könnte ebenfalls defekte Zündspule sein falls Düsen, Kerzen und Kabel i.O sind. Da könnte ich dir jedoch auch aushelfen.